300 TPI 2022: was kann die Coober CDI besser?

  • Hallo zusammen,


    Ich bin mit dem Lauf meiner 22er 300 TPI soweit zufrieden. Gestern bin ich jedoch mit einem Bekannten gefahren, der aufgrund des Umstandes, dass die Coober CDI wohl zu einem fetteren Gemisch führt, für Hardenduro doch den Umstieg auf die Coober CDI empfiehlt, weil die TPI sonst arg mager liefe.

    Wir haben das Gespräch leider nicht vertieft, daher die Frage an euch: Was kann die Coober CDI besser? Und würde die auch mit dem Map Switch funktionieren? Mir geht es ausschließlich um die Haltbarkeit des Motors, mit der Leistungsentfaltung bin ich absolut zufrieden.

    Ihr merkt vllt an der Frage, dass ich in dem Thema nicht so drin bin, also bitte möglichst für Doofe erklären.

    PS ich habe momentan das aktuelle Extreme-Mapping auf der Original-CDI

  • Darüber wurde bei TT heftig diskutiert. Ich weiß nicht wie gut deine Englischkenntnisse sind aber ich stell dir mal den Link rein. Coober ist übrigens Knowhow aus dem Bananenland. Die Entwicklung sitzt im ösmanischen Reich der Vertrieb und das HQ in den US of A :)


    Anyone heard of Coober?
    https://cooberecu.com/collections/ktm-hqv-tpi-enduro/products/coober-ecu-ktm-husqvarna-250-tpi-2018-2019 I spoke with them on the phone. The guy that answered…
    www.thumpertalk.com


    Ciao Doc

  • Danke Doc,


    Ich habs überflogen, dort scheint der Focus eher auf der Modifikation der Leistung(sentfaltung) zu gehen. Mein Fokus läge allein auf der Verbesserung Haltbarkeit des Motors, so wird die CDI ja auch beworben: https://www.enduro4you.de/p/co…020-2022-gas-gas-300-2021

    .... es steht doch aber auch drin, dass die coober mehr Öl einspritzt, als die originale ECU. Der Grund ist, das KTM Abgasvorschriften einhalten muss und deshalb tw. weniger Öl einspritzt Coober aber ein externes Unternehmen ist und deshalb das kann, was KTM nicht kann. Heißt ergo das die damit länger halten kann.

    Das sie zusätzlich noch mehr Leistung in bestimmten Bereichen generiert, ist doch nur das Tüpfelchen auf dem I.


    Sport frei.


    Sven

  • Ktm sollte schon in der Lage sein ein Wettbewerbsmapping zu schreiben, welches eben für den normalen Einsatz abseits der StVO funktioniert.


    Gibt's da echt keine passenden Maps?

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Aber das macht KTM doch. Die Maps womit jede TPI im Offroadeinsatz läuft, hat mit der Map für die StVO nichts zu tun. Sonst hätte das Motorrad nur 8 kW oder so....

    Unterm Strich funktioniert das originale Mapping, sonst gäbe es viel mehr Motorschäden.

  • Danke Doc,


    Ich habs überflogen, dort scheint der Focus eher auf der Modifikation der Leistung(sentfaltung) zu gehen. Mein Fokus läge allein auf der Verbesserung Haltbarkeit des Motors, so wird die CDI ja auch beworben: https://www.enduro4you.de/p/co…020-2022-gas-gas-300-2021

    Gerne, ich gestehe ich habe das nicht alles gelesen, nur gesehen, dass es da über 100 Beiträge gibt und dachte da könnte was für dich dabei sein.
    Du kannst auch Coober direkt ansprechen, ich glaube die sind ziemlich entspannt. Zumindest habe ich das mal gehört.

    Die sind bei uns in Tirol, genauer gesagt in Stans.

    COMPANY: Innalpin GmbH
    ADDRESS: Stanser Au 3, 6135 Stans, Tirol, Austria
    PHONE: +43 660 111 30 80
    EMAIL: info@coober.eu

  • Ich bin sicher, dass das Extreme Mapping von KTM funktioniert aber oft ist ja das Bessere des Guten Feind. Der Bekannte gestern, der schon recht eng mit einigen nationalen Größen ist, meinte, dass keiner von denen ein KTM Mapping fahren würde. Es gab mal ein Video von, ich meine, Crosstraining Enduro Skills, dort wurde zur Steigerung der Haltbarkeit ebenfalls ein externes Mapping als Nonplusultra empfohlen.


    Fahre ich so doll, dass ich ein neues Mapping brauche? Definitiv nein.

    Lässt es mich ruhiger schlafen, weil es nachweislich die Haltbarkeit erhöht? Versuche ich gerade herauszufinden.


    Ich bin schon sehr alt, guter Schlaf ist da das A und O. Wenn die CDI diesem zuträglich ist, wird sie gekauft. Man darf an der Gesundheit niemals sparen :thumb:

  • ich halte die coober ECU für etwas überteuert. ums gleiche geld gibts den TSP flash und einen Zylinderkopf deiner (kompressions-) Wahl dazu.

    falls nur ein flash gewünscht : MCE Performance in Natternbach, hat auch Wald hinter der werkstatt zum testfahren. https://www.facebook.com/mcesuspensiondesign/

    fahre den MCE flash seit Beginn, später kam dann noch ein TSP lowcomp kopf dazu. der Kopf macht das ganze nochmal ein wenig "runder".

    derzeitige Konfiguration: MCE flash, TSP lowcomp kopf, Xtrig schwungmasse, injektoren zum Throttlebody verlegt, Ölpumpe und Tank raus. 1:60 Premix.

    läuft wie ein Uhrwerk, die beiden mappings (1 und 2) unterscheiden sich deutlich, fährt sich sehr rund und kräftig, im 1er mapping sehr linear, im 2er mapping heisst es festhalten nach oben raus.

    muss jetzt irgendwann mal den medium compression kopf testen den ich im regal liegen hab, aber die motivation ist relativ niedrig weil das moped (für mich) perfekt läuft, gerade bei technischen harten Sachen im Wald. Sanft und rund aber kraftvoll, falls das als Beschreibung Sinn macht.

  • Hier die wörtliche Antwort von Coober. Habe gefragt, ist ok, wenn ich es hier poste:


    "Die Hard Enduro ist wirklich nur fürs Racing.



    Die normale ist die bessere Wahl.

    Viele Kunden die bereits die Normale haben, kaufen sich die Hard Enduro edtion nur fürs Wochenende zu rennen fahren.



    Die normale Version bietet zu 98% alles was die Hardenduro bietet, nur das die auch ab 60000U/min viel besser fuinktioniert als die Hard enuro.

    Weil bei Hard Enduro fahren die meisten nur im unteren Drehzahl Bereich"

  • wie darf man das verstehen?

    funktioniert bei Coober der mappingschalter nicht?

    was spricht gegen 2 verschieden Mappings die man dann normal per schalter wählt ?


    warum soll ein mapping bewusst ab 6000 nicht gut funktionieren?


    ich werd aus der Aussage nicht recht schlau.....

  • Und hier die Antwort auf meine Frage, ob sowohl die "normale" ( Gemeint ist die normale Coober CDI, nicht die KTM) als auch die hard enduro mehr Öl bemischen:



    Nicht nur Öl wurde angepasst, das ganze System ist anders.

    Wir haben Motoren mit 400+ Std mit original Kolben mit der "normalen" ECU

  • Aber das macht KTM doch. Die Maps womit jede TPI im Offroadeinsatz läuft, hat mit der Map für die StVO nichts zu tun. Sonst hätte das Motorrad nur 8 kW oder so....

    Unterm Strich funktioniert das originale Mapping, sonst gäbe es viel mehr Motorschäden.

    ... naja .... das was KTM als originaler Hersteller machen kann bzw. darf unterliegt dem Gesetz. Sie bringen ja auch keine EXC 125 mehr in den Verkehr, obwohl sie es sicher könnten und somit die Jugend an die Marke binden würden.

    Sprich wenn was nicht gesetzeskonform läuft mit einem original Moped, trägt der Hersteller immer eine Mitschuld und wird entsprechend zur Verantwortung gezogen. Deshalb hält sich KTM da offiziell raus und überlässt das "unabhängigen" dritten ;) .


    Sport frei


    Sven

  • Dann dürfte kein Hersteller nicht der STVO entsprechende Motorräder verkaufen. Und du holst deine KTM ja entdrosselt ab, inkl. anderem Mapping und Hardware, welche nicht TÜV konform ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!