die energiewende - ideen, theorien, lösungsansätze

  • vielleicht ist es an der zeit sich mit dem kollektiv des forums

    der energiethematik anzunehmen.


    ideen, theorien, lösungen sind wilkommen.

    You have to have the courage to sustain the situation that frightens you.


    Jedes Verbot ist eine leise Absage an die Idee, der Mensch sei vernunftbegabt.
    Stefan Geiger

  • heiopei

    Hat den Titel des Themas von „die energiewende - ideen, theorien, und andere beiträge“ zu „die energiewende - ideen, theorien, lösungsansätze“ geändert.
  • Einen Versuch ist es wert!

    Voraussetzung - wenn es nicht zu politisch wird.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • leider wird man täglich mit den politischem Gebakel zu dem Thema konfrontiert.

    Ich persönlich arbeite in der "Strombranche" und bekomme täglich mit, was technischer Unsinn ist, was Ausgleichszahlungen zu unseren Nachbarstaaten betrifft und wie dabei der "europäische Gedanke" gelebt wird.

    Über die Zeit bekommt natürlich jetzt auch der "normale" Bürger mit, was sinnvoll ist und erreicht werden kann und was Spinnereien der Grünen Regierung sind.

    Eins steht fest, Wind und Solar kann und wird nicht den Energiebedarf des Witschaftsortes Deutschland decken und die technischen Aufwände dieses entstehende komplexe elektrische System zu betreiben wird unheimlich teuer werden.

  • Eins steht fest, Wind und Solar kann und wird nicht den Energiebedarf des Witschaftsortes Deutschland decken

    Langfristig schon, denn irgendwann - das kann durchaus noch lange dauern - ist das letzte Öl, das letzte Erdgas und der letzte Krümel Kohle verfeuert.

    Man muss nicht Greta heißen um zu begreifen, dass unsere Abhängigkeit von arabischem, russischem und amerikanischem Öl und Gas dämlich ist.

    Jede kWh, die hier in D "geerntet" wird hilft. Und für die viel zitierte Dunkelflaute gibt's Backup-Kraftwerke. EIn bisschen was muss der Vladi ja auch noch verdienen, nicht dass er aus trotz ne Atombombe zündet.


    Eigentlich ist ja alles Politik - auch Offroad-Fahren ;) Aber ich verstehe, dass das gerne mal eskaliert also...

  • Langfristig wird alles fossile auch nach meiner Meinung abgeschafft. Das bedeutet eine Vielzahl von alternativen und energiesparende Technologien.

    Um das Manko der erneuerbaren zu beheben braucht es Speicher. Dabei gibt es vieles was möglich ist und nichts was alle Kriterien gleichzeitig erfüllt.

    Batterien haben tolle Wirkungsgrade, aber sind nur für ein paar Stunden Pufferung bezahlbar/wirtschaftlich.

    Wasserstoff aus Elektrolyse hat einen schlechteren Wirkungsgrad, aber eine deutlich längere Puffermöglichkeit, weil zu relativ geringen Kosten sehr viel gespeichert werden kann.

    Mit Wasserstof hergestelltes Methanol kann noch erheblich billiger gespeichert werden, aber noch weniger Wirkungsgrad.

    Usw..

    Dann ist es ja auch so, dass der Wirkungsgrad nur bei Strom betrachtet wurde.

    Wird jedoch Wärme/Kühlung benötigt, und das ist mehr Energie als im Strommarkt kommen weitere Technologien ins Spiel. Die Speicherfähigkeit einer Batterie bringt hier auch keinen Vorteil, weil man den Wasserstoff mit Kraft-Wärme-Kälte Kopplung sehr effizient nutzen kann.


    Der Gedanke ist unter dem Strich Technologieoffenheit. Wer investiert wählt sich automatisch die besten Sachen aus. Der Gesetzgeber mus nur CO2 Ziele vorgeben aber nicht den Weg um diese zu erreichen.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Ich sehe definitiv Wasserstoff ganz oben, genauso wie den Fusionsgenerator

    Wasserstoff ist halt keine Energiequelle, sondern ein Energieträger. Man muss erst Strom aus Sonne und Wind "machen" und daraus H2.

    Also den ersten Schritt vorm zweiten. PV-Anlagen aufs Dach und Windräder auf den Hügel!


    Der Fusionsreaktor hat ein Hauptproblem: Er ist immer in 30 Jahren erst fertig. Das war vor 60 Jahren so, vor 30 und auch heute und in 30 Jahren wird es heißen, dass man in 30 Jahren fertig ist ;)

  • Der Fusionsreaktor hat ein Hauptproblem: Er ist immer in 30 Jahren erst fertig. Das war vor 60 Jahren so, vor 30 und auch heute und in 30 Jahren wird es heißen, dass man in 30 Jahren fertig ist ;)

    So, kommt mir das auch vor...... ^^

  • Ein interessanter Ansatz, der viel Potential, aber auch viele Herausforderungen mit sich bringt, sind Gezeiten- und Wellenkraftwerke. Nach einer Phase vermehrter Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet ist das Ganze allerdings fast komplett eingeschlafen, zumindest gefühlt

  • Moin,

    Ja technologisch offen sollte das ganze geführt werden. Aber wenn unser Lebensstandard halbwegs so bleiben soll, dann muss man auch ehrlich sein und wird weiterhin massiv auf Energie aus dem Ausland angewiesen sein.

    Wenn man dann auch noch die Kosten und den Aufwand für die Infrastruktur mit bedenkt, ist man recht schnell beim mix aus Gas und Strom und sogar weiterhin flüssige Energie. Also eigentlich alles wie jetzt nur halt nicht mehr Fossile Quellen sondern als Umwandlung aus Sonne und Wind.

    Eine große Teile der Technik gibt es sogar schon. Allerdings im Moment noch teurer. Bei Sonne ist der Wirkungsgrad eigentlich egal, die scheint genug, halt nur nicht hier.

    Wie gesagt, die Kosten sind noch ein Problem und natürlich die Umsetzung in kurzer Zeit. Aber das ist bei allem so. Oder glaubt jemand das Strom aus Wind und Sonne hier im Land ohne massiven ausbauen der Infrastruktur funktioniert.

    MFG MS
    ps bin bekennender Warmduscher ;)
    pss schlecht schreiben konnte ich schon immer gut :)

  • Die folgende zweiteilige Artikelserie ist zwar schon zwei Jahre her, zeigt aber m.E. gut die Fakten und Größenordnungen, die man völlig unideologisch zur Kenntniss nehmen muss, aber ich würde mich den dortigen Schlussworten anschließen:


    "Hoffentlich haben Sie einen Eindruck einiger Größenordnungen gewonnen. Der ist nötig, wenn es darum geht, die Implikationen einer Decarbonisierung der vollständigen Energiebedarfe zu verstehen. Dass sie nötig ist, darüber sind sich fast alle Experten einig. Alle beschriebenen Probleme sind mit bestehender Technologie lösbar. Sie sind nur sehr, sehr groß. Davon kann man sich einerseits entmutigen lassen, andererseits kann man sich auch einen Umstand ins Gedächtnis rufen: Wir Deutsche verbrauchen heute schon so viel Energie. Die Infrastruktur von Erdöl im Boden bis zu Benzin im Tank haben Menschen gebaut. Sie können also auch etwas Anderes bauen, selbst wenn das größer ist."



    Was der Umstieg auf erneuerbare Energien bedeutet: Die Windkraft
    Die Raten des erzeugten Öko-Stroms in Deutschland machen Hoffnung. Doch was bedeutet der großflächige Umstieg auf die regenerativen Energien? Teil 1: Windkraft
    www.heise.de

  • Ein interessanter Ansatz, der viel Potential, aber auch viele Herausforderungen mit sich bringt, sind Gezeiten- und Wellenkraftwerke. Nach einer Phase vermehrter Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet ist das Ganze allerdings fast komplett eingeschlafen, zumindest gefühlt

    ja, weil es für Gezeiten nicht viele tolle Standorte gibt. Und keine konstante Leistung. Wellen weis ich nicht, könnte sein dass es im Vegleich teuer ist.

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Glaub ich nicht und muss ja auch nicht sein um Klimaneutral zu werden oder ?

    Man kann das CO2 auffangen nach der Verbrennung und in der Erde verpressen. Das wäre dann Carbon Capture and Storage CCS.

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • naja, in der Natur kommt das Zeug ja durchaus auch ohne Menschen schon vor. Wir haben es nur etwas durcheinander gebracht.

    Könnte man das nicht auch aus der Luft holen, noch etwas Wasserstoff dazu und schon kann man Gas nachbauen.

    Der Energie bedarf wird halt ziemlich groß sein und der Aufwand generell gigantisch.

    MFG MS
    ps bin bekennender Warmduscher ;)
    pss schlecht schreiben konnte ich schon immer gut :)

  • Um das Manko der erneuerbaren zu beheben braucht es Speicher.

    Nicht nur, auch entsprechende Stromtrassen, um den Strom von da, wo er produziert wurde, nach dort zu leiten, wo er benötigt wird.

    Ein interessanter Ansatz, der viel Potential, aber auch viele Herausforderungen mit sich bringt, sind Gezeiten- und Wellenkraftwerke. Nach einer Phase vermehrter Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet ist das Ganze allerdings fast komplett eingeschlafen, zumindest gefühlt

    Das ist halt ein interessanter Ansatz vor allem für Länder mit viel Meeresküste und entsprechenden Gezeiten, z. B. Frankreich oder Großbritannien. Deutschland eher fraglich.


    Meereskraftwerke und ihr Potenzial
    Wellen- und Gezeitenkraftwerke galten als das nächste größe Ding der Energiewelt. Zuletzt ist es ruhig um die Technologie geworden. Doch sie hat noch immer…
    energiewinde.orsted.de


    Der Fusionsreaktor hat ein Hauptproblem: Er ist immer in 30 Jahren erst fertig. Das war vor 60 Jahren so, vor 30 und auch heute und in 30 Jahren wird es heißen, dass man in 30 Jahren fertig ist ;)

    Bis jetzt sind mir nur Forschungsreaktoren bekannt, Iter z. B.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!