die energiewende - ideen, theorien, lösungsansätze

  • So schauts wohl aus. Und ein AKW (was schon da ist!) schadet dem Klima weniger als Kohle oder Gas. Die AKW´s vor ihrer Lebensdauer abschalten - wer bezahlt das wohl? Zuhause ist jedem klar, was es kostet mal eben die Heizung zu erneuern, oder ähnliches. Aber hier ist es schon so abstrakt, dass man meint - ja das schalten wir ab, betrifft ja meine persönlichen Kosten nicht. Doch - tut es!



    Das Nutzen vorhandener AKW´s ist eine der Maßnahmen, die jetzt gerade (fürs Klima!) zur Auswahl stehen.


    2. Energie sparen wo es geht. Der Gasmangel zwingt uns anscheinend eh dazu.

    3. Erneuerbare mit maximaler Geschwindigkeit vorantreiben. (Der Gasmangel hilft hier bei der Motivation)

    4. Energiesparende Technologien vorantreiben. (Der Gasmangel hilft hier bei der Motivation)


    Das Klima ist scheinbar kein so guter Grund wie der Putin....



    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Gut auf den Punkt gebracht, erhard :thumb:

    Ich glaube, die Menschheit macht wenig bis gar nichts, solange es nicht weh tut.


    Was mir den Nuggi (Schnuller) raushaut ist, dass jetzt alle mit fatalistischem Gesichtsausdruck (beobachtet mal Von der Leyen, Sommaruga, wenn sie reden) sagen:"wir müssen uns auf blabla gefasst machen (-Wirkungspause-) jetzt müssen wir sparen blabla.."


    Und im nächsten Werbeblock wird eine sechsgstägige Schiffsreise für 490 Euro INKLUSIVE Anflug angepriesen =O


    Also eigentlich haben wir es wohl nicht anders verdient...


    Ich für meinen Teil werde diesen Winter tatsächlich die Heizung runterdrehen und nächstes Jahr den maroden Boiler mit einem Wärmepumpenblitzdingsboiler ersetzen.

    Des weiteren behalte ich meinen 20 jährigen Volvopanzer und kaufe eine gebrauchte 990er anstatt einen neuen Töff ;)


    Gruess

    hitch

  • Der von Windrädern emmitierte Infraschall ist wohl 4000-fach geringer, als die ursprünglichen Modellberechnungen angegeben hatten, die Berechnung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe war falsch und die haben lange drauf beharrt, dass sie stimmen:


    Windkraftanlagen: Den gefürchteten Infraschall von Windrädern gibt es gar nicht
    Leiden Anwohnende von Windparks unter geheimnisvollen Geräuschen? Wohl kaum. Die zuständigen Behörden weigern sich, das klarzustellen – und fördern…
    www.zeit.de

    (Paywal)

  • Eigentlich braucht man nur einmal in die Nachrichten schauen, um zu kapieren, wo wir stehen. Aber es fällt scheints jedem schwer, bei sich selbst mal anzufangen.


    Entäuscht bin ich allerdings von den bisherigen Ansätzen unserer grün-beteiligten Regierung, da hätte ich mehr erwartet.


    Die Spritpreisbremse zu Beispiel halte ich nicht für nachvollziehbar, das Zeug ist ökologisch noch viel zu billig. Die Pendlerpauschale würde ich deutlich hochsetzen. Dazu Kiliometerpauschalen für Selbständige mit einheitlichen Sätzen für PKW / LKW / Bus und meinetwegen noch Motorrad. Das es steuerlich sinnvoll ist, für 100.000 € ein Auto zu fahren, das 15 Liter / 100 km braucht, ist irre.


    Bei den Windkraftanlagen bin ich nicht sicher, da fehlt mir die Kenntnis und ich sehe auch, dass die für Vögel oft nicht so toll sind.

    Aber im Solarbereich sehe ich Potential ohne Ende.

    Was spricht dagegen, Baugenehmigungen nur noch mit Solardach zu erteilen?

    Was spricht dagegen, die Autobahnen mit Solarzellen zu überdachen? Platz ohne Ende und versiegelt ist die Fläche eh schon.


    Ende für Verbrennerautos erst ´35 - warum? Auf der Erde fahren vermutlich jetzt schon genug Verbrenner rum, um alle Spritreserven aufzubrauchen. Ende ´23 wäre mein Vorschlag gewesen. Bis dahin können die Autokonzerne verkaufen, was an Verbrennern noch rumsteht. Und dass die elektrisch können, hat man gesehen. Kaum war Tesla echte Konkurrenz, konnten alle etablierten Hersteller das plötzlich auch.


    Und ich fürchte, unsere diversen Ängste vor dicken Pullis im Winter oder teurem Malle-Flug wird uns das dicke Ende nur schneller näher bringen. Und dann wirds fürchte ich echt ungemütlich.

    Neuerdings halt ohne Signatur .... muß mir erst was neues überlegen.

  • Ende für Verbrennerautos erst ´35 - warum?

    Weil die Umstellung der Infrastruktur und die Entwicklung eines neues KFZ ca. 5 - 8 Jahre vor Markteinführung beginnt.

    IMHO ist 2035 nicht zu halten.


    Global ist es noch schwieriger, Vince Ebertschrieb vor paar Tagen auf FB:

  • Moin,

    Warum glaube so viele Leute das E die Lösung ist.

    Klar gibt es Bereiche da geht das und macht auch Sinn. Aber weder überall noch von heute auf morgen.

    Ich warte auch immer noch auf die Antwort wie den der Strom in der Nacht bei wenig oder kein Wind erzeugt werden soll. Auch möchte ich wissen wo die ganze Dinger stehen sollen. Wenn wir keine Abstand zu Häusern brauchen schlage ich vor die Dinger einfach in die Stadt zu stellen 😉

    Mir reicht es jetzt schon was in der Umgebung von den Dinger herum steht. In direkter Nähe sind es zum Glück nur 4 in Sichtweite aber sicher 20-30 . Wobei es noch Richtungen gibt in den man mal keine sieht. Wie gesagt die Dinger machen Krach und der stört gerade wenn es sonst recht leise ist.

    Aber selbst wenn wir genug von den Dingern bauen und auch überall PV, das Problem der Nacht und des Wetters benötigt eine ersatz Energie.

    Das es für die beheizung aller Gebäude und den Verkehr und dann auch noch die Industrie nicht wirklich genug Strom gibt sollte jedem klar sein, das auch das Netz das bei weitem nicht leisten kann kommt noch dazu.

    Bleiben wir aber nur mal bei den Gebäuden, im Neubau sicher relativ einfach das mit Strom in Verbindung mit einer Wärmepumpe zu beheizten. Beim warmen Wasser wird es dann schon etwas schwerer. Aus hygienischer Sicht brauche ich da die 60°C das wir mit Wärmepumpe schon schwierig und die Arbeitszahl wir recht schlecht.

    Arbeitet man dann noch mit günstig Luft Anlagen wird es noch schlimmer.

    Im Bestand wir es dann richtig aufwendig denn Wärmepumpen brauchen möglichst niedrig Vorlauf Temperaturen und die brauchen große Heizflächen, normal Heizkörper bringen unter gewissen Temperaturen kaum noch Leistung.

    Also entweder fast alles neu oder für kalte außentemperaturen weiterhin mit Gas dazu heizen. Das hat den Vorteil das ich so auch gleich das Problem mit der Temperatur vom warmen Wasser gelöst habe.

    Das ganze ist halt nicht mal schnell und mit einer Lösung zu lösen.

    MFG MS
    ps bin bekennender Warmduscher ;)
    pss schlecht schreiben konnte ich schon immer gut :)

  • Ich bin da ganz genau auf der anderen seite und sage wir schaffen das.

    aber mal ne andere Frage, du bist da doch, mein ich, eher an der quelle: wird es den Anlagen mechaniker Fachrichtuung GWI noch lange geben? da ja nun das Gas bald alle ist? Gibts da schon überlegungen?

    In meinem hiessiegen Freundeskreis ist grad jeder dabei, was zu tun in Richtung regenerativ.


    Und hat nicht auch das Kohlekraftwerk nebst seinen Kohleförderstellen krach gemacht? Und hat uns das im Ruhrgebiet gestört? Klaro, den anderen war das ja egal. dazu, die vielen Überlandleitungen.

    Der bestand muss halt umgebaut werden auf Flächenheizung, und dadurch das Deutschmann in den meisten Fällen nach Kauf seines hauses eh alles rausreisst. ja mei.

    Nur, sollte man den Maklern mal klar machen, das dem seine, alte Bude dann nur noch für drittel weg geht. nur, sind ja viele noch zu deppert, und legen den aufgerufenen Preis hin bzw. noch nen scheinchen drauf.

    Und mal ganz im ernst, war diese art der jetzt bald alten Energie nicht eh viel viel zu billig so das wir da den erdball geschröpft haben?

    aber oftmals war das eben auch am anderen Ende der welt, wo wir es ja nicht mitbekommen haben.

    gasbohrungen auf Malle, das wärs.

    Spanien geht da grad nen interessanten weg. denn, wer sagt eigentlich, das wir unsere Energie in Zukunft weiterhin aus den Klassichen anbieter gebieten einkaufen müssen?

    und Indien ist auch schon recht weit, gemessen an der zahl der einwohner und am wirtschaftswachstum.


    klaro, ne schnelle lösung jetzt mal wacker und nur wg. Putin ist es nicht. an einem bestehenden Wohlstand. es hätte aber auch schon vor über 20jahren damit begonnen werden können. und das wurde es eben nicht.


    ich bin gespannt, wieviele der klassischen deutschen heizkessel bauer die nicht schnell genut umgedacht haben oder eben die Brennerhersteller, dabei platt gehen.

    daikin will nen werk in Polen bauen.


    grad erst von Lange Köln gelesen, ganz deiner Meinung.

    Und was oft vergessen wird, 45prozent leben nur in Eigentum. wir haben alte schrottige vermieter die hier nix tun. gar nix. auch da muss man rechtlich viel knackiger werden.

    ich geh sogar soweit, lass mal ne karriere steuer einführen, das das pendeln aufhört, dh. ich bekomme Geld, wenn ich nen Job in Radlreichweite antrete.

  • Beim warmen Wasser wird es dann schon etwas schwerer. Aus hygienischer Sicht brauche ich da die 60°C das wir mit Wärmepumpe schon schwierig und die Arbeitszahl wir recht schlecht.

    Arbeitet man dann noch mit günstig Luft Anlagen wird es noch schlimmer.

    für Heißwasser funktionieren Durchlauferhitzer super. Keine Legionellengefahr, kurze Leitungswege bei denen die Wartezeit auf Heißwasser entfällt und die Heizungsanlage kann komplett für das warme Halbjahr abgeschaltet werden.

  • Wir haben in Deutschland über Jahrzehnte ohne große Gegenwehr den ländlichen Raum kulturell, wirtschaftlich und landschaftlich verwüstet. Vor Jahrzehnten gab es Handwerker, Einkaufsmöglichkeiten und eine Vielzahl von bäuerlichen Betrieben auf den Dörfern.

    Heute gibts Landflucht, Schlafdörfer, nicht funktionierenden ÖPNV und die Pendlerpauschale. Das wird man nicht so schnell in wenigen Jahren wieder rückgängig machen können (wobei fraglich bleibt, ob es überhaupt politischen Wille dazu gibt).

  • ich geh sogar soweit, lass mal ne karriere steuer einführen, das das pendeln aufhört, dh. ich bekomme Geld, wenn ich nen Job in Radlreichweite antrete.

    Meinst du die Leute pendeln freiwillig und opfern wertvolle Lebenszeit um viele Stunden in der Woche im Auto oder Bahn zu sitzen nur um auf Arbeit zu kommen . In der Stadt mag das vielleicht gehen . Aber wohn doch mal in ländlichen Gegenden wo es mit Arbeitsplätzen nicht so rosig aussieht . Oder finde mal eine bezahlbare Wohnung in der Stadt . Uns wurde doch jahrelang von der Politik eingetrichtert kein Job ist zu weit und pendeln ist das geilste 8o

  • Moin,

    Warum soll es denn Anlagen Mechaniker nicht mehr geben. Wer soll denn dann den ganzen Kram bauen Die Erzeugung der Wärme ist doch nur ein kleiner Teil, sie muss verteilt werden und die Bereich Trinkwasser Abwasser wird es auch immer geben. Im Gegenteil die Anforderungen an den Beruf wachsen ständig leider fehlen genug geeignet Bewerber die das auch leisten können und wollen.

    Warum sollte einer der klassischen Hersteller verschwinden die machen alle meist schon seit Jahrzehnten auch Wärmepumpen oder haben einen Hersteller gekauft oder auch mal beides.

    Du darfst nicht nur das klein Haus sehen. Die Mehrheit wohnt glaube ich immer noch in Wohnungen in größeren Häuser. Die Mieten steigen so schon extrem, wer soll das alles bezahlen. Oder Altenheime oder andere größeren Gebäude, da kommen schnell mal Summen nur für die Heizung zusammen das einem schwindelig wird.

    Vor allem reicht das Netz hinten und vorne nicht um alle mit ausreichend Strom zu versorgen.

    Kann man doch schön sehen an den wahnungen das sich nicht alles heizlüfter kaufen sollen und damit heizen fals das Gas alle ist.

    Wie machen mal wieder den 2. Vor dem 1. Schritt.

    Für Gas haben wir ein funktionierendes Netz, bei dem Umstieg auf Strom muss da massiv gebaut werden. Das gibt es auch nicht umsonst.

    Wenn die Zahl stimmt die ich heute im Radio gehört habe braucht es um ein AKW zu ersetzen 4000 Windräder und die ca die Fläche von Bremen.

    MFG MS
    ps bin bekennender Warmduscher ;)
    pss schlecht schreiben konnte ich schon immer gut :)

  • für Heißwasser funktionieren Durchlauferhitzer super. Keine Legionellengefahr, kurze Leitungswege bei denen die Wartezeit auf Heißwasser entfällt und die Heizungsanlage kann komplett für das warme Halbjahr abgeschaltet werden.

    Also meine Heizungsanlage (Gasheizung) ist seit April komplett aus, die Solarkollektoren (6 Stck) machen den 1000 L Frischwasserspeicher gut heiß und das reicht für uns 3-4 Personen mit duschen und tralala.

    Neulich war der Speicher bei 90° und die Kollektoren bei 102° da habe ich dann mal sicherheitshalber 20 Minuten Heißwasser laufen lassen. =O

    Letztes Jahr meine ich das ich erst im Oktober Warmwasser an der Heizung wieder aktiviert habe.

    Dieses Posting entspricht der EU Directive 2002/75/EC !!!
    Jegliche Interpunktion, Grammatik und Orthographie ist frei erfunden.
    Kein Nörgeln, Kritisieren oder Belehren ohne mein Einverständnis!



    HUSABERG TE300 2013
    HONDA CR500R 1998
    YAMAHA FZR1000 3LE 1992

  • klar, wer die Möglichkeit hat sich Solarkollektoren auf's Dach zu bauen kann kombinieren, zumindest im Sommer.


    Beim Umbau meiner Hütte damals haben alles Heißwasserentnahmestellen einen 21Kw-Duchlauferhitzer bekommen. Kurze Verrohrung, bei Bedarf schnell und endlos richtig heißes Wasser und durch die vergleichsweise kurze Einsatzzeit relativieren sich die entstehenden Stromkosten für die Heißwasseraufbereitung. Rechnet man noch die Einsparungen bei der Erneuerung der Heizungsanlage mit rein (beheizter Frischwasserspeicher und Heißwasserverrohrung entfällt) funktioniert das für mich prima.

  • dann hast Du aber wenig Anspruch auf Komfort, mit 2kw bekommst auch nur wenig Wasser warm. Auch ist Strom in der Regel am teuersten als Energie.

    MFG MS
    ps bin bekennender Warmduscher ;)
    pss schlecht schreiben konnte ich schon immer gut :)

  • Es gibt halt einfach nicht die eine Lösung die für alles passt. Das ist recht unterschiedlich und hängt halt vom Gebäude und den finanziellen Möglichkeiten ab.

    Aus einem Haus von 1896 wird man kein passiv Haus machen können. Außer man lässt maximal die Fassade stehen aber am besten schiebt man es gleich auf den Haufen, wenn das das Ziel ist.

    Wobei ja bei Abriss und Neubau auch ordentlich Energie und Rohstoffe verbraucht werden. Die muss das neue Gebäude dann erstmal zum Bestand einsparen.

    Wie gesagt es gibt nicht die eine Lösung. Und von heute auf morgen sowieso nicht.

    MFG MS
    ps bin bekennender Warmduscher ;)
    pss schlecht schreiben konnte ich schon immer gut :)

  • Ende für Verbrennerautos erst ´35 - warum? Auf der Erde fahren vermutlich jetzt schon genug Verbrenner rum, um alle Spritreserven aufzubrauchen. Ende ´23 wäre mein Vorschlag gewesen. Bis dahin können die Autokonzerne verkaufen, was an Verbrennern noch rumsteht. Und dass die elektrisch können, hat man gesehen. Kaum war Tesla echte Konkurrenz, konnten alle etablierten Hersteller das plötzlich auch.

    Ja warum eigentlich nicht morgen früh oder heute Abend? Weil Akku-Autos nicht die Lösung sind. obwohl ich eines fahre) Da wir ja nicht mal den Strom, den wir jetzt benötigen aus Wind und Sonne erzeugen, woher soll dann der viele Strom für's Fahren kommen. Vermutlich aus Braunkohle. :P Ob das jetzt DIE Lösung fürs Klimaproblem ist? Ich prognostiziere mal ganz frech: Auch die beschlossenen 2035 werden nicht zu halten sein. Außer man verbietet einfach das Autofahren. Dann verlange ich aber hier auf dem Dorf einen ÖPNV wie in Berlin und zwar zum gleichen Preis. :thumb:


    Ich zitiere mich mal selber: Die Energiewende wird scheitern, weil Gymnasiasten, die Freitags die Schule schwänzen, keine Solaranlagen aufs Dach schrauben.


    Ich tu was ich kann (und will) und trotzdem stehen die Chancen schlecht, dass am Deutschen Klima-Wesen die Welt genesen wird. ;(

  • Frank, und die Strompolitik des Nordens, ja, wir haben ein äquator klappt halt mit 400v Anschluss und durchlauferhitzer Top.. Stiebel Elton hat mir den äquator übrigens bestätigt.

    Süddeutschland und Schweiz haben deutlich weniger 400v Anschlüsse.. deswegen dort Grösse ww Speicher.

    In beiden Ecken war ich Jahre lang am arbeiten.

    Na, in einen Punkt hat der bei aber schon eingebüßt, in der klempnerei spenglerei. Weil's keiner mehr so recht wollte. Was haben se da immerhin langes Gesicht gezogen in der Ausbildung. Ich mag es bis heute.

    Somit täte mich nicht wundern, das eben Gas neben Wasser und Abwasser auch noch flöten geht.


    Lasst uns doch erstmal mit 4 autofreien Sonntagen zur Sensibilisierung aller, beginnen. Ging doch damals auch mal... nee, da wird wegen Weihnachts Markt angefangen...

  • Kleiner Datenpunkt: die Menge an Strom die nach Frankreich exportiert wird: hat sich in diesem Jahr versechsfacht und Richtung Schweiz ebenfalls.

    Das ist ja ein Lichtblick aber wir sind eben weit davon entfernt ALLEN Strom aus erneuerbaren Energien zu produzieren. Gleichzeitig wird das Autofahren mit Strom propagiert und das Heizen (Wärmepumpen). Abgesehen davon, dass nur ein Bruchteil der vorhandenen Wohngebäude überhaupt für den Einsatz von Wärmepumpen geeignet ist, weil man ertmal eine Fußboden- oder Wandheizung einbauen sollte, damit das mit der (Luft)Wärmepumpe überhaupt was bringt, braucht es viele Jahre um all die Anlagen zu installieren. Zudem sinkt die "Arbeitszahl" sprich der Hebel mit dem die Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde mehr Wärme erzeugt speziell im Winter teilweise bis auf 1, was ausgerechnet im Winter den Strombedarf weiter in die Höhe treibt.

    Und billig ist das dann auch nicht mehr. Bei 0,30€ pro kWh ist das ein Heizölpreis von 3€.


    IMHO sollte man die vorhandenen (begrenzten) Mittel erstmal in die ERZEUGUNG von Öko-Strom stecken und dann erst StromVERBRAUCH fördern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!