die energiewende - ideen, theorien, lösungsansätze

  • Meyer Werft , 11/2006

    Schiffsübeführung in der EMs und stillgelgter Strombrücken über die Ems führt zu überlast


    1977

    Stromausfall New York, erzeugt Chaos

    Blackout von 1977: New Yorks dunkelste Nacht
    Vor 30 Jahren legte ein massiver Stromausfall ganz New York lahm. Die Folgen waren katastrophal, vor allem in den Armenvierteln: Marodierende Horden plünderten…
    www.spiegel.de


    Das sind aber Einzelfälle, oder ? Wie war das nochmal wenn man alles auf eine Karte setzt. Hatten wir gerade

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    spitz rein und unter zuch wieder raus


    Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe, in das Ende eines offenliegenden Glasfaserkabel gemurkst

  • Ich stimme Dir zu, mein Post war dazu gedacht zu zeigen, dass die Netzschwankungen sehr gut regelbar sind, da die kleinen Anlagen durch die Netzbetreiber gesteuert werden können.

  • alles gut leislauer. natürlich schmelckt denen das nicht, und vorallem deren Aktionäre nicht. die sind nämlich die Bremser. Nur leider haben wir da auch eh schon viel zu viele von.

    aber sie könnten ja sich halt auf das geschäftsfeld, platten aufs dach, kümmern, dann würden se ja wieder erzeugen.

    Wie gesagt, zunächst mal soviele Platten auf die Dächer, bloss nicht freiflächen, ausser im AB Kreuz, das bei Bewölkung wir komplett unseren Tagesverbrauch decken können. kommt dann die sonne raus, ists extra, und wir erzeugen uns dann mit dem überschuss unseren Luxus oder Konsum.

  • Wie gesagt, zunächst mal soviele Platten auf die Dächer, bloss nicht freiflächen, ausser im AB Kreuz, das bei Bewölkung wir komplett unseren Tagesverbrauch decken können. kommt dann die sonne raus, ists extra, und wir erzeugen uns dann mit dem überschuss unseren Luxus oder Konsum.


    Das hilft den Haushalten.

    Haushalte benötigen aber nur 1/3 des Stroms, den Gewerbe& Industrie verbraten. Rund um die Uhr...

  • Moin

    Ist schon interessant wie einfach manche sich das ganze vorstellen.

    Sprich mal mit Leuten die im Netzbetreib unterwegs sind. Die müssen immer mehr Aufwand treiben um die Frequenz zu halten. Dazu werden auch große schwungmassen genutzt es gab oder gibt auch überlegen dazu die Generatoren von stillgelegten Kraftwerken zu nutzen.

    Wie auch immer, das ganze ist ein ziemlicher Aufwand und der muss auch bezahlt werden. Genau wie der Aufwand die Leistung in Bereitschaft zu halten wenn man nicht genug Sonne und Wind da ist. Das könnte halt auch nicht alle Kraftwerke gleich gut leisten.

    Deshalb muss der Überschuss gespeichert werden und die Spitze zu glätten und die Lücke zu füllen.

    MFG MS
    ps bin bekennender Warmduscher ;)
    pss schlecht schreiben konnte ich schon immer gut :)

  • Würde ich viel Geld investieren und auf meinem Dach Strom produzieren, so ist es einfach nur legitim das Jemand dafür bezahlen darf der davon etwas haben will....

    Na klar,

    aber "der, der es haben will" existiert halt nicht am Juli mittags bei wolkenlosem Himmel.


    Die Leute, die sich PV draufmachen tun dies idR nicht auf Wunsch eines externen Kunden, sondern für sich selber.


    Daher sehe ich auch keine Verpflichtung den Strom abzunehmen, wenn er gar nicht gebraucht wird, sondern sogar noch Entsorgung kostet.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

    Einmal editiert, zuletzt von erhard ()

  • Ich habe am WE sechs oder sieben Firmen angeschrieben fuer Angebote fuer eine Solaranlage. Heute war der erste Mensch hier vor Ort. Die Dachsituation ist leider nicht ideal: Das Garagendach wäre super, aber die eine Seite ist zu nah an hohen Bäumen, die andere zeigt nach ONO. Das Hausdach ist nicht so gross und hat Schornstein, Gaube und was weiss ich. Wird wohl bei 12-13 kWp landen, plus 10 kWh Batterie.


    Das schöne ist: Das mit dem Zuschuss läuft hier ganz anders: Das wird gleich von der Rechnung abgezogen, kein Beantragen kein nix. Und: Es gibt keinen festen Preis fuer das Verkaufen pro kWh, man kann sogar per Stundenpreise verkaufen (also z.B. Batterie billig in der Nacht laden, fuer einen höheren Preis am Morgen verkaufen, und ueber den Tag wieder per Solar laden).


    Und:

    15% auf Material und Arbeitskosten fuer die Solaranlage

    50% ditto auf Batterie

    50% ditto auf Ladepunkt


    Sprich: So gut wie jeder hier in Schweden nimmt eine Batterie dazu, fuer etwa 2300 EUR fuer eine 10 kWh nackte Batterie finde ich das mehr oder weniger einen No-Brainer. Ich spreche das an, weil in D so gut wie niemand eine Batterie dazunimmt, weils sich dort einfach nicht lohnt.

  • Da sind wir wieder beim wirtschaftlichen Aspekt.

    Ob sich was für die Umwelt lohnt muss eigentlich die Frage sein und nicht, ob es für den einzelnen lohnt.

    Batterie hat halt einen CO2 Rucksack von der Herstellung. Volkswirtschaftlich muss geklärt sein, dass dieser Rucksack auch in die CO2-Gewinnzone kommt. Das ist nicht sicher.

    In dem Fall ist die Förderung unter dem Aspekt "Abwenden der Klimakatastrophe" fragwürdig.

    Unter dem Aspekt "Abwenden von Energieabhängigkeiten" ist so eine Batterie schon eher was.

    Man wird sehen....

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Tjo. Wir leben nunmal leider einer kapitalistischen Gesellschaft, und Geld immer noch ein guter Motivator für solche Sachen.


    So kann man mit der Batterie wenigstens den Eigenverbrauch erhöhen und mit dem Stundenpreis-Modell ein klein wenig zur Netzstabilisierung beitragen.


    Die Nummer mit dem fixen Preis für Einspeisung in D finde ich persönlich vollkommen daneben.

  • man kann auch in D tarife mit stündlichen spot-Preisen (nicht zu verwechseln mit Spottpreisen) abschließen nur sind diese heute (13.09.) für morgen bei 33 bis 65 cent hourly

    Deutschland ~48ct
    Schweden 9 cent
    https://www.epexspot.com/de/node/180

    für morgen 23 Uhr 34ct <-> 3ct


    (während ich das schreibe, ist es schon wieder anders)

    Diesel 2,20 <-> 2,35€

  • Ich möchte keine Werbung für den Anbieter machen, ich bin erst die Tage darauf gestoßen.
    Das war mehr als Pressemitteilung, dass die Leute, welche einen 'Börsentarif' gewählt haben jetzt mächtig zahlen müssen.


    Höchstwahrscheinlich kann man nicht selbst einspeisen, sondern der Anbieter (in diesem Fall) möchte sogar deinen/meinen Battierspeicher nutzen, wann es ihm passt. Also loose-loose.


    Ich wollte damit nur sagen, dass man bei 'Börsentarifen' mal auf die Börsenpreise schauen sollte.


    Die Börsenpreise haben in D bereits 1€ erreicht und irgendwann ist jede Preisbindung zu Ende.



    Dass die Subventionen in Deutschland gefühlt die Leute erreichen die bereits Geld haben ist halt so ein Gefühl :/ .

  • Soweit ich weiss ist die Einspeiseverguetung in D fix:


    Einspeisevergütung ab dem 30. Juli 2022

    - Ab dem 30. Juli 2022 liegt die aktuelle Einspeisevergütung bei 8,6 Cent pro Kilowattstunde bei Anlagen mit weniger als 10 kWp.

    - Für größere Anlagen liegt die aktuelle Einspeisevergütung bei 7,5 Cent pro kWh (Anlagen kleiner als 40 kWp).


    Aktuelle Einspeisevergütung 2022 für Photovoltaik Anlagen ☀


    Das ist eben der Knackpunkt. Hier kann man den Strom nach Spotpreisen einkaufen aber auch einspeisen. Sprich wenn ich Verbrauch in die Nacht schieben kann (Warmwasser aufheizen, Spuelmaschine, Wama, Trockner, Tesla aufladen etc) kann man sparen.

    Gleichzeitig eben z.B. Nachts die Batterie guenstig aufladen und Vormittags zu Höchstpreisen einspeisen. Hier sieht man die Spotpreise fuer die Region Stockholm: https://elen.nu/dagens-spotpris/se3-stockholm/

    1 SEK / 100 Öre = 97 EUR-Cent-

  • Am Ende bekommt man sicher nicht die Börsenpreise für diese Minimalmengen eines Haushalts.
    Aber bei 9ct an der europäischen Börse, vs 90ct im örtlichen spot habe ich den Markt wohl völlig falsch verstanden.

    Wenn die Battierie unter 3000€ für 10kWh kostet kann man trotzdem ganz anders rechnen.

    In D kommen dann noch Umsatzsteuer und Netzentgelte drauf. Das sind so 12,x cent. Also lohnt/schwarzeNull sich der Verkauf erst ab 13ct. (beim stündlichen Marktmodel).

    Umsatzsteuer bezahlt man in D übrigens auch auf den selbst erzeugten Strom im Eigenverbrauch.

  • Die Preise aus meinem zweiten Link sind die, die man als Privatverbraucher / Einspeiser bekommt (plus/minus Gebuehrungen und Erleichterungen, siehe unten) tatsächlich bekommt/ausgeben muss. Den Grosshandelspreis am EU-Spotmarkt, das ist was anderes.


    Hier bekommt man sogar noch 60 Öre / 5,6 Cent Steuererleichterung pro eingespeister kWh obendrauf.

  • .... selber handeln an der Strombörse - im Sinne von Strom verkaufen- kannst Du in Deutschland nur ab einer gewissen Größe der Anlage. Glaube das war irgendwas ab 3 oder 10MW wenn ich das noch recht in Erinnerung habe. Es gibt aber Firmen, die "schalten" bilanziell mehrere Anlagen zusammen um über diese Grenze zu kommen und verkaufen dann den Strom für die Betreiber.

    In wie weit das für den 10kW peak Solaranlagenbesitzer noch lukrativ ist weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass wir um 2012 rum da mal mit unseren BHKW´s mitgemacht haben und da hat sich das auch gerechnet. Da reden wir aber über 0,5 MW pro Anlage und die Anlagen kannst Du hoch und runter fahren wann Du möchtest und bist nicht von der Verfügbarkeit der Primärenergie abhängig.... Zumindest nicht kurzfristig ;) .


    Sport frei


    Sven

  • muss ich mir mal ansehen. danke.


    ooch im Moment überschlagen sich doch die Ereignisse wöchentlich. einigen entscheidern scheint es zu brennen. somit wird doch nun eher für uns entschieden.

    das werden hier noch schwedische Verhältnisse.


    noch gar nicht haben wir besprochen, was machen die, ohne eigenheim, wie ich? dazu noch knallbirnen von vermieter. habe noch nicht mal nen FI. somit kann ich das mitm Balkonkraftwerk auch knicken.

    ich muss hier echt raus.... Ich will raus..........

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!