die energiewende - ideen, theorien, lösungsansätze

  • Ich kann nicht glauben, dass 7n Deutschland nennenswerter Nachholbedarf

    bei Dämmung besteht.

    Ich weiß aber, dass es seit Ausbruch der Dämmung ein Schimmelproblem in vielen Gebäuden gibt.

    Und es gibt eine starke Styropor Lobby!

    Was im Moment läuft, ist Aktionismus erster Güte.

  • Es kann auch nur Lobbyarbeit sein, wenn man solchen Sondermüll wie Styropor am seinem Haus zugelassen bekommt!


    Ebenso wurden bei Bekannten in der Stadt in schönen Altbaubuden tollste neuste Fenster verbautvund zeitgleich ging der Schimmel los...


    Ich weiß nicht wie es jetzt ist aber zeitweise war es auch richtig teuer den Styropor Schrott zu entsorgen...

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Gegen Kunststoffe thermisch Verwerten spricht doch nix. Das ist eine der sinnvollsten Anwendungen imho. Recycling ist ja angesichts der vielen Sorten und Verunreinigungen nicht so der Hit. Weis nicht, wie viel Energie die Trennung aus dem Müll bis hin zum neuen Produkt kostet. PET Flaschen ist da womöglich ganz OK, aber sonst?

    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Gegen Kunststoffe thermisch Verwerten spricht doch nix.

    An sich nicht, jedenfalls nicht in den geeigneten Anlagen. Da kommt dann recht sauber "nur" CO2 dabei raus.

    Ganzheitlich ("Nachhaltig") betrachtet, sollte man jedoch schauen, ob das Isolations-Styropor im plc mehr CO2 eingespart hat, als am Ende durch Produktion und Verbrennung (minus gewonnene Energie bei der Verbrennung) entstanden ist.

  • Es kann auch nur Lobbyarbeit sein, wenn man solchen Sondermüll wie Styropor am seinem Haus zugelassen bekommt!


    Ebenso wurden bei Bekannten in der Stadt in schönen Altbaubuden tollste neuste Fenster verbautvund zeitgleich ging der Schimmel los...

    Fragt sich halt, woran es liegt. Konnte die feuchte Luft nicht mehr weg? Oder waren die Wände zu kalt, was zur Kondensierung führt.

    Man kann ja schlecht sagen man dämmt nicht und zahlt hohe Heizkosten, damit es nicht schimmelt. Da müsste es bessere Lösungen geben. Raumfeuchte und Temperatur der Wände lassen sich ja feststellen.

    Eventuell wäre zugleich aussen isolieren notwendig gewesen, wenn man neue Fenster verbaut.

    Bauphysik ist sicher gar nicht so simpel.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Die Mülverbrenner haben allerdings massiv Probleme weil das Zeug zu gut brennt. Heizwert zu hoch, da überhitzen die Öfen.

    Das hab ich noch nicht gehört. Eher müssen Heizkraftwerke zusätzlich Heizöl mit verbrennen, weil der Brennwert vom Restmüll heutzutage so gering ist. Pro kg sollte Styropor als Rohölprodukt aber doch eh kaum mehr Brennwert haben als sonst auch Heizöl.

    Bedeutet für mich Doppelnutzung von fossilen Rohstoffen statt nur Verbrennen. Hinterher kein Mikroplastik irgendwo. Da die Kraftwerke sehr gute Filter haben, gibts kaum Schadstoffe. Finde das ist akzeptabel. Vorher gibt es ganz andere Baustellen mit mehr Einfluß fürs Klima.

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Die Mülverbrenner haben allerdings massiv Probleme weil das Zeug zu gut brennt. Heizwert zu hoch, da überhitzen die Öfen.

    Ich widerspreche.

    Die sind froh wenn etwas geliefert wird was brennt wie der Teufel.

    Der angelieferte Restmüll zur thermischen Verwertung brennt schlecht bis überhaupt nicht. Was landet denn noch in der Mülltonne? Das meiste wird recycelt ( gelber Sack/ Wertstoffhof ). Selbst Altholz und Sperrholz landet oft nicht in der Müllverbrennung sondern in den Biomasse Kraftwerken. Somit landet nur der wirklich letzte Scheixx dort. Oft kommt noch Klinikabfall dazu und das Zeug was der Zoll oder die Polizei entsorgt ( zb Schmuggelzigaretten oder Drogen).

    Müllverbrennungsanlagen kaufen!!!!! Gelbe Säcke und Altpapier in großen Mengen als Stützfeuerung damit überhaupt das Zeug halbwegs gescheit verbrannt oder manchmal verschwelt werden kann.

    Das muss man sich mal geben. Der Bürger trennt schön seinen Müll und bezahlt brav und am Schluss wird ein Teil davon wieder in den gleichen Bunker geschmissen.

    Es braucht jetzt auch niemand zu widersprechen denn ich weiß das weil es mein Job als Kraftwerksmeister ist. Ich bin zwar in einer rein fossilen Bude aber mit mir waren fast die Hälfte der Meisterschüler an der KWS in Essen aus der Müllverbrennung. Unter anderem 4 Jungs aus der Anlage in Schöningen. Wir stehen heute noch in Kontakt zum Erfahrungsaustausch.


  • Ja sicher passte da etwas im Gesamtkonzept dann nicht mehr.

    Aber ist schon fraglich wie viele Altbauten man zu kapseln will und wer es am Ende bezahlen soll.


    Du kannst als Beispiel ja auch kein Fachwerkhaus einfach von außen mit Styropor zustellen und hoffen das dein Balkenwerk etc. es überlebt.


    Das man bei Neubauten auf die beste Effizienz achtet ok, aber bei Bestandsimmobilien muss in meinen Augen auf Preis Leistung geachtet werden, denn irgendwie muss sich auch der untere Mittelstand seine Hütte halten können!

    Ebenso andauernd das Gerede das es nicht auf Mieter abgewälzt werden soll, ja was machen denn dann Eigentümer?

    Ebenso wenn du Vermieter bist und die Einnahmen nochmal schön auf dein Bruttogehalt gerechnet werden und am Ende sowieso kaum was überbleibt?


    Soll der Vermieter nun der Heilige sein der auf seine Kosten fleißig dämmt und die Miete etwa nicht erhöhen?



    Ebenso muss man in meinen Augen sehen in welchem Ausmaß etwas lukrativ machen kann, denn wenn für mich z.B. eine neue Heizanlage bedeuten würde das ich die ganze Hütte sanieren darf weil es Fliesen nicht mehr gibt, das Rohrsystem nicht mehr reicht etc. finde ich das alles andere als lustig! Und das obwohl die Hütte für damalige Verhältnisse sehr gut dastand. ;)

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Unsere Betroffenheitsmedien sind sich da halt auch nie einig ;) Das eine Jahr heißt es : Schlimm, schlimm, schlimm die "Zweite Miete" aka Nebenkosten werden drastisch höher. Im anderen Jahr heißt es: Schlimm, schlimm, schlimm die Sanierung wird auf die Miete umgelegt. Für viele Mieter ist es tatsächlich schlimm und am Ende ist es die Wahl des geringeren Übels. Irgendwer muss es halt zahlen, es fällt weder Geld noch Manna noch Energie vom Himmel.


    Ich selber wohne im Altbau, von Generationen mit unterschiedlichsten Materialien gebaut, teilweise Fachwerk. Seit ich ordentlich gedämmt habe ist es saugeil hier zu wohnen. Die am übelsten verschimmelten Buden, die ich kenne, sind ungedämmte Altbauten in denen Menschen leben, die sich ordentliches Heizen nicht leisten können.


    Wenn man allerdings innen dämmen will oder muss (z.B. Denkmalschutz), braucht man sehr gute Bauphysiker, sonst holt man sich allerhand Probleme in's Haus

  • Naja, wohin soll man denn die Modernisierungskosten sonst umlegen als an die Mieter...


    Letzten Endes will Niemand der vermietet die Einnahmen lediglich zum sanieren nutzen, sondern am Ende auch was raus haben. Und die Mieter sind halt dazu da entweder die Hütte abzuzahlen oder eben um schon früher dran zu verdienen (wenn man erbt oder was auch immer).

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Naja es gibt schon auch Vermieter (so eine kenne ich persönlich) die der Ansicht sind, dass sie zu Instandhaltung nicht verpflichtet sind.Was irgendwann zur Folge hatte, dass das Objekt die Miete nicht mehr wert war. Zitat: "Sie können mit ihrem Betrieb doch nicht ausziehen, ich brauche das Geld!". :/ Klar muss jemand dafür zahlen und wenn die Einsparungen durch Dämmung die Mehrkosten nicht decken, dann muss man es vielleicht auch lassen. Sowohl Mieter als auch Vermieter schielen gerne auf den Staat - der könnte doch... X/


    Leider eine verbreitete Einstellung: Wer soll das zahlen? Antwort: Jemand anders!

  • Thema Haus und Dämmung.

    Meine Bude Baujahr irgendwann zwischen 70 und 75 habe ich 95 gekauft. Dann Anbau Umbau und Aufstocken so dass 3 vollwertige Wohnungen a 100 qm nutzbar sind. Neues Dach inklusive ordentlicher Dämmung. Neue Fenster und Türen über dem damaligen aktuellen Standard. Anbau mit 36er Poroton. Der Rest der Fassade wurde mit 6 cm Styropor gedämmt. Einbau eines Gas Brennwertkessels. 2012 noch ne PV aufs Dach genagelt.

    Keine Probleme mit Schimmel oder sonst was. Im Gegenteil. Ich bin glücklich dass ich es gemacht habe.

    Stichwort Vermietung. Ich hatte drei mal vermietet. Never again. Nur Ärger und Scherereien. Entweder wird woanders geparkt als vereinbart ( ich hasse es wenn ich nach Hause komme und ein Auto das nicht mir gehört steht auf meinem Parkplatz oder vor meiner Garage, da könnte ich ausrasten ) oder Kinder schreien (besonders schlimm wenn es nicht die eigenen sind und man im schichtdienst tätig ist) oder die Miete kommt nicht pünktlich ( der worst case ).

    Somit haben wir beschlossen NIE NIE wieder zu vermieten. Vorher wird die Hütte verkauft. Also leben meine Gattin und ich auf 2 Stockwerken auf 200 qm und die Tochter und der Sohn teilen sich das dritte Stockwerk. Ist auch ganz okay wenn man Platz für sein Hobby hat oder mal Besuch kommt ,der über Nacht bleiben möchte oder muss aufgrund von Fahruntüchtigkeit.

    Und ich muss zu guter letzt auch keine Mieteinnahmen versteuern. Wenn noch Schulden auf dem Haus sind dann kann man das steuerlich gegenrechnen. Aber sobald die Hütte abbezahlt ist und man nicht ständig investiert ( irgendwann ist alles gemacht oder man hat keine Lust mehr) rentiert es sich nicht mehr. Zumindest für uns. So die Aussage meiner Exfreundin und die ist Steuerfachwirtin.

  • Mal ne Frage zur Batteriebemessung um bestehende PV Anlage besser selbst zu nutzen:

    Im jaehrlichen Mittel ist meine Einspeisung ca 3x so hoch wie Netzimport; durchschnittlicher Eigenverbrauch um 10kwh/ tag, luft nach oben mit zunehmender Hauselektrifizierung, aber wohl kaum mehr als 15kw/tag

    Produktion ca 27kwh/tag

    Ziel ist Eigenverbrauch moeglichst nahe 100% aus eigener PV Produktion

    Reicht da ne 10kwh Batterie oder soll ich 15+ einplanen.

    Kosten Mal ausser Acht gelassen

    BEV eher nicht in absehbarer Zeit

  • Moin kommt drauf an wieviel da des Nachts benötigt wird . Aber je größer die Batterie desto Länger reicht der Saft wenns dunkel wird .

    Es kann schon mal passieren das ich die Wegstaben verbuchsele und mich verdrückt auskehre !! :thumbup:

    Kangoo-Center-TML die Adresse für den Kangoo Fahrer good2.gif

    Alle meine Beiträge könnten zu 99% Spuren von Ironie aufweisen ... ;)

    Ist der Keil auch noch so klein , muß er in die Nut hinein . Sollte das mal nicht so sein ...... :whistling:  :saint:

  • Mein Tagesverbrauch ist auch so wie deiner.

    Meine 3KWh Batterie ist etwas zu klein. Beginnt allerdings in diesen Tagen

    den nächtlichen Verbrauch zu decken.

    Wenn sie tagsüber voll wird.

    Aber 5KWh sollten ausreichen.

    Auch dabei gehen die Meinungen weit auseinander.

    Aufwand und Nutzen..........

    Natürlich geht mehr immer!

  • Mit Durchschnitten kommst du da nicht weiter. Eigentlich musst du den typischen Verbrauch pro Nacht ermitteln / messen / vom Zähler ablesen. Puffer-Akkus machen zwar rein rechnerisch immer noch keinen Sinn (Amortisation liegt in der Regel weit nach der Lebenserwartung, ich empfehle dazu den Youtube Kanal gewaltig nachhaltig), wenn du aber zumindest "in die Nähe" von Amortisation kommen willst, muss der Akku möglichst oft möglichst vollständig ge- und ent- laden werden. Brachliegende Kapazitäten sind hier die reinste Geldverschwendung und dadurch auch die max. Umweltverschmutzung.

    Never forget: You Meet The Nicest People on A Honda :)


    Kontrolle ist eine Illusion, man hat genau solange die Kontrolle, bis man sie verliert !


    David Bailey wrote: If you don't have a Honda ... well, you don't have a Honda! :teufelgri


    Wer später bremst, fährt länger schnell !
    Hubraum statt Wohnraum und PS statt Ventile

  • Danke.

    Grundlast ueber Nacht immer so 3-4 kwh-bisschen atypisch da wir unsere eigene Frischwasserversorgung + Hausklaeranlage betreiben muessen.

    Wollen halt auch den einen oder anderen Regentag abdecken.

    Hilft mir erstmal weiter..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!