die energiewende - ideen, theorien, lösungsansätze

  • Und wie soll dann der Übergang sozial vonstattengehen ? Kann sich dann die große Mehrheit kein Auto und keine Heizung mehr leisten ?

    Sehen wir mal davon ab, dass der große individuelle CO2 Fußabdruck nicht von den Leuten kommt, die bereits nichts mehr einsparen können. Das sind viele, aber keinesfalls die Mehrheit. Man kann hier als Gesellschaft unterstützen, aber nicht mit 300€ einmal und für alle.....


    Der Übergang ist ein anderes Thema. Und ja, der kann gelingen. Aber nicht mit herauszögern, sondern mit Konsequenz.


    Beispiel:

    Eine Möglichkeit sind anteilige CO2 Strafen. Der Anteil wird über die Jahre angehoben.

    Beispiel: 2% des Benzins müssen anfangs CO2 neutral sein. Sonst wird auf diese ein Preis von 4€ pro Liter erhoben. Für 4€ kann die Ölbranche bereits heute synfuel bieten.

    ein Preis von 2€/l würde davon um 0,02*2€ ansteigen. also 4cent.

    Nach und nach erhöht man diesen Anteil aber auf 5%(nach2Jahren), 10%(weitere2 Jahre)

    20% 50% 75% 100% (bis 2035).


    Die Produktion von Synfuel wird dadurch angekurbelt, der Gestehungspreis sinkt. Daher kann auch der "Strafpreis" reduziert werden. Von anfänglich 4€ auf 3,5€ oder 3€. Am Schluß 2035 also 3€/l und 100% CO2-neutral-synthetisch.


    Man kann so moderate Preisanstiege und Produktionsausbau über einen Zeitraum verteilen, der real erscheint und auch ggf. nachjustierbar ist. In dem Zeitraum bietet auch der Markt angepasste Produkte (Autos) und alte Autos verschwinden allmählich weil ihre Lebensdauer zu Ende geht. Es entsteht auch ein offener Wettbewerb zwischen dem dann dank Synfuel treibhausgas-neutralen Verbrenner und den E-Autos.


    Also klar so ein Übergang geht!


    Am Schluß wird dann (fast) genauso alles an Transport und Wohnen abgedeckt.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Und wie soll dann der Übergang sozial vonstattengehen ? Kann sich dann die große Mehrheit kein Auto und keine Heizung mehr leisten ?

    Bitte nicht auf die absoluten Zahlen festlegen , es ist aus dem Gedächtnis aber :

    Die reichsten 10% bei uns verbrauchen ca. 40% der Energie.

    Wenn diese 10% soviel Energie verbrauchen würden wie der Durchschnitt könnte man 25% Energie sofort sparen.


    Und hier gehts nicht um harte Restriktionen sondern um Yachten , Shoppingtrips nach New York , Pools usw usw .....

  • Bitte nicht auf die absoluten Zahlen festlegen , es ist aus dem Gedächtnis aber :

    Die reichsten 10% bei uns verbrauchen ca. 40% der Energie.

    Wenn diese 10% soviel Energie verbrauchen würden wie der Durchschnitt könnte man 25% Energie sofort sparen.


    Und hier gehts nicht um harte Restriktionen sondern um Yachten , Shoppingtrips nach New York , Pools usw usw .....

    Not gonna happen! Wenn mein Nachbar, der sich das Reihenhäusle trotz denkbar schlechter Voraussetzungen wortwörtlich vom Munde abgespart hat, das Wort "Vermögenssteuer" hört, kriegt er schon Schnappatmung. Solange also bei jeder angedachten EInschränkung für die 1% (nicht die mit dem Rückenpatch :D ) selbst der Kleinsparer und Polofahrer denkt, man nimmt ihm den Sonntagsausflug weg, dann wird das leider nix ;(

  • Ich habe diesbezüglich mit meiner ältesten Tochter gestern ein gutes Gespräch gehabt.

    Quintessenz: das, was für den Einen total überflüssig ist (mein Argument: Parfümkügelchen für die Wäsche) ist für den Anderen total wichtig(ihr Argument: japanischer single malt whisky ;) ).


    Das kann man auch aufs Hobby beziehen (Yacht vs. Töffrennen)

    Der weltweite Wohlstand wächst, also auch solche Bedürfnisse.


    Wegen der Überbevölkerung brauchen wir dafür exponential mehr Energie. Und die mit fossilen Ressourcen bereit zu stellen geht auf die Dauer nicht.


    Darum stehe ich für neue Wege in der Energiegewinnung, auch wenn die Umstellung offensichtlich nicht so easy ist.


    Nur können wir unseren Wohlstand nicht halten, wenn wir die bewährte (schmutzige) Energie abstellen, BEVOR nachhaltige Energiegewinnung äquivalent zur Verfügung steht. Und genau dies scheint vielen immer noch nicht ganz klar zu sein.


    Gruess

    hitch

  • Der Umwelt tut es vor allem gut, wenn wir kleinere Brötchen backen und die Bevölkerung nicht noch mehr steigt........

    VG Erhard

    Da lag ich ein wenig falsch - Bevölkerung sollte zwar nicht steigen, greift aber zu kurz. Es ist das goldene Kalb Wirtschaftswachstum von dem wir uns dringend verabschieden müssen. Sonst tut es der Planet auf eine Weise, die sicher nicht angenehm ist.


    Wirtschaftswachstum=Wohlstand=Lebensglück ist der fatale und grundlegende Irrtum dieser Welt.

    Das Wirtschaftswachstum nutzt inzwischen nur noch wenigen Superreichen. Für Normalos sind weder Reichtum noch Glück seit den 1980ern gestiegen, trotz exponentiellem Wachstum. Fakt!


    Ich habe mir gerade etwas dazu angesehen und halte es für den besten Einstieg in die Thematik, den ich je gesehen habe absolut empfehlenswert.Bitte investiert die Zeit (30min) das anzusehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße,

    Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • … neben dem Problem des Wirtschaftswachstums kommt die psychologische Dimension dazu: die unendliche Gier des Menschen (nach mehr) …


    Kleine Analogie aus Apocalypse Now: “Der Krieg führt den Menschen auf seinen innersten Kern zurück”.

    Will heissen ein Mensch verändert sein Verhalten, seine Moralvorstellungen, seine Handeln wenn er bestimmten Situation ausgesetzt wird. Im Krieg kann ein an sich braver Mensch zur Killermaschine werden.


    Ähnlich in der Wirtschaft : wer in seinem Leben die Gelegenheit hat(te) am grossen Geld und an Macht zu schnüffeln versucht es weiter auszubauen und wird extreme Mühe (mit sich selbst) haben das Erworbene und die damit verbundenen Privilegien mal so eben wieder abzustossen. Die Vermögensschere geht weiter auseinander - Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, etc. rücken in den Hintergrund ...

    WASP Yamaha 1000 '84, Cagiva Elefant AC900 '94, Suzuki RH250X '86

  • Wirtschaftswachstum=Wohlstand=Lebensglück ist der fatale und grundlegende Irrtum dieser Welt.



    Viele Grüße,

    Erhard

    Da gebe ich dir recht . Wenn wir so wie vor 10000 Jahren leben würden , wäre das für das Klima sicher besser . Und da dann auch die Lebenserwartung geringer wäre ,Hätte das auch Auswirkung auf die Bevölkerungsentwicklung . Die Bereitschaft so zu leben dürfte aber bei den meisten nicht besonders groß sein . Dazu sind wir schon zu wohlstandsverseucht .

  • Ich denke nicht, dass wir je wieder wie vor 10000 Jahren leben müssen. Und auch überhaupt nicht, dass wir die Lebenserwartung reduzieren müssten (obwohl das imho schon passiert).

    Es geht rein um Wirtschaftswachstum als falsches Götzentum.

    Wie gesagt nehmt euch 30 min für den Film

    BITTE!

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Wird eh gleich als Fakenews zersülzt auch wenn definitiv was dran ist.


    Frag mal die Milch Landwirte in manchen Ecken um Bremerhaven wo auf und um sämtlichen Weiden schicke Parks gebaut wurden.


    Mit dem kommen der Windparks sind teils die Kühe durchgedreht, einmal wegen der schmalen wechselnden Schatten und man vermutete dort ebenfalls was wie Schallwellen aber hatte nichts in der Hand.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Beitrag zu Auswirkungen von Windrädern auf die menschliche Gesundheit....


    https://vm.tiktok.com/ZMFAPwekb/

    Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hatte sich bei der originalen Studie zu Infraschall von Windrädern 2005 verrechnet - um das 4000-fache. Und hat sich dann über Jahre geweigert, das zuzugeben bzw. zu berichtigen:

    Windkraftanlagen: Den gefürchteten Infraschall von Windrädern gibt es gar nicht
    Leiden Anwohnende von Windparks unter geheimnisvollen Geräuschen? Wohl kaum. Die zuständigen Behörden weigern sich, das klarzustellen – und fördern…
    www.zeit.de


    Aber nööö die Leute plappern das immer noch weiter. Interessanterweise ist das im Ausland kein bzw. viel selterner ein Kritikpunkt. Sind die Windräder da leiser?


    Ich dachte der SWR gehört zur Systempresse? Aber das ist jetzt die Wahrheit?


    Die Webseite des im Zeit.de Artikel erwähnten Umweltwissenschaftlers ist interessant zu dem Thema: https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/infraschall/

  • Moin,

    Also bei uns hat vor ein paar Jahren ein Bauer genau neben den Windrädern eine neuen Stall gebaut. Ich habe da auch noch keine Rinder weglaufen gesehen.

    Auch mein Hund stört das dort nicht. Was ich wirklich manchmal irritierend finde sind zum Teil die Schatten. Gibt Tage da stört mich das wirklich.

    Also mit etwas Abstand kann man die Dinger schon bauen.

    Aber wir können nicht das ganze Land damit zubauen, so etwas Natur möchte ich schon noch haben.

    Ich Frage mich auch immer wie die den Flächen bedarf für die Anlagen rechnen wenn so Meldungen kommen das man ja nur 1% oder so der Fächer des Landes dafür braucht. Rechnen die da die 20m^2 vom Fundament oder die ganze Fläche die zum aufstellen gebracht wird oder die Fläche auf der mit eisschlag von den Blättern gerechnet werden muss. Von was für einer Fläche wird da ausgegangen.

    Vor allem würde mich interessieren ob alle die davon reden das man ja nur wenig Fläche braucht wissen von welcher Fläche sie überhaupt Reden.

    Aber wie gesagt wo kommt bei dem Konzept der Strom her wenn kein Wind weht.

    In Hannover hat die Stadt beschlossen das eine Kohle Kraftwerke am besten schon 2030 oder noch früher abzuschalten. Jetzt planen die Stadtwerke eine 2. Müllverbrennung um die so entstehende Lücke in der Strom und vor allem Fernwärme Versorgung zu schließen. Welchen Müll sie da verbrennen wollen sagen sie noch nicht. Auf alle Fälle muss er wahrscheinlich von irgendwo anders her geholt werden.

    Das ganze ist also mal wieder gut überlegt und hilft am Ende vermutlich nur den Leuten die damit Geld verdienen.

    Die Lösung wäre vermutlich recht einfach in Ländern mit genug Sonne mit der Energie synthetisch Öl und Gas erzeugen und das dann hier einfach mit der vorhanden Technik und Infrastruktur zu nutzen.

    Aber dann muss ja nicht alles neu und der böse verbrenner bleibt auch.

    MFG MS
    ps bin bekennender Warmduscher ;)
    pss schlecht schreiben konnte ich schon immer gut :)

  • Quasi alle Kohlekraftwerke die ich kenne verwerten Klärschlamm und / oder Hausmüll bzw. Verpackungsmüll. Der muss ja auch irgendwo hin, wenns die Kraftwerke nicht mehr gibt. Ich denke die Müllverbrennungsanlage wird dann schon ausgelastet werden. Geld verdient aber sicher jemand damit.

  • Es gibt schon eine und die Klärschlamm Verbrennung wird gerade daneben gebaut.

    Klar muss der Müll auch irgendwo hin. Aber auch da wäre vermeiden besser.

    So lange Wachstum und Geld verdienen immer über allem steht wird das ganze vermutlich sowieso nicht die Welt retten.

    MFG MS
    ps bin bekennender Warmduscher ;)
    pss schlecht schreiben konnte ich schon immer gut :)

  • Aber wie gesagt wo kommt bei dem Konzept der Strom her wenn kein Wind weht.

    Am Ende gibt es nur sehr wenige (relativ) dauerhafte Energiequellen, die Sonne (Photovoltaik, Windräder), die Bewegungsenergie von Erde und Mond (Gezeitenkraftwerke) und die Erdwärme. Alles andere wird ausgehen, während die sog. "Menschheit" existiert, die Frage ist lediglich wann und was das für Konsequenzen hat. Jetzt kann es mir ja grundsätzlich wurscht sein, ob Eure Blagen irgendwann noch Benzin haben, um in den Hybrid-SUV zu kippen :teufelgri :teufelgri andererseits, ist die Frage ob es nicht doch vernünftiger ist, etwas sparsamer mit dem raren Zeug umzugehen.


    Wind und Sonne brauchen halt ne Überbrückung und sei es nur eine wenig böser fossiler Brenstoff aber die legendäre Dunkelflaute ist nicht ganz so häufig wie manche Kreise es versuchen darzustellen.


    Der Typ in dem TikTok-Video tut mir aufrichtig Leid, hatte einen Azubi, der elektrosensibel war, interessierte auch keinen ob's das jetzt gibt oder nicht, der Zwang von uns allen stets erreichbar und (Achtung Ironie) TikTok-Videos abzuspielen :P war dann halt doch größer. Und am Ende sind die Gegner der Funkmasten am Beweis der Gesundheitsgefahren gescheitert (und an der exzessiven Handy-Nutzung ihrer eigenen Kinder) :D Und die Zahl der kiloschweren Ohrengeschwüre durch Dauernutzung ist ja wider Erwarten auch klein geblieben.


    Wissenschaft funzt halt anders als dass einer sagt, dass das Windrad ihn killt. Auf zellulare Ebene Effekte nachzuweisen ist eben auch nur ein Hinweis, dazu müsste man wissen wie stark die Wellen sind etc. In Europa gilt (zum Glück) das Vorsorgeprinzip, da aber ein 100%iger Beweis, dass irgendetwas völlig unschädlich ist nicht erbracht werden kann, muss man irgendwann eine Technik zulassen und bei der Windkraft scheint es zumindest so, dass seit über 30 Jahren keine massenhaften Erkrankungen zu beobachten sind. Es soll ja sogar so sein, dass dort, wo man die Menschen am Gewinn beteiligt der Infraschall viel geringer sei. :/ :/

  • Bin auch kein Windräder Fan, aber wir brauchen sie.

    Damit kann im eigenen Land ein schöner Teil des Stromes erzeugt werden. Das ist kein so billiger Strom wie anderswo, weil wir keine richtig guten Windmengen haben. Aber es hilft. Via Batterien kann die Versorgung etwas stabilisiert werden. Via Elektrolyse mit Wasserstoff, den man wahlweise in Verbrennungskraftmaschinen oder Brennstoffzellen schickt kann man etwas länger überbrücken.

    Das alles ist vergleichsweise sehr teuer im eigenen Land, aber es kommt immer auf die Anwendung an.

    Die meiste Energie müssen wir auch zukünftig importieren. Dafür gibt es auch Lösungsansätze, aber bisher keine Massenproduktion. Die Anlagen sind weder fertig entwickelt, noch rentabel weil es ja billig fossil gibt.

    Das wird aber kommen.

    Wichtig: Es kommt nicht die eine Lösung, sondern ein Mix aus sehr vielen Technologien. Die Diskussion muss ergebnisorientiert und technologieoffen geführt werden.

    Allerdings muss endlich erkannt werden dass es grundsätzlich nicht mit Wirtschaftswachstum weitergehen darf. Die Wirtschaft sprengt bereits jetzt die Grenzen, die uns der Planet mit seiner endlichen Größe setzt. Wohlstand durch Wirtschaftswachstum ist eine fatale Sackgasse.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • In Namibien wird eine kombinierte Wind und Solaranlage geplant zur Produktion und Export von Wasserstoff (via Ammoniak). Jahresproduktion: 18 TWh


    Namibia : Grüner Wasserstoff aus der Wüste
    700 Windräder, Solarpanels, Elektrolyseure: In Namibia soll eines der größten Wasserstoffprojekte der Welt entstehen. Ist das die Lösung auch für deutsche…
    www.zeit.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!