
die energiewende - ideen, theorien, lösungsansätze
-
-
Damit das was wird, genügt es nicht, Strompreise zu garantieren. Man muss auch das Bauen der Räder erlauben, da wo es was bringt.
Es geht ja nicht um Alibiaktionen, sondern um echten ökologischen Nutzen.
Nun sollte man also vergleichen was besser ist: Gute Windausnutzung im Norden mit Stromleitung in den Süden welche im Gegenzug Solarstrom nach Norden schickt, oder alle bauen PV und Wind, weil die Stromleitung fehlt.
Aber das ist nur meine Meinung. Bin gespannt wie es sich weiterentwickeln wird.
Absolut! Da sind wir uns einig
-
Das klingt erstmal gut würde aber doch das Speicherproblem imho nicht lösen, weils ja kein Speicher ist
-
...und jetzt rate mal, was Du momentan in vielen Regionen Deutschlands für einen Strom-Tarif pro kWh bei einem Neuvertrag angeboten bekommst...sofern man Dir überhaupt ein Angebot macht.
...aber das wird ja alles bald wieder viel billiger...
Da ist ja jetzt ein Update fällig:
Seit gestern hier beim örtlichen Standardversorger auch für jahrzehntelange Bestandskunden neuer Strompreis: 50,9 cent/kWh. Dafür hat jetzt der Gaspreis den Platz des alten Strompreises eingenommen
Somit wären wir also noch schneller als eh schon vermutet bei einer Speicherlösung. Leider kostet die jetzt auch viel mehr als noch vor eins zwei Jahren. Hätte hätte...bleibt da nur...
Also entweder warten, bis die Speicherpreise aufgrund von Skalierungseffekten einbrechen (Massenproduktion Batteriezellen für Massenelektrifizierung der Industrie, Hausbrand und Mobilität). Oder halt weiter hoffen, daß das Wettrennen zwischen Strompreisen und Speicherpreisen nen neuen Sieger hat.
Der Kollege hat vor drei Jahren das Haus komplett mit PV, Speicher und Strahlungsheizung gebaut. Den juckt die aktuelle Diskussion herzlich wenig. Da isses genauso warm wie im letzten Winter.
-
......
Der Kollege hat vor drei Jahren das Haus komplett mit PV, Speicher und Strahlungsheizung gebaut. Den juckt die aktuelle Diskussion herzlich wenig. Da isses genauso warm wie im letzten Winter.
Bedeutet das, dass letztlich die PV im Winter für die Heizung genügt?
(Ich gehe nicht davon aus, dass die Batterie den Strom im Sommer für den Winter einspeichern kann.)
-
" genauso warm, wie im letzten Winter " ist ja erstmal eine wertfreie Aussage
-
Die Bude ist bei mir auch so gleich warm wie immer, ohne PC und Co.
Kaminofen macht Wohnraum warm und die restlichen Räume hatten im Winter eh immer um 16-17 Grad.
-
Kaminofen macht Wohnraum warm
Da sagst du was: Wir wollen gerne einen zweiten Holzofen im Haus haben: Im Kellergeschoss ist ein grosser drin. Da wir da aber das Schlafzimmer haben und wir das gerne kuehl haben, bringt uns der nicht so viel. Also angefragt ob man ein T-Stueck im Erdgeschoss ins Kaminrohr einbauen kann. Kaminkehrer gibt gruenes Licht, aber die Kaminbaufirma: Ja neeee da ist ein 200mm isoliertes Rauchrohr eingebaut, der Hersteller hat die Norm umgestellt, da gibts nur noch 190mm. Und sowieso muesste dazu das ganze Rohr raus und wieder rein und alles. Geht nur wenn man das ganze Kaminrohr austauscht, macht schlappe 6200 EUR.
Der Hersteller ist auch nicht wirklich hilfreich auf die Frage ob die vielleicht noch Lagerbestand von so nem T-Stueck nach alter Norm haben oder massanfertigen können: "Öh frag' deinen Kaminbauer". Danke. -
Bedeutet das, dass letztlich die PV im Winter für die Heizung genügt?
(Ich gehe nicht davon aus, dass die Batterie den Strom im Sommer für den Winter einspeichern kann.)
Ja, an den meisten Tagen ist das so. Für Tage ohne Einspeisung hat er noch nen Holzofen, der aber eher mal zum Spaß angeheizt wird.
Das Ding hat damals schon rein vom Bau her etwas über 400 tEuro gekostet. Da reißt es für mein Gefühl hauptsächlich die Isolation raus. Ist halt relativ aufwändige Haustechnik. Hätte ich keinen Bock drauf. Lüftungssnlage für 30 tEuro usw.
Nee, die Batterie speichert nur den Überschuss des Tages und kann für die Abendstunden und morgens Licht und Strom liefern. Im Sommer ist der immer voll und im Winter bekommt man ihm selten voll.
-
Die Bude ist bei mir auch so gleich warm wie immer, ohne PC und Co.
Kaminofen macht Wohnraum warm und die restlichen Räume hatten im Winter eh immer um 16-17 Grad.
Schlafe momentan bei 11 Grad. Die bekommen von mir keinen Pfennig
Unten brennt der Ofen. Holz aus dem Wald eines Freundes gegen Beistand beim Alkoholismus.
-
Da sagst du was: Wir wollen gerne einen zweiten Holzofen im Haus haben: Im Kellergeschoss ist ein grosser drin. Da wir da aber das Schlafzimmer haben und wir das gerne kuehl haben, bringt uns der nicht so viel. Also angefragt ob man ein T-Stueck im Erdgeschoss ins Kaminrohr einbauen kann. Kaminkehrer gibt gruenes Licht, aber die Kaminbaufirma: Ja neeee da ist ein 200mm isoliertes Rauchrohr eingebaut, der Hersteller hat die Norm umgestellt, da gibts nur noch 190mm. Und sowieso muesste dazu das ganze Rohr raus und wieder rein und alles. Geht nur wenn man das ganze Kaminrohr austauscht, macht schlappe 6200 EUR.
Der Hersteller ist auch nicht wirklich hilfreich auf die Frage ob die vielleicht noch Lagerbestand von so nem T-Stueck nach alter Norm haben oder massanfertigen können: "Öh frag' deinen Kaminbauer". Danke.Nen Zweiter wäre für uns auch praktisch, allerdings ebenfalls mit größeren Kosten verbunden weshalb es dann doch nicht so dringend ist.
-
Schlafe momentan bei 11 Grad. Die bekommen von mir keinen Pfennig
Unten brennt der Ofen. Holz aus dem Wald eines Freundes gegen Beistand beim Alkoholismus.
Bei 11 Grad wäre ich vorsichtig um den Erhalt des Hauses.
-
In jedem Raum Thermo- und Hygrometer. Baujahr Anfang 90er...da gehen drinnen die Kerzen aus, wenn draußen der Fön bläst.
Selbst ungeheizt kommt man morgens im geschlossenen Schlafzimmer zu zweit nicht über 70 % rel. Feuchte, was gerade noch i.O. ist. Stehen halt auch nirgends Schränke an der Außenwand.
Wird zweimal am Tag durchgelüftet. Da gibt es selbst bei Nebel draußen keine Probleme mit Feuchtigkeit. Für die Schleimhäute ist das alles übrigens ziemlich gut. Viel besser als < 20 %, die man sonst beim Heizen auf 18-19 Grad C hatte.
-
Das halten nur die folienverschweißten, zugepappten, 100%dichten modernen Niedrigenergie Häuser nicht aus. Bei alten Kisten die atmen können ist das kein Problem. Bei meinem geht das schon seit 1749 so. Im Winter sind etliche Räume nicht ständig beheizt.
-
Weiß nicht, ob wir das schon hatten… aber interessant auf alle Fälle:
Mit Carnot-Batterien gegen die DunkelflauteSolarstrom bei Nacht? Windenergie ohne Wind? Sogenannte Carnot-Batterien könnten dies künftig ermöglichen und die gefürchtete "Dunkelflaute" abwenden. Siewww.scinexx.de -
gibts schon in groß und in betrieb:
Innovativ und nachhaltig: Energie aus Salz und SonnenenergieUmweltfreundliche Strom-Produktion: In Spanien hat ein Solarkraftwerk seinen Betrieb aufgenommen, dass durch schmelzen von Salz 11.000 Haushalte versorgt.www.ecowoman.de -
Interessanter Artikel zur Warscheinlickeit eines Blackouts in Deutschland: https://www.golem.de/news/stro…blackout-2212-170128.html
Bei mir hat sich der Projektplaner für meine Solaranlage für den 14.12. angekündigt.
-
Ab dem 1.1.2023:
- 0% Umsatzsteuer für Solaranlage und Installation, inkl. Batterie etc.
- bis 30 kWp keine Einkommenssteuer mehr auf Einnahmen.
Null Prozent Umsatzsteuer für Photovoltaik-Anlagen ab 2023Steuertipps: Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz beschlossen. Damit wird eine Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen ohne Mehrwertsteuer möglich sein.…www.pv-magazine.de -
Was ist eigentlich von diesem "Durchbruch" bei der Kernfusion zu halten den sie gerade überall abfeiern ?
Ich hab irgendwo gelesen daß die Aussage "es kommt erstmals mehr Energie raus als man reinsteckt " so nicht haltbar ist weil man abartige Magfnetfelder braucht damit das Ganze überhaupt läuft ?
Oder so
-
Ich würde doch stark annehmen, dass die Energie für den Betrieb der Magnetfelder entsprechend einberechnet wird.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!