die energiewende - ideen, theorien, lösungsansätze

  • TheBlackOne,

    zur Info: Bin gelernter Elektromaschinenbauer und Dipl.-Ing. E-Technik und beruflich seit >30 Jahren in der el.-Antriebstechnik unterweg.

    Deshalb maß ich mir in diesem Fall div. Kenntnisse an.

    Dann muss ich mich umso mehr wundern, dass du offensichtlich nicht verstanden hast, worum es Mahle mit dem neuen Motor ging: Der ist für eine hohe Effizienz bei Volllast ausgelegt, z.B. zum Einsatz in Traktoren, Baggern, Ladern etc, nicht zum Antrieb von Elektroautos.


    Offensichtlich kann "keine seltenen Erden = halbe Leistung" so pauschal kaum stimmen, wenn Mahle den Motor ohne Neodym mit "geringfügig mehr Bauraum" anbieten kann (gut, was auch immer genau "geringfügig" heißt).


    Dazu Schmankerl wie der Motor selbst pumpt sein Kühlmittel etc.


    Es geht bei dem Ding um eine Nischenanwendung, genau das sagt der Artikel auch:

    Zitat

    Die Neuentwicklung wird also eher nicht die Welt der Elektro-Pkw aufmischen, sondern erweitert die Angebotspalette in eine neue, schnell wachsende Nische. Mahle meint Traktoren und Baumaschinen, bei denen der Antrieb häufig unter annähernd Vollast arbeiten muss.

  • Eine hohe Effizienz bei Vollast bedeutet idR dass Teillast zur Vollast definiert wird.....

    Also man nimmt halt die Vollast etwas runter im Datenblatt.

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • also ich finde an der Mahle geschichte wichtig, das sich da was tut an entwicklung, die ja so manch einer nicht so wirklich an entwicklung sieht.

    um dann, mitunter damit ne richtig gute entscheidung in die richtige Richtung angegangen zu sein um von den Ölfiltern und Kolben wegzukommen.

  • Gut solchen Firmen wie Mahle bleibt ja nix anderes übrig , die machen ja zur Zeit praktisch nur Verbrennerkomponeneten.

    Wenn du jetzt ein Zulieferer wie Hella oder Conti bist ist das lange nicht so gravierend , Licht und Reifen braucht man auch am Elektroauto

  • wobei ich gerade hörte, das nen Mahle Motor auch im twizzy steckt.

    Ausm Artikel:

    Zitat

    Längst bietet [Mahle] parallel zum traditionellen Programm auch elektrische Antriebskomponenten vom Elektromotor bis hin zum Komplettpaket, vom E-Bike-Antrieb bis hin zu Motoren für Lastwagen und Baumaschinen an.

  • danke dir, stimmt.

    auch im Antriebsmotorbereich ist ja noch ohne ende Entwicklung zu erforschen. verschleiss, seltene Werkstoffe ersetzen, Energieverbrauch.

    genauso aber auch auf der energie speicher seite.

    dann sollte das Ziel sein, den Energieverbrauch in D pro stunde bei windflaute und Bewölkt zu 100% zu erreichen, den rest dann als extra zu haben um damit dann doch synthfuel für die Oldis usw. herzustellen.

  • danke dir, stimmt.

    auch im Antriebsmotorbereich ist ja noch ohne ende Entwicklung zu erforschen. verschleiss, seltene Werkstoffe ersetzen, Energieverbrauch.

    genauso aber auch auf der energie speicher seite.

    dann sollte das Ziel sein, den Energieverbrauch in D pro stunde bei windflaute und Bewölkt zu 100% zu erreichen, den rest dann als extra zu haben um damit dann doch synthfuel für die Oldis usw. herzustellen.

    Das Problem:

    Mit dem "Rest" stellt keiner Synfuel her. Die Synfuel Anlagen rechnen sich nicht, wenn mal 15min am Tag ein Rest bleibt. Auch bei 2h nicht. Ab 10h pro Tag (jeden Tag!) wird es langsam.

    Das liegt daran, dass diese Anlagen sehr teuer sind und um sich zu rechnen müssen die (fast) durchlaufen. Die Wasserstoffelektrolyse, die den Strom braucht läuft zwar lastflexibel, sollte aber auch über 40% der maximalen Jahres Leistung erreichen. Da ist nix mit Reststromverwertung.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Ja, da hast du recht. Meinte ich aber keineswegs auch so, das nur der rest dahin geht. eher so der überschuss, wenn ich von anfang an den bedarf anders rechne. aber, dann wäre das alles ja kein knappes Gut mehr. und das wird den BWL und VWL ern nicht passen.

    deswegen muss ja für ne saubere Energie wende auch am Campus neu gelehrt werden.

    aber gut ist doch schon mal , das sich da grad gewaltig was tut.

  • Die Synfuel Anlagen werden vermutlich da stehen, wo am besten Wind oder Sonne geht. Der Transport per Schiff ist etwas sehr preiswertes. Anders als Wasserstoff oder gar Strom (der dann immer noch volatil ist) über weite Strecken.

    Es läuft hinaus auf Importe von erneuerbarer Primärenergie. Das mit der Stromversorgung im eigenen Land ist eher zu schaffen.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • ich habe bis Seite 10 überflogen.


    Zu kurz kommt mir, dass es relativ einfach wäre Energie zu sparen im kleinen geht vieles quasi sofort (z. B: Mehr Feiertage). Im ganz großen Stil jedoch müsste man dann eine neue Philosophie in den Köpfen etablieren und das dauert sicherlich 3 - 5 Menschengenrationen.

    Würde man nämlich, ohne das esoterisch zu meinen, das Streben nach Glück in den Vordergrund stellen und es nicht, wie im Moment durch das Streben nach Materiellem substituieren, würden wir alle zusammen nur einen Bruchteil unseres heutigen Energieverbrauchs benötigen. Ob das Auswirkungen auf unseren technologischen Fortschritt hat, wird ja immer von Kapitalisten gepredigt, wage ich zu bezweifeln: Man hätte dann vielleicht sein Leben lang nur ein Auto oder nur einen Computer. In meinen Augen würden wir dann zu ein wesentlich effizienteren Gesellschaft transformiert.

    Ich weiß solche Ideen gab es schon mal. Aber ohne Ismus wird es wohl auch ganz generell nicht gehen. In einer Demokratie sind diese essentiellen Probleme wohl einfach nicht in kurzer Zeit zu lösen, befürchte ich.


    Aber auch das würde unseren Drang zu oder nach Wachstum nur um ein paar 100 Jahre ein bremsen. Irgendwann würde man dann wieder vor den gleichen Problemen stehen.


    Also was tun?


    Visionen verwirklichen. z.b. einen Solargürtel von ein paar 100 Meter breite am Äquator entlang bauen. Man bräuchte keine Energiespeicher, die Sonne scheint immer irgendwo auf der Kugel.

    Aber dazu braucht es echten Mut - und keine, im Mut verkleidete Dummheit.


    Auch noch anbringen wollte ich, dass wir CO2 technisch erst im Jahre 1992 stehen!

    Wenn man sich nun das Weltwirtschaftswachstum ansieht, dann kann man erahnen, dass es von nun an immer schneller noch mehr ungemütlicher gehen wird. Selbst wenn man heute auf die voll in die Bremse treten würde (das fordern ja Viele heute).


    erhard

    Deine CO2 Preisberechnung hat mir extrem gut gefallen. Ja auch das wäre eine Möglichkeit, weil dann Konsum unendlich teuer werden würde. Fürs Erste natürlich nur.

    DISCLAIMER:

    Die Beiträge dieses Nutzers könnten

    -Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.

    -seine Meinung widerspiegeln, müssen es aber nicht.

    -fehlerhaft oder gar falsch sein.

  • Wie ich sehe, sind viele immer noch heiße Verfechter der Co2 , als allheilbringer theorie- meistens jedenfalls


    das unsere Bevölkerung immer weiter zunimmt, immer mehr fossile Energieträger in die Luft geblasen werden, bezweifel ich gar nicht.

    Nur wird man jemanden der diese billige Energie entdeckt, kaum davon abhalten können diese auch zu nutzen


    Ich bleib aber sonst bei der vielzuviel Abholzung theorie.

    Die Stadt Köln arbeiteit neuerdings mit Nebbelduschen gegen die Hitze. Nur verpufft die Wirkung relativ schnell, weil das auf einer viel zu heißen Oberfläche landet (betonierte Plätze)

    Die scheinen ja viel Wasser zu haben. Nur wie lange noch ? Ein trpckenes Jahr, ist evtl kein Problem. Bei nen paar, dann wirds komisch. Wasserknappheit ist ja das große Problem zur Zeit. Die Waldbrände nur die Auswirkung davon. Wir erlauben der Getränkeinsustrie Grundwasser abzupumpen, bis kein Tropfen mehr aus unseren Wasserhähnen fließt. Weil genug frischwasserzulauf wäre.


    Zurück zur Nebeldusche

    Ein Wald kann, und könnte das viel effektiver. Weil er auch noch den dazu nötigen Schatten spendet. Ein großer Baum zieht bis zu 500 Liter Wasser am Tag nach oben in die Baumkronen, erzeugt neben bei nach O² bei seiner Photosynthese, und baut Co² ab als Nebenprodukt. Gerade in den Betonburgen der Großstädte ist die Grundtemperatur zumeist ein paar Grad höher. Während im Wald es ein paar Grad kühler ist. Warum wohl ? Und wir haben nichts anderes zu tun, als die Wälder noch mehr abzuholzen. Und das gerade im empfindlichen Äquatorbereich.

    Das sind ca 4,2Millionen Quadratkilometer entsprechend 12mal der Fläche Deutscholands mittlerweile.

    Und darum nicht wundern wenn der Planet aus dem Ruder läuft

    Wie war das mit dem Flügelschlag eines Schmetterlings im Regnwald ? Dort ein Flügelschlag, hier ein Sturm


    Nebeldusche gegen die Hitze – Köln kühlt sich ab - Rheinland - Nachrichten - WDR.pdf

    spitz rein und unter zuch wieder raus


    Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe, in das Ende eines offenliegenden Glasfaserkabel gemurkst

    Einmal editiert, zuletzt von Zynismus ()

  • Daß zumindest der lange Zeit hochgehypte Wasserstoffantrieb total unökonomisch - gerade im Vergleich zum Elektromotor - ist, müßte sich doch schon rumgesprochen haben:


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, aber ein Wasserstoffauto versorgt sich Selber mit Strom, ohne auf diesen angewiesen zu sein


    Und folgende Einschätzung zum E-Antrieb von H. W. Sinn

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    spitz rein und unter zuch wieder raus


    Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe, in das Ende eines offenliegenden Glasfaserkabel gemurkst

  • Und folgende Einschätzung zum E-Antrieb von H. W. Sinn

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sorry, aber das ist über eine Stunde… kannst Du mal die Stelle direkt bezeichnen, um die es geht?

  • Das Problem am Wasserstoffauto wäre eine grüne Treibstoffversorgung. Wenn es heimischer Strom sein soll stört der Wirkungsgrad, weil wir nicht wirklich viel grünen Strom haben, besser E-Auto. Noch besser nichts dergleichen.

    Wasserstoff könnte billiger, grün und in ausreichender Menge in Sonnen und Windreichen Ländern hergestellt werden.

    Aber es gibt keine Pipelines und keine Tankschiffe auf absehbare Zeit.

    Aber man kann ganz gut Wasserstoff zu Methanol weiterverarbeiten. Da wo Wind Sonne Wasserstoff ist. Für Methanol sind die vorhandenen Tankschiffe geeignet. Und für vorhandene Otto Motoren, wenn man sie anpasst.

    Das würde ich sehen kommt demnächst verstärkt.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Schaut euch das Video ruhig mal an , sehr Interessant was der Herr da zu sagen hat . :thumb:

    Das Diagramm bei ca. 45 Minuten sagt doch einiges aus . Wenn wir mal davon ausgehen können das keine Batterie 150000 km hält , kommt ja durch eine neue Batterie beim E-Auto nochmal ein CO2 Rucksack drauf . Ergo ist der Schnittpunkt noch weiter oben . :rolling:

    Nix gegen so ein E-Auto , aber nur im Kurzstreckenverkehr .

    Es kann schon mal passieren das ich die Wegstaben verbuchsele und mich verdrückt auskehre !! :thumbup:

    Kangoo-Center-TML die Adresse für den Kangoo Fahrer good2.gif

    Alle meine Beiträge könnten zu 99% Spuren von Ironie aufweisen ... ;)

    Ist der Keil auch noch so klein , muß er in die Nut hinein . Sollte das mal nicht so sein ...... :whistling:  :saint:

  • Nachdem die Batterie beim E-Auto das teuerste Teil ist geh ich mal davon aus daß man da ziemlich bald so gut wie alles recyclen wird , also wird der Rucksack bei der neuen Batterei nicht so schwer sein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!