Kann nur das wiedergeben wie es bei uns abläuft. Auch wenn es rechtlich möglich wäre, wird es in der dicht besiedelten Stadt nicht genehmigt.

die energiewende - ideen, theorien, lösungsansätze
-
-
Kann nur das wiedergeben wie es bei uns abläuft. Auch wenn es rechtlich möglich wäre, wird es in der dicht besiedelten Stadt nicht genehmigt.
Das zählt noch nicht, bitte erst 3-4 seriöse Quellen, ansonsten wird es als Verschwörung abgetan.
-
Letztendlich muß der Strom ja nun irgendwo herkommen, man kann ja nicht gegen alles sein und trotzdem verlangen das man im Winter am Abend DSDS oder anderen Quark auf der Glotze schauen kann!
Am dunklen Winterabend fehlt schon einmal die Solarenergie die im Winter wegen des Einfallswinkels weniger Energie einfängt als im Sommer.
Sollte es Abends zudem noch windstill sein dann fehlt auch die Stromenergie gewonnen durch Wind. Abend's ist es sehr viel häufiger windärmer als am Tag, am Abend flaut der Wind in der Regel ab.
Dagegen lässt sich mit mehr Windanlagen nichts ausrichten. 0 m/s x (heutige Anzahl WEA x 2) ist Null und bleibt es auch.
-
Das zählt noch nicht, bitte erst 3-4 seriöse Quellen, ansonsten wird es als Verschwörung abgetan.
Kann ich mit leben
... bin in keiner Mission unterwegs oder will jemanden begehren
-
Hat sich schonmal je mand in die Nähe von so nem Growian gewagt . Da kann mitr doch keiner erzählen das dieses tiefe sonore Brummen der Anlagen keinen Einfluss auf Wald, Flur und Tierwelt haben.
Also Fakt ist, dass der angeblich krankmachende Infraschall durch Windräder jahrelang brutal überbewertet wurde.
-
Am dunklen Winterabend fehlt schon einmal die Solarenergie die im Winter wegen des Einfallswinkels weniger Energie einfängt als im Sommer.
Sollte es Abends zudem noch windstill sein dann fehlt auch die Stromenergie gewonnen durch Wind. Abend's ist es sehr viel häufiger windärmer als am Tag, am Abend flaut der Wind in der Regel ab.
Dagegen lässt sich mit mehr Windanlagen nichts ausrichten. 0 m/s x (heutige Anzahl WEA x 2) ist Null und bleibt es auch.
eine simple Formel klingt logisch, ist es aber in dem Fall nicht. Klar kann sich kein Windrad ohne Wind drehen. Aber es ist halt nicht immer überall Flaute. Der Strom muss halt verteilt werden. Und das passiert sofern möglich ja auch schon. Und es müssen natürlich mehr von den Dingern aufgestellt werden.
-
Und, das Thema Infraschall haben wir beim Moped fahren nicht? Bin ne halbe Million km mit offenem Helm gefahren. Deswegen bin ich jetzt nun oft Gaga. Aha.
Ich hätte ja auch im Garten sitzen können und den ständig über mir fliegenden Flieger zuhören können
Schlimm finde ich auch den lichtsmog, der macht mich auch total wuschig.. nie so wirklich Stock dunkel..
Dazu die uebergrellen Led Scheinwerfer.
Machen mich auch total fertig
-
War da nicht auch mal was mit einem 5G-Mast wo dann sehr viele Leute in der Umgebung Kopfweh und Schlafstörungen hatten bis rauskam daß der erst Wochen später in Betrieb genommen wurde ?
-
Das mit dem infraschall wird halt gerne als Argument dagegen genutzt. Ob das wirklich ein Problem ist, keine Ahnung. Was wirklich stört ist in direkter Nähe der Schatten schlag, das irritiert schon beim vorbei gehen. Wohnen möchte ich da nicht. Also aus dem Grund und dem krach den die Dinger machen, gehören die mit etwas Abstand zu Häusern.
Es gibt in jedem Jahr eine parr Tage ohne Wind und Sonne. Da würde also auch eine 200% Auslegung nichts bringen. Wir brauchen immer eine Energie Versorgung die immer zur Verfügung steht und optimaler Weise auch speicherbar ist.
Das ganze kann mit Strom nur bedingt gewährleistet werden. Also ist es nach meiner Meinung recht dämlich alles auf Strom zu setzen. Zumal dafür die Infrastruktur auch erst massiv ausgebaut werden muss. Und nicht nur große Leistung über Land sondern auch die ganzen Ortsnetze. Dafür wäre dann andere vorhandene Infrastruktur für die tonne. Nicht wirklich nachhaltig. Zumal für Gas und Öl haben wir große Speicher und Netze. Also den Kram synthetisch herstellen und dazu co2 nutzen.
-
War da nicht auch mal was mit einem 5G-Mast wo dann sehr viele Leute in der Umgebung Kopfweh und Schlafstörungen hatten bis rauskam daß der erst Wochen später in Betrieb genommen wurde ?
Das scheint kein Einzelfall zu sein, war vor langen Jahren in der Nähe von mir (Wädenswil ZH) die Lachnummer
bezüglich Windräder finde ich, die machen absolut Sinn in Offshore Parks.
Die Effizienz z B. in CH ist sehr schlecht, da im Mittelland kein zuverlässiger Wind weht und in den Bergen (wo an einigen Orten genug Wind vorhanden ist(die Erschliessung schwierig ist wegen teuren Erschliessungskosten und grossem Widerstand der Naturschützer.
Dagegen hätte CH noch grosses Potential in Solarenergie. Die Flatterenergie könnten wir im Zusammenspiel mit Pumpspeicherkrafterken sehr gut nutzen.
Gruess
hitch
-
Kann ich mit leben
... bin in keiner Mission unterwegs oder will jemanden begehren
Viele haben das zwangsgesteuerte Verlangen permanent alles richtig stellen zu müssen, kurzum das letzte Wort haben müssen.
Sei froh wenn du nicht solch ein Spezialist bist.
-
eine simple Formel klingt logisch, ist es aber in dem Fall nicht. Klar kann sich kein Windrad ohne Wind drehen. Aber es ist halt nicht immer überall Flaute. Der Strom muss halt verteilt werden. Und das passiert sofern möglich ja auch schon. Und es müssen natürlich mehr von den Dingern aufgestellt werden.
Was soll ich dazu sagen? Du kannst gerne der Meinung sein dass man Dunkelflauten mit noch mehr Windrädern beheben kann physikalisch technisch jedoch nicht.
Bevor ich viel erkläre und mich "verhaspel", hier ein Vortrag von Prof. Sinn an der Universität Luzern am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik zu dem Thema:
Extremistische Energiepolitik
da wird das Phänomen sehr gut erklärt und auch warum es sich nicht mit mehr Windanlagen lösen lässt.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hihi , der Sinn. Den kann man ja nun wirklich nicht ernst nehmen.
-
Was soll ich dazu sagen? Du kannst gerne der Meinung sein dass man Dunkelflauten mit noch mehr Windrädern beheben kann physikalisch technisch jedoch nicht.
Das hatte mork auch nicht geschrieben.
-
Also Fakt ist, dass der angeblich krankmachende Infraschall durch Windräder jahrelang brutal überbewertet wurde.
Lärmbelästigung durch Windkraftanlagen | GuSZ GmbHLärmbelästigung durch Windkrafträder: Wummern beeinträchtigt die Gesundheit ➤ Immissions-Messungen durch gerichtlich bestellte Fach-Gutachterumweltmessung.comMan gut das die nicht 365zh /, 24h laufen. Und es ist nicht nur der Infraschall. Das gute bei Geräuschen ist immer die überlappung der Geräuschemmissionswellen. je mehr, desto lauter , Oder
-
Es ging mir um die Tatsache, dass die Auswirkungen der WKAs durch Infraschall stark übertrieben dargestellt wurden bzw. von manchen immer noch werden… und dass dies teilweise schlicht auf Rechenfehlern beruht:
Infraschall - Messung und Auswertung: Windenergie: Warum die BGR ihre falschen Schalldruckwerte ...
Ansonsten siehe oben den Beitrag von twinshocker - manche wollen sich auch einfach was einbilden.
-
Am dunklen Winterabend fehlt schon einmal die Solarenergie die im Winter wegen des Einfallswinkels weniger Energie einfängt als im Sommer.
Sollte es Abends zudem noch windstill sein dann fehlt auch die Stromenergie gewonnen durch Wind. Abend's ist es sehr viel häufiger windärmer als am Tag, am Abend flaut der Wind in der Regel ab.
Dagegen lässt sich mit mehr Windanlagen nichts ausrichten. 0 m/s x (heutige Anzahl WEA x 2) ist Null und bleibt es auch.
Deshalb werden bei Flaute in einem Windpark 50% der WEA´s umgeschaltet, die arbeiten dann als Ventilator der die anderen 50% antreibt damit diese dann Strom generieren können.
Heureka, es lebe die Ingenieurskunst!
-
das mit den dachflächen in der stadt:
ich habe eine andere these dazu:
wenn das gebäude z.b. ein mehrfamilienhaus mit verscheidenen eigentümern ist,
dann wird selbst wenn alle im haus eine PV haben wollen es zum kinderkriegen
kompliziert die besitzverhältnisse, rechte und pflichten etc. vertraglich zu regeln.
dazu finanzamt usw.
kann man umgehen, wenn man einen z.b. einen e.V. gründet, aber auch da ist der
verwaltungsaufwand, der den ertrag mindert.
dazu noch wie vorher beschreiben die ausgestaltung des verteilerkastens, denn ich muss
einem mieter die möglichkeit geben, dass er normalen strom und/oder PV beziehen kann.
sprich, 2 zähler pro partei, undsoweiter.
haben wir bei uns so durch, am ende haben wir es dann gesteckt.
aufwand im verhältnis zum ertrag völlig banane, nicht wirtschaftlich darstellbar.
-
Das hatte mork auch nicht geschrieben.
Deshalb werden bei Flaute in einem Windpark 50% der WEA´s umgeschaltet, die arbeiten dann als Ventilator der die anderen 50% antreibt damit diese dann Strom generieren können.
Heureka, es lebe die Ingenieurskunst!
Während einer Dunkelflaute werden im Durchschnitt nur noch 20% des Energiebedarfs durch Wind gedeckt der Rest muss woanders herkommen. Wenn man das Fehl ausgleichen wollte müsste man Windanlagen erheblich über den Bedarf Windkraftanlagen aufstellen, dass ist jedoch nicht der Fall. Stattdessen werden Backup Kraftwerke gebaut, hier Gaskraftwerke, welche die fehlende Stromproduktion kompensieren sollen und wenn das nicht reicht kommt der Strom aus dem Ausland.
Deutschland ist mittlerweile aus diesem Grund ein Importeur für Energie geworden.
Tatsächlich produzieren wir derzeit mehr CO2 als vorher, vor allem weil als weitere Unterstützung nun Braun- und Steinkohlekraftwerke verstärkt betrieben werden bzw. wieder ans Netz gegangen sind so unter anderem die Braunkohlekraftwerke:
die Leag Kraftwerksblöcke Jänschwalde, die RWE Kraftwerksblöcke Niederaußem und die Neurath C. Kraftwerksblöcke im Rheinischen Revier, dazu einige Steinkohlekraftwerke ... Atomstrom ist jetzt natürlich ausgeschaltet ...
-
Während einer Dunkelflaute werden im Durchschnitt nur noch 20% des Energiebedarfs durch Wind gedeckt der Rest muss woanders herkommen. Wenn man das Fehl ausgleichen wollte müsste man Windanlagen erheblich über den Bedarf Windkraftanlagen aufstellen, dass ist jedoch nicht der Fall. Stattdessen werden Backup Kraftwerke gebaut, hier Gaskraftwerke, welche die fehlende Stromproduktion kompensieren sollen und wenn das nicht reicht kommt der Strom aus dem Ausland.
Deutschland ist mittlerweile aus diesem Grund ein Importeur für Energie geworden.
Das stimmt so nicht.
Alle europäischen Länder sind sowohl Stromimporteure als auch -exporteure, das europäische Stromnetz ist so ausgelegt, dass immer der kostengünstigste Strom genommen wird.
„So erklärte eine Sprecherin des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, der für die Stabilität der Stromnetze verantwortlich ist, grundsätzlich bedeuteten Importe nicht, dass in Deutschland nicht genug Strom für den nationalen Bedarf erzeugt werden könne. Es könne aber kosteneffizienter sein, Strom zu importieren, der günstiger erzeugt wurde als im Inland. (…)
Der europäische Strommarkt ist so organisiert, dass grundsätzlich immer nur die günstigsten verfügbaren Kraftwerke den Strom liefern, der gerade benötigt wird. Besonders niedrige Produktionskosten haben erneuerbare Energien. Wenn diese allein nicht ausreichen, um den deutschen Strombedarf zu decken, müssen weitere Kraftwerke zugeschaltet werden. Dann kann Deutschland entweder Kohle- und Gaskraftwerke hochfahren – oder günstigeren Strom aus dem Ausland einführen.“
Energieversorgung: So abhängig ist Deutschland von Strom aus dem Ausland
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!