300 TPI 2022: was kann die Coober CDI besser?

  • Dann dürfte kein Hersteller nicht der STVO entsprechende Motorräder verkaufen. Und du holst deine KTM ja entdrosselt ab, inkl. anderem Mapping und Hardware, welche nicht TÜV konform ist.

    Normalerweise muss man beim Händler ein Papier unterzeichnen dass man das Motorrad in einem nicht der stvzo entsprechenden Zustand übernommen hat. Somit ist der Händler und der Hersteller aus allen haftungsfragen raus. Von wegen hab ich so gekauft im Falle einer Kontrolle….

    Und die Garantie/ Gewährleistung wird auch gleich gemindert weil es ja ein Wettbewerbsgerät ist. So zumindest die Argumentation von vielen Händlern. Ob das richtig ist oder nicht sei mal dahingestellt.

  • Ändert doch aber an der Logik nichts. Ich vermute, es hat banalere Gründe, dass KTM keine ECU‘s im Zubehör verkauft.

    Denn den Haftungsausschluss könnte man auch auf die ECU anwenden, oder?

    Wenn ich richtig informiert bin, hat Sherco zB eine ECU von GET im Angebot, wenn denn irgendwann mal lieferbar 😉

  • Vielleicht ist bei den KTM oem Powerparts auch keine andere ECU im Angebot weil der Konzern sagt: unsere ECU samt Programm ist erste Sahne und funktioniert hervorragend. Alles andere ist gestümpert und verschlimmbessert.

    Edit: ich bin der Meinung dass das tpi System mitsamt dem Sportfahrer extrem wie auch immer Mapping sehr sehr gut funktioniert. Und das behaupte ich obwohl ich bei Autos oft in die ECU eingreife ( Ladedruck, Einspritzdruck, dpf oder agr). Hier ist immer nicht das Optimum bezüglich Leistung und Verbrauch realisiert worden weil die Emissionen dagegen sprechen. Stichwort NOx.

    Aber diese Aspekte haben ja bei unseren Motoren keinen Einfluss. Abgesehen vom oem Drossel-Mapping , das mit Euro xx die Emissionsvorschriften erfüllt.

  • Ich würde sagen für unser rum getucker ist nicht das Mopped oder dessen ECU oder das aufgespielte Mapping das " Problem " . Das ist wohl eher der Fahrer und dessen Level + Konti . ;)

    Ein Profi fährt uns auch mit purem Serienmaterial um die Ohren . :saint:

    Es kann schon mal passieren das ich die Wegstaben verbuchsele und mich verdrückt auskehre !! :thumbup:

    Kangoo-Center-TML die Adresse für den Kangoo Fahrer good2.gif

    Alle meine Beiträge könnten zu 99% Spuren von Ironie aufweisen ... ;)

    Ist der Keil auch noch so klein , muß er in die Nut hinein . Sollte das mal nicht so sein ...... :whistling:  :saint:

  • ür Hardenduro doch den Umstieg auf die Coober CDI empfiehlt, weil die TPI sonst arg mager liefe.

    Vielleicht mache ich das seit Jahren falsch, aber je härter das Terrain wo man fährt (Hardenduro, Extremenduro), desto untertouriger fährt man und umso weniger Leistung ruft man ab. Traktion finden eben. Das funktioniert nicht mit Vollgas und Drehzahl.


    Die Vergasermopeds sind dabei gerne überfettet, oder man hat eben sehr mager abgestimmt.


    Ein fetteres Setup würde für MX oder klassisches Enduro mit Sonderprüfung und schnellen Etappen Sinn machen.


    Und die Aussage von Coober ist ja recht eindeutig.

  • leislauer

    Klar, aber darum geht's ja gar nicht. Wie bereits geschrieben, will ich nicht mehr Leistung, sondern maximale Haltbarkeit.

    Und dass einige TPIs auch bei Hobbyfahrern festgehen, ist leider nun mal Fakt.

    Da mag Schlamperei durch Dreck im Öl, Luftfilter, zu wenig Öl, falsches Warmfahren etc dabei sein, dieses Risiko kann man durch richtige Handhabung selbst minimieren. Trotzdem bleibt ein bisschen ein ungutes Gefühl.....daher der Wunsch nach einer "fetten" CDI.

  • Dann dürfte kein Hersteller nicht der STVO entsprechende Motorräder verkaufen. Und du holst deine KTM ja entdrosselt ab, inkl. anderem Mapping und Hardware, welche nicht TÜV konform ist.

    ... der Hersteller KTM liefert an die "unabhängige" Partei - KTM Händler - ein Motorrad, welches zulassungskonform ist. Was der Händler daraus macht - und ob er das überhaupt umbaut oder letztendlich der Kunde, entzieht sich natürlich der Kenntnis des Herstellers ;) .


    Um bei dem von mir genannten Beispiel der 125er zu bleiben ....

    BvZ bietet auch 125er Gas Gas in der EXC Version an - aber ebend nicht der Hersteller....


    Sport frei


    Sven

  • ich finde die coober auch Quatsch,... daher der Wunsch nach eine frei programmierbaren, wo man evtl. die Spitzen rausnehmen kann


    und ob die coober..die kommt aus Osterreich und hat ein ziemlich ähnliches Gehäuse, warum sollte man da die Software komplett neu schreiben

    Ich vermute da hat sich ein mittelhoher ex-KTM Manager selbstständig gemacht.
    Was in der coober drin steckt, weiß keine Sau (oder nur 2 bis 3, die es uns nicht verrraten).
    Die Antwort von coober ist ja super dämlich das hartenduro kann (nur) 98%!

    Du (wir) weißt nicht ob sie mit mehr Vorzündung arbeiten, näher an die Klopfgrenze?
    Oder Sonstiges, was den Motor schneller verschleißt - das ist nicht das was du wölltest!

    Das extreme Mapping vom KTM-Händler hat dem Vernehmen nach mehr Öl -> nimm das und schlaf besser!

  • Oder Öl zumischen, 1/150 bis 1/200. (Mein Weg,. Ölt aber etwas den Auspuff zu, ich muss jetzt neu stopfen nach 120Bh)

    Ansonsten Umbau auf Saugrohreinspritzung mit Gemisch, oder das nächste Mopped abwarten, ab 2024 dürfte das in den Mattighofener Enduros Serie sein, mit E-ALS.

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Und hier die Antwort auf meine Frage, ob sowohl die "normale" ( Gemeint ist die normale Coober CDI, nicht die KTM) als auch die hard enduro mehr Öl bemischen:



    Nicht nur Öl wurde angepasst, das ganze System ist anders.

    Wir haben Motoren mit 400+ Std mit original Kolben mit der "normalen" ECU


    Saugrohreinspritzung mit Gemisch, oder das nächste Mopped abwarten, ab 2024 dürfte das in den Mattighofener Enduros Serie sein, mit E-ALS.

    Auf keinen Fall fange ich das Mischen wieder an.


    400+ mit original Kolben, mit TPI? Kann man der Aussage den Glauben schenken?

    1)Wer macht so was? Mir erschließt sich hier die Logik nicht, ich kaufe eine Coober CDI für viel Geld für ein optimierte Motorcharakteristik und so weiter und lasse dann den Kolben 400bh im Motor, damit alles schön ausnudelt.


    2)) Und ich kann auch nicht glauben dass eine TPI 400+ BH den mit gleichen Kolben durchhält?


    3) warum macht man sowas? 1.Kolben, TPI +400bh



    Normalerweise muss man beim Händler ein Papier unterzeichnen dass man das Motorrad in einem nicht der stvzo entsprechenden Zustand übernommen hat. Somit ist der Händler und der Hersteller aus allen haftungsfragen raus. Von wegen hab ich so gekauft im Falle einer Kontrolle….

    Und die Garantie/ Gewährleistung wird auch gleich gemindert weil es ja ein Wettbewerbsgerät ist. So zumindest die Argumentation von vielen Händlern. Ob das richtig ist oder nicht sei mal dahingestellt.

    So ist es bei mir immer gewesen, mit jeder entdrosdelter KTM habe ich das unterschrieben.

    Es würde dann auch immer unter anderem Maßnahmen, auch das aktuelle Sport Mapping aufgespielt.

  • 1)Wer macht so was? Mir erschließt sich hier die Logik nicht, ich kaufe eine Coober CDI für viel Geld für ein optimierte Motorcharakteristik und so weiter und lasse dann den Kolben 400bh im Motor, damit alles schön ausnudelt.

    Evtl. macht das Coober selber , als Dauertest , bzw. stellt ein paar Leuten das Material unter der Vorgabe nix zu wechseln und die Teile ab und zu begutachten zu lassen.

    Für mich gehören solche Tests bei nem ernstzunehmenden Hersteller von Aftermarket Sachen dazu .

  • Ist ja sonst auch relativ schwer den tatsächlichen Mehrwert zu beurteilen.


    Theorie und Praxis sind halt oft zwei paar Schuhe, deshalb gibt es bei größeren Firmen immer Versuchsabteilungen, nicht weil Sie es lustig finden komische Sachen zu machen, sondern um den Ansatz zu prüfen ob es so ist wie es ist oder wie man es letztlich dann doch besser geht.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • leislauer

    Klar, aber darum geht's ja gar nicht. Wie bereits geschrieben, will ich nicht mehr Leistung, sondern maximale Haltbarkeit.

    .....daher der Wunsch nach einer "fetten" CDI.

    Ohne es zu wissen, ich vermute du solltest dich mit yamaberg zusammensetzen und den Preis für die Coober gegenrechnen. Besonders sympathisch finde ich als Transfer Port Feind den Umbau auf Saugrohreinspritzung. KTM findet den auch gut ;)

  • Ein gewisser, sehr geschätzter Teilnehmer des Forums hat mir die Vorteile der TPI überzeugend dargelegt. Ich bin da auch nicht sooo dogmatisch, ktmcharlys TPI läuft schon ewig, die von einem Kumpel hat auch 300 bh + auf der ersten Kurbelwelle. Wenn, dann 2024 oder 2025

  • Für mich haben diese Umbauten auch an sich einen Mehrwert, weil ich gerne mit sowas rumexperimentire. Für mich wäre da sofort eine Saugrohreinspritzung dran und eine andere ECU auch. Einfach weils geht und spaß macht. Und meistens es ja auch wirklich was verändert.

  • Mir persönlich verschließt sich der Sinn zuerst das Öl mit Treibstoff zu panschen um es dann sogleich wieder separiert haben zu wollen. Nämlich das Öl zum schmieren des Kurbeltriebs und der Zylinderlaufbahn ( von unten) und des Treibstoffes der dann mittels der herbeigeführten Explosion in Vortrieb umgewandelt wird.

    TPI rules- premix sucks

    Meine bescheidene Meinung….

  • Verbrennung, Explosion wäre eine unkontrollierte Verbrennung was nicht gewollt ist. 8o


    Ich wüsste nicht weshalb ich TPI favorisieren sollte wenn eine Saugrohrspritze doch so simpel abzustimmen ist und wirklich gute Ergebnisse liefert.


    Habs nicht ganz im Hinterkopf aber bringt KTM nicht nun auch 2 Takt Einspritzer MX Kisten, die Saugrohr statt TPI spritzen?

    Würde für mich viel mehr den Verdacht verstärken das TPI unter anderem auch wegen Zulassungbarrieren gekommen ist.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Hat jemand Erfahrung mit freien ECUs oder mit dem Reprogrammieren?

    Also der Toolkette.

    bitbox wirbt z.B. mit "KTM TPI", aber wenigestens 2018 und 2020 sollten sie unterscheiden - machen sie aber nicht - und ich bin mir sicher, dass sich die ECUs noch stärker unterscheiden

    (*die Adressen verschieben sich mit jedem Programmstand)


    Tunerpro hat TPI 2018 und kein 2020, also nichts für mrhorsepower.

    Dafür ist die (PC)-Software gratis. Da könnte man mal zwei dump(s) machen und auf Adresssuche gehen.

  • Hat die TPI für die Ölmenge nen eigenes Kennfeld?

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Ich beschreibe mal kurz die Vorteile der tpi aus meiner Sicht in Kurzform, denn ich muss den ganzen Sermon mühsam ins mobiltelefon tippen.

    Das Öl wird mittels reiner Luft dorthin befördert wo es gebraucht wird. Nämlich ins Kurbelgehäuse. Nur dort ist es nötig und sinnvoll. Dort reicht eine wirklich sehr geringe Menge um den sogenannten Ölkeil aufzubauen, der zur Schmierung der Komponenten nötig ist. KEIN Benzin wäscht den Schmierfilm wieder weg. Einfach weil es schlichtweg dort nicht vorhanden ist. Es muss nur verbrauchtes oder vom Luftstrom mitgerissenes Öl ersetzt werden. Deshalb kann auch ein Mischungsverhältnis ( was ja eigentlich gar nicht vorhanden ist weil nichts gemischt wird) von kleiner 1:100 realisiert werden ohne dass die Maschine Schaden nimmt. Das Benzin wird erst kurz vor dem Brennraum in die Überströmer eingespritzt in die reine Luft mit etwas mitgerissenem Ölnebel, welche durch die Abwärtsbewegung des Kolbens über die überströmer in Richtung Brennraum gedrückt wird. Somit ist die Beimischung von Öl zum Benzin total unnötig da es maximal einem Hub die Zylinderlauffläche von oben schmieren kann bevor es verbrannt wird.

    Ich bin absoluter Fan des tpi Systems auch aus dem Grund weil ich nicht beim tanken mit Öl herum panschen möchte. Im Fahrerlager mag das okay sein wenn man einen Kanister mischt, aber auf Touren im Ausland wo wir an normalen Tankstellen Benzin fassen ist mir das rechnen und das mitführen von Öl ein graus. Wir haben schon genug Zeug im Rucksack, da muss ich nicht noch nen halben Liter Öl mitschleppen. Ich bin so froh dass jetzt der letzte aus unserer Gruppe seine vergaser Möhre vertickt und sich auch eine tpi gegönnt hat.

    Ich bin auch tpi- Fan obwohl ich keine KTM mehr fahre. Aber meine göttliche TM nutzt genau das selbe System. Sogar die Ölpumpe ist dieselbe.

    Das ganze ist, in meinen Augen, gebastel mit anderer CDI oder Umbau auf premix mit den Düsen am Membranblock. Da werden Heerscharen von Ingenieuren bei den Herstellern beschäftigt und dann meinen irgendwelche Daniel Düsentriebs sie könnten das Rad neu erfinden.


    By the way. Kommt heute jemand auf die Idee bei seinem Kraftwagen die Einspritzanlage zu entfernen und auf Weber Einzelvergaser umzurüsten? Am besten noch mit einer selbst programmierten Zündung. Oder den Turbolader auf den Schrott zu werfen weil ein Kompressor sowieso viel besser ist?🤔

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!