die energiewende - ideen, theorien, lösungsansätze

  • Echt schwer, hier nicht politisch zu werden.


    Wir müssten wohl auch weg davon, dass bei jedwedem Projekt 27 vermeintliche Interessenverbände nicht nur ihr Veto wegen der quergestreiften Gelbbauchunke, die sie am Standort X vor Y Monden mal erspäht haben wollen, einlegen, und dem auch noch Raum gegeben wird, sprich: 8 -13 Jahre Rechtsstreit ohne jeglichen Fortgang des Projekts.


    Ich bin ja wirklich ein Fan unseres Rechtsstaats, aber so geht halt nix vorwärts.


    Die Alternative dazu ist aber leider auch nicht das, was ich möchte.

  • Und noch mehr Politik: Unser gutes altes föderalistisches System behindert erforderliche Maßnahmen noch zusätzlich. Sagt Berlin A, sagt München schon mal aus Prinzip B, und verbittet sich jedwede Einmischung in Ländersachen. Was München aber nicht davon abhält, unpopuläre Maßnahmen in anderen Bundesländern einzufordern. Siehe Fracking-Forderung Söder. Wenn Niedersachsen das selbe in Bayern fordern würde, würde Maggus das Kriegsbeil ob dieser Unverschämtheit ausgraben und betonen, dass Bayern ja viel schöner wäre, als das olle Niedersachsen (was der Name ja schon eindeutig suggeriert).


    Das wirklich schlimme daran ist aber, dass das bayerische Volk mehrheitlich hinter so hanebüchenem Quatsch steht und Maggus dafür feiert (und wieserwählt)

  • Wir müssten wohl auch weg davon, dass bei jedwedem Projekt 27 vermeintliche Interessenverbände nicht nur ihr Veto wegen der quergestreiften Gelbbauchunke, die sie am Standort X vor Y Monden mal erspäht haben wollen, einlegen, und dem auch noch Raum gegeben wird, sprich: 8 -13 Jahre Rechtsstreit ohne jeglichen Fortgang des Projekts.

    Es wird gerade daran gearbeitet, solche Sachen zu beschleunigen: https://www.verkehrsrundschau.…kte-beschleunigen-3217492


    Vielleicht haben Stuttgart 21 und Gigafactory Berlin entsprechende Eindrücke hinterlassen...

  • Ich will mal was positives beitragen:

    Ich bin überzeugt daß wir ziemlich bald merken werden wieviel Energie wir tatsächlich sparen können wenn wir uns wirklich mal anstrenge (müssen) .

    Und in die unvermeidliche Energiewende wird auch endlich mal Schwung kommen .

  • Twin : bist mir sauber dazwischen gerutscht.


    Aber ich bin komplett bei dir. Bis dato war der Leidensdruck noch nicht groß genug, um einflussreiche Kreise auch dazu zu bewegen, mitzuspielen, statt eigene Pfründe zu verteidigen.

  • Bei mir steht bald ein Tarifwechsel für den Strom an. Ich hatte in 2020 einen sehr günstigen Preis ergattert, und wie es aussieht, wirds ab November das zehnfache werden.


    Da wir leider einige Elektro-Fußbodenheizungen haben und das Brauchwasser auch mit Strom aufgeheizt wird (das Brauchwasser macht etwa 15% des Gesamt-Stromverbrauches aus), treibe ich gerade den Aufbau meines Systems mit drei Drei-Phasen-Stromzählern (einer pro Unterverteilung), Auslesung per Modbus und Visualisierung vorran. Nur soviel: Man sieht dann in Echtzeit aufm Handy / Laptop, welche Phase in welcher Unterverteilung wie viel Strom zieht. Zusätzlich wird das ganze auch langfristig aufgezeichnet (mit ein paar anderen Werten wie Spannung, Frequenz etc), um dann wöchentlich / monatlich / jährlich einen Überblick zu bekommen.


    Falls Interesse, kann ich das beizeiten mal im Detail vorstellen.

  • Gerade beim Ausbau der erneuerbaren Energie sieht man die Doppelmoral. Artenschutz wird da hinten angestellt. Da sieht man die Arroganz der Menschheit sich als wichtigste Lebensform auf Erden zu definieren. Was macht dein Leben lebenswerter als das der von dir zitieren quer-gestreiften Gelbbauchunke? Aus Sicht der unke und anderen Arten wäre es sicher besser die Menschen würden aussterben.

  • Ich habe auch ein gute Nachricht für alle die die fetten Jahre der Fotovoltaik verpasst haben: "Durch das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor" erhöht sich die Einspeisevergütung für Strom auf 13,4 cent für Volleinspeisende Anlagen unter 10kW-peak. Jetzt wäre also wieder mal ein guter Zeitpunkt. Was für den Geldbeutel und das Karma tun ;) Die ganz Schlauen bauen zwei Anlagen, eine für Volleinspeisung und eine für den Eigenverbrauch. Zudem kann man sich seit neuestem tatsächlich von der Einkommensteuerpflicht für seine Anlage unter 10kWp befreien lassen, dann fällt sogar das Argument weg, es wäre soviel Papierkram.


    Leider muss man grad ein wenig rumsuchen, weil's wohl an den Wechselrichtern hakt aber man kann durchaus was finden.

  • Gerade beim Ausbau der erneuerbaren Energie sieht man die Doppelmoral. Artenschutz wird da hinten angestellt. Da sieht man die Arroganz der Menschheit sich als wichtigste Lebensform auf Erden zu definieren. Was macht dein Leben lebenswerter als das der von dir zitieren quer-gestreiften Gelbbauchunke? Aus Sicht der unke und anderen Arten wäre es sicher besser die Menschen würden aussterben.

    Also im Grün regierten Baden-Württemberg steht der Artenschutz weit über dem Klimaschutz. Um ein Windrad zu bauen, selbst wenn man alle zweihundertsechsundfünfzig Gutachten und Nachweise eingereicht hat, muss man dann i.d.R. noch gegen die Genehmigungsbehörde durch zwei Instanzen klagen um endlich die Genehmigung, die einem per Gesetz zusteht, zu bekommen. In der Zeit schmilzt ein Haufen Gletschereis =O Und die eine oder andere Art verschwindet schon allein, weils ihnen zu warm wird.

  • Yepp, Klimaschutz und Artenschutz schließen sich nicht aus. Es wird im Schnitt eher Artenschutz sein, wenn man es richtig macht und aufforstet zum Beispiel.

    Eisbären hätten sicher gerne direkt mehr Klimaschutz.....

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Hab mir grad mal paar Seiten hier durchgelesen und da sind dann doch paar Fragen offen geblieben.


    alle Heißwasserentnahmestellen einen 21Kw-Duchlauferhitzer

    Hm bin jetzt kein Heizungsexperte, aber 21 kW sind keine 3 min für ne kW/h, glaubst du wirklich dass das billiger ist als mit Ölheizung? Denke eher dass es die teuerste Methode ist.


    Ich prognostiziere mal ganz frech: Auch die beschlossenen 2035 werden nicht zu halten sein. Außer man verbietet einfach das Autofahren.

    Das Ganze ist selbst bis 2035 höchst fragwürdig. Ich wette ein Internetbier drauf, dass es hier noch zu einer Verschiebung kommt.

    Ab 2035 werden keine NEUEN Verbrenner mehr zugelassen. Gebrauchte können aber weiter gekauft, angemeldet und weitergefahren werden. Also auch dann noch Meilen von 'alles muss e' entfernt. Und auch Eintageszulassungen sind offiziell nicht mehr neu, technisch aber schon. Könnten Händler auch danach noch als neu verkaufen (falls es da keinen Riegel gibt). Kann mir aber denken, dass sie den Sprit bis dahin so teuer machen, dass die Meisten eh ein e-Mobil wollen.


    In California wirds übrigens ab '31 nur noch e geben.



    Kleiner Datenpunkt: die Menge an Strom die nach Frankreich exportiert wird: hat sich in diesem Jahr versechsfacht.

    In den Monaten Mai Juni ist deshalb hier der meiste Gas-Strom ever produziert worden. Hat zwar gut Kohle gebracht, aber ob das in der Situation so clever ist..



    Solarkollektoren (6 Stck) machen den 1000 L Frischwasserspeicher gut heiß

    Wieviel Saft produzieren denn deine Kollies so im Jahr?



    Die Energiewende wird scheitern, weil Gymnasiasten, die Freitags die Schule schwänzen, keine Solaranlagen aufs Dach schrauben.

    Wie kommst du drauf, dass das nur Gymies sind? Und woher weist du, was die sich aufs Dach schrauben? :)


    Mal was allgemein zu den Fridays, die kann man ja so und so sehen. Jeder hier hat aber zu irgend ner strittigen Frage seine Meinung, und wenn zu dieser Meinung dann Leute auf die Straße gehen, begrüßen das die Meisten. Warum gesteht man dieses Recht nicht auch den Fridays zu?



    Das ist ja ein Lichtblick aber wir sind eben weit davon entfernt ALLEN Strom aus erneuerbaren Energien zu produzieren. Gleichzeitig wird das Autofahren mit Strom propagiert

    Im Gegensatz zu vielen Skeptikern glaub ich schon, dass den E-Mobile die Zukunft gehört und die Energieversorgung zu lösen ist.

    Ein ganz wichtiger Punkt ist doch ziemlich in den Hintergrund gerutscht. Heutiger Stand ist doch wohl immer noch, dass ein Durchschnittsauto 8 Jahre laufen muss, bis es die Produktionsenergie des Akkus eingespart haben kann, bei Dauerbetrieb mit Öko Saft. Die Hersteller geben inzwischen zwar großteils Garantie, aber meines Wissens höchstens 8 Jahre. Wenn der Akku also grad anfängt Energie zu sparen, kanns schon bald wieder vorbei sein. Viele leasen son Auto 2-3 Jahre und sind noch ne Welt von Öko entfernt. Und wer kauft die Autos dann?

    Akkus kommen oft aus China, neben Produ mit Kohlestrom noch Transport um die halbe Welt. Is das grün?

    Ich hoffe dass man da entscheidende Fortschritte machen wird und dann auch komplett hier produziert wird. Dann können sie hoffentlich auch Sinn machen, heute seh ich das noch nicht.



    braucht es um ein AKW zu ersetzen 4000 Windräder

    Die drei letzten AKWs liefern 6% des Bedarfs. Wären 2.000 Windräder für 1%, also gesamt 200.000.

    Die Windräder produzieren zwischen 4 und 7.000.000 kw/h im Jahr. Damit hätten wir letztes Jahr zwischen ca. 72.500 und 127.000 WR für unseren Gesamtbedarf gebraucht. Zur Zeit haben wir knapp 30.000.



    Irgendwer muss ja später auch mal das Land voran bringen.

    Ja, und irgendwer muss dann auch in die Rentenkasse einzahlen, sonst siehts irgendwann mal für viele düster aus.

  • Wieviel Saft produzieren denn deine Kollies so im Jahr?

    :/ Da ist noch nie Saft rausgekommen!

    Machen nur heißes Wasser und davon soviel das die Therme im genannten Zeitraum aus ist und der Gasverbrauch logischerweise 0

    Dieses Posting entspricht der EU Directive 2002/75/EC !!!
    Jegliche Interpunktion, Grammatik und Orthographie ist frei erfunden.
    Kein Nörgeln, Kritisieren oder Belehren ohne mein Einverständnis!



    HUSABERG TE300 2013
    HONDA CR500R 1998
    YAMAHA FZR1000 3LE 1992

  • Die drei letzten AKWs liefern 6% des Bedarfs. Wären 2.000 Windräder für 1%, also gesamt 200.000.

    Die Windräder produzieren zwischen 4 und 7.000.000 kw/h im Jahr. Damit hätten wir letztes Jahr zwischen ca. 72.500 und 127.000 WR für unseren Gesamtbedarf gebraucht. Zur Zeit haben wir knapp 30.000.

    Das kann man so nicht rechnen.

    Erneuerbare sind volatil. Damit kann man konventionelle Kraftwerke grundsätzlich nicht ersetzen.

    Volatil = weder Ort, noch Zeit der Stromproduktion entsprechen dem Bedarf.

    Du wirst immer Stromlieferanten brauchen, die dann zuverlässig einspringen können.

    Ebenfalls kann man den Bedarf dem Dargebot anpassen. Auch das hilft.

    Leider sind viele Industrieprozesse im Bedarf nicht sehr flexibel.

    Batterien sind keine Lösung, da sie um Größenordnungen zu teuer sind. (Faktor 100)

    Es ist also nicht damit getan, genug Windräder aufzustellen.

    Das ist ein sehr dickes Brett, was wir hier bohren wollen.

    Besonders wenn man bedenkt: Elektrizität ist nur 1/5tel vom hiesigen Energiemarkt.

    Selbst, wenn Strom zu 100% erneuerbar ist, haben wir nur 20% vom Problem gelöst.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Heutiger Stand ist doch wohl immer noch, dass ein Durchschnittsauto 8 Jahre laufen muss, bis es die Produktionsenergie des Akkus eingespart haben kann, bei Dauerbetrieb mit Öko Saft. Die Hersteller geben inzwischen zwar großteils Garantie, aber meines Wissens höchstens 8 Jahre.

    Ich bin grade unterwegs, aber ich glaube, da wirfst du ein paar Sachen durcheinander:


    - Die acht Jahre sind je nach Studie und wenn ich mich nicht irre, basierten die Zahlen immer auf dem durchschnittlichen Strommix und nicht auf 100% Öko Saft.

    - Ich glaube (!) dass es Hersteller gibt, die längere Garantien auf den Akku geben.

    - Alltagserfahrung zeigt, dass die Akkus durchaus länger und besser halten, als die Hersteller befürchtet hatten.

    - Das ganze Argument mit Akkurecycling / Second Life ist ausgeblendet (to be fair, muss erst noch im großen Stil umgesetzt werden).

  • Übrigens eine wunderbare Batterielösung für die PV Anlage zuhause:
    Die Salzwasserbatterie.

    Hergestellt und vertrieben z.B. im schönen Österreich.

    Einer der Hersteller: https://www.bluesky-energy.eu/die-salzwasser-batterie/


    Vorteil:

    -Keine seltenen Erden nötig.

    - Nur Wasser und Salz: Gott erhalts

    - Keine Brandgefahr-->Brandschutzmassnahmen im Keller sind niedrig

    - Entsorgung: kein Sondermüll

    - 100% Entladetiefe und gute Zyklenfestigkeit



    Nachteil:

    - man benötigt den doppelten Platz. Sollte im Haus eher weniger das Problem sein. Im Bereich Elektromobilität natürlich ein nogo. Im Haus eher unkritisch.

    - die C-Rate scheint niedriger sein, was gerade bei einem Fokus zu möglichst hohen Autarkiegraden nicht optimal ist (Die PV kann bsp. im Winter die Batterie nur mit geringen Ladeströmen laden)

    - Lieder etwas teurer als BYD & CO. Schade und nicht nachvollziehbar.



    Ich finde die Idee "nur" Salz und Wasser als PV Batterie im Keller zu haben, sehr ansprechend.

    :thumb: Community, Identity & Stability :thumb:

    None of us will get out of here alive :saint:

  • Ich betreue ja diese Türme:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Typenturmdavon gibt es etwa 300 stk. die Bevölkerung hat sich zum besser glotze gucken damals 72 mit den Olympischen spielen.

    Meiner meinung nach alle weg, und auf den standort soon 150m Windrad. den rest an Technik , der nicht mehr soviel ist, wieder an das windrad dran.

    dann dazu noch diese ganzen kleineren sendemasten. alle durch windräder ersetzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!