Motocross Reparaturen und Wartung

  • Also ich bin bei 181h in 8,5 Jahren und wäre gerne bei mehr, kenne aber auch welche die noch weniger schaffen.

    Muss also nicht immer alles Fake sein!

    Aus sicherer vertrauenswürdiger Adresse sicher möglich , aber bei Unbekannt , nur Feldweg keine Rennen ..... na ihr wist schon . ;)

    Es kann schon mal passieren das ich die Wegstaben verbuchsele und mich verdrückt auskehre !! :thumbup:

    Kangoo-Center-TML die Adresse für den Kangoo Fahrer good2.gif

    Alle meine Beiträge könnten zu 99% Spuren von Ironie aufweisen ... ;)

    Ist der Keil auch noch so klein , muß er in die Nut hinein . Sollte das mal nicht so sein ...... :whistling:  :saint:

  • Aus sicherer vertrauenswürdiger Adresse sicher möglich , aber bei Unbekannt , nur Feldweg keine Rennen ..... na ihr wist schon . ;)

    Naja, ich habe zumindestns ne Excel Tabelle wo jeder Fahrtag, km, Stunden, Wartung und Fahrbedingungen/Ort etc. eingetragen ist.

    Dieses Posting entspricht der EU Directive 2002/75/EC !!!
    Jegliche Interpunktion, Grammatik und Orthographie ist frei erfunden.
    Kein Nörgeln, Kritisieren oder Belehren ohne mein Einverständnis!



    HUSABERG TE300 2013
    HONDA CR500R 1998
    YAMAHA FZR1000 3LE 1992

  • Gibt schon so diverse Teile ohne BS

    Habe letztesmal bei nem Bekannten ne sxf 0 10 gesehen mit 5 Stunden sah natürlich aus wie neu


    Die hatte sein Nachbar Mal gekauft weil er meinte er braucht sowas

    Natürlich kompletter Rundumschlag mit allen powerparts dies gibt, Geld spielte keine Rolle :D und dann n paarmal Feldweg rauf und runter gefahren dann stand sie ewig in der Garage da es eh nix für ihn war ,er wollte sowas halt Mal haben :)

  • Falls es dem Threadersteller hilft:

    Yamaha YZF 250 2004:


    Mein Mopped ist jetzt 18 Jahre alt und hat 87 Stunden.

    Da war noch nie nix kaputt.; nicht mal ne Schraube abgefallen.

    Alle paar Jahre ;) mal Ölwechsel und Luftfilter.

    Reifen, Bremsbeläge, Kettensatz; Auspuff stopfen nach Bedarf.

    Steurkette neu mit Ventile einstellen war bei 50 BH.


    Mit 2 Bedingungen können die Teile das ewige Leben haben:


    1. Es gibt keinen Vorbesitzer ; also Du kaufst neu.

    2. Da schrauben keine Menschen dran die nicht wissen was sie tun....


    P.S. Das Vergasermopped springt natürlich nach 8 Monaten Winterpause auf den 3. Kick an..... :thumb:


    I´m in Love :love:

  • Ich finde deine Frage absolut berechtigt.

    Zunächst: In den Bedienungsanleitungen ( zumindest weiß ich es bei KTM, Gasgas, Husqvarna) findest du die vom Hersteller empfohlenen Serviceintervalle. Wenn du diese einhältst, bist du auf der sicheren Seite.

    In der Praxis ist es so, dass ich ganz penibel bei Luftfilter und Ölwechsel sein würde und auch das Ventilspiel im Auge behalten würde, wobei das bei meinen 350 exc, die ich bisher hatte, meistens 1 Mal bei 40-60 bh eingestellt werden musste und dann bis zum Verkauf ( meist zwischen 170 und 200 bh) nicht mehr. Kann aber natürlich in Abhängigkeit von Fahrer und Motorrad variieren.

    Am Fahrwerk würde ich regelmäßig die Speichenspannung kontrollieren, die Umlenkung schmieren. Einen Fahrwerksservice mache ich alle 100 bh, kann man sicher aber auch früher machen.

    Klar ist, dass man die Bremsen im Auge ( ganz unterschiedlich, ich hatte schon billige Bremsscheiben und Beläge, die nach einem 3h Schlamm Rennens im Eimer waren, gutes Material kann aber auch gefühlt "ewig" halten) behält und den Kettensatz.

    Rahmen können schon verschleißen, indem zB Lagersitze ausleiern, das habe ich aber nur von Leuten gehört, die 1000 bh+ auf ihren Rahmen gefahren sind.

    Wenn das Motorrad oft geputzt wird mit dem Dampfstraher, findet das die Elektrik nicht so doll, also gern mal die Steckverbindungen trennen, bei Bedarf reinigen, Kontaktspray drauf.


    VG

  • ich durfte schon mal einen 1 jahr alten ktm 250sxf rahmen schweissen, da gab es risse an ein paar knotenblechen.


    andererseits hab ich n moped mit über 2500h, ohne rahmenschaden und erstem getriebe.

  • Für den Ölwechsel braucht man eigentlich nur Öl und Ölfilter kaufen, oder? Das Sieb kann man glaub ich reinigen und die ganzen Schrauben (ölablassschraube) wiederverwenden.

  • Offensichtlich hast Du wenig technische Erfahrung. Wenn Du die einfacheren Arbeiten selbst machen willst, dann besorge Dir einen Drehmomentschlüssel, damit die Gewinde z.B. an der Ölablassschraube heil bleiben. Mit ca. 5 bis 30 Nm deckst Du schon mal die empfindlicheren Gewinde ab.

  • Aber es ist faszinierend wie eine Motocross ca. Nur 100 kg hat und eine Strassenmaschine durchaus auch 200 kg. Wie kann bei einer Motocross eigentlich so viel Gewicht eingespart werden?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!