Alles zur STARK VARG

  • Ja, das stimmt alles!

    Das ist auch ein tolles Motorrad.

    Es macht Spaß damit zu fahren.

    Die Stille und die Kraft sind wunderbar.

    Aber ich bin nicht jung und agil genug dafür.

    Mit 25 wäre ich ohne Zweifel dabei geblieben und hätte

    das Ding rundum benutzt.

    Ich will mich nicht mehr umgewöhnen.

    Die Vorteile, wiegen die Eigenschaften der leichten und kräftigen HBG FE350

    nicht auf.

    Elektrisch bin ich durch die 74kg Surron mit ihren 21kW und 50km Reichweite

    versaut. Sie ist das richtige Fahrzeug für Ü60 bevor es der Rollator sein wird.


    Allerdings werde ich die Stark nicht um jeden Preis verkaufen.

    Wenn niemand kmmt, bleibt sie stehen und ich fahr ab und zu damit.

    Oder jemand kommt mich besuchen, um EPower zu spüren;-))

    Mal sehen was geschieht.

  • Oder jemand kommt mich besuchen

    .. und das wäre wo ?

    Es kann schon mal passieren das ich die Wegstaben verbuchsele und mich verdrückt auskehre !! :thumbup:

    Kangoo-Center-TML die Adresse für den Kangoo Fahrer good2.gif

    Alle meine Beiträge könnten zu 99% Spuren von Ironie aufweisen ... ;)

    Ist der Keil auch noch so klein , muß er in die Nut hinein . Sollte das mal nicht so sein ...... :whistling:  :saint:

  • An einer persönlichen Vor-Ort-Besichtigung wäre ich auch interessiert. Finde hier aber nicht wie man jemanden persönlich anschreiben kann. VG ebenfalls aus dem Norden

    Einfach den Namen anklicken, dann erscheint oben in seinem Bild zwei Symbole.

    Ein " Warnschild " und drei Punkte.

    Dort drauf klicken und schon kannst Ihm schreiben mit " Konversation starten ".

  • Taddy Blazusiak's Elektro-Wechsel: Ein Neues Kapitel im SuperEnduro
    Taddy Blazusiak, ein SuperEnduro-Legende stellt sich einer neuen Herausforderung, indem er auf das Stark Varg Elektromotorrad umstellt. Wie wird er gegen seine…
    www.enduro.de


    :huh:

    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM

  • Ist der Motor der 80 PS "Kann" dadurch nicht unnötig groß und damit schwer ?

    Wenn 50 E-PS reichen weil die mit ordentlich Drehmoment anreissen könnte man doch am Motor Gewicht sparen.....

    Klar; der entstandene Bauplatz bei kleinerem Motor würde sofort für größeren Akku genutzt....

  • Keine Ahnung!

    Aber logisch wäre es wohl.

    Allerdings braucht man vielleicht gewisse Mindestgrößen, um

    die Kräfte zu übertragen. Keine Ahnung.

    Die Jungs werden vorher den Rechenschieber genommen haben!

  • Ist der Motor der 80 PS "Kann" dadurch nicht unnötig groß und damit schwer ?

    Wenn 50 E-PS reichen weil die mit ordentlich Drehmoment anreissen könnte man doch am Motor Gewicht sparen.....

    Klar; der entstandene Bauplatz bei kleinerem Motor würde sofort für größeren Akku genutzt....

    Das wäre aber auch seltsam.

    Man kauf eine mit 80 PS und bringt die dann auf 50 PS.

    Dann kauft man doch gleich die mit 60 PS. Da muß ja was eingespart worden sein .

    Was weis ich leider nicht.

  • Elektromotoren sind besser überlastfähig als Verbrennungsmotoren. Das geht ohne weiteres vom kalten Motor, bis er dann zu warm wird.

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Man kann ja im Display verschiedene Werte als Diagramm auslesen.

    U.a. auch die Leistung. Da geht es bei meinen ersten Fahrten doch sehr weit im

    unteren Wertebereich zu. Ich mach demnächst mal ein Foto oder schaue ob die Datei

    heruntergeladen werden kann.

    Geschwindigkeit und Verlauf der Batterieentladung sind auch geloggt.

    Außerdem trackt das Handy die Route in GMaps.

  • Ist der Motor der 80 PS "Kann" dadurch nicht unnötig groß und damit schwer ?

    Nicht unbedingt.

    Man muss zwischen Dauer-Leistung und Spitzenleistung unterscheiden:
    E-Motoren können für kurze Zeit ein Vielfaches der Dauerleistung bringen. In den technischen Daten gibt es dann Tabellen z.B. 20kw Dauerleistung, 30kw für 1min, 60kW für 10s.


    Man könnte z.b. einen 40PS Pmax Motor verbauen, wäre sicher etwas leichter, aber dann geht er in der Dauerbelastung in die Knie. Die ersten E-KTMs schafften beim Test keine ganze Runde auf einern größeren, sandigen MX Runde (Lenti/HU). Deshalb kams dann erst ca. 2 Jahre später auf den Markt.


    Deshalb muss der Motor in der Dauerleistung groß genug sein, die min. 3fache Leistung für kurze Beschleunigungen gibts fast gratis dazu.

    Fast, weil die Stromversorgung den Strom liefern muss.

  • D.h. wenn der Akku eine Stunde Fahrzeug durchhält, bis auf 0% runter gefahren, ist die Durchschnittsleistung < 6,5kW (Verluste kommen ja noch dazu). Bei 30min < 13kW.


    Es ist meist erstaunlich, wie wenig Leistung man im Durchschnitt abruft.
    Bei KTM lässt sich aus dem Steuergerät abrufen, wieviel Vollastanteil dabei waren. Selbst 250er 4T mit höherem MX Anteil ist das erstaunlich wenig.

  • hat evtl auch was mit dem Drehmoment zu tun.

    Da haben größere E Motoren die langsamer drehen in der Regel mehr inpetto.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Die Rechnung geht wohl so auf.

    Ja, die Leistungskurven sind wirklich flach mit einzelnen Peaks.
    (Bestimmt kann man damit Fahrer identifizieren;-))

    Durch Rekuperation kommt etwas Ladung zurück in den Akku.

    Da ist es schön, wenn man oben aufm Berg wohnt.


    Meine Feststellung bei der letzten Ausfahrt:

    Um das Gas "spritziger" zu machen, zum Beispiel über Ast oder Graben zu lupfen,

    muss man einfach von 30 auf 45PS oder höher schalten.

    Der Effekt ist sehr spürbar.

    Hab mich aber nur 45 getraut, weil ich das neue Heck nicht gleich

    verändern möchte.

    Mit laufender Benutzung wird man damit klar kommen.

  • hat evtl auch was mit dem Drehmoment zu tun.

    Da haben größere E Motoren die langsamer drehen in der Regel mehr inpetto.

    Leistung ist Kraft x Geschwindigkeit.

    Mehr Drehmoment bei weniger Drehzahl => Es muss länger übersetzt werden. Bei gleicher Leistung und gleicher gewünschter Vmax ist dass Drehmoment am Antriebsrad wieder gleich groß.

    Da ist es schön, wenn man oben aufm Berg wohnt.

    Wird bei Minen schon ausgenutzt, wo Material ins Tal transportiert wird, leer wieder hoch, fahrens tw. rein aus der Rekuperation.

    Mit dem Auto, mit Spaß über Bergstrecken gefahren, bekomme ich ca. 1/3 wieder zurück.

  • Leistung ist Kraft x Geschwindigkeit.

    Mehr Drehmoment bei weniger Drehzahl => Es muss länger übersetzt werden. Bei gleicher Leistung und gleicher gewünschter Vmax ist dass Drehmoment am Antriebsrad wieder gleich groß.

    .

    Du meinst wohl untersetzt, aber die mechanischen Grundlagen sind mir durchaus bewusst.


    Ich denke du hast nicht ganz verstanden was ich meinte.

    Schau dir Drehstrommotoren an, daher kam die Idee.

    Wenn du einen Drehstrommotor mit einem FU betreibst um diverse Drehzahlbereicje abzudecken brauchst du nen deutlich größeren Motor als wenn die Drehzahlspanne über ein Getriebe realisiert wird. ;)

    Denn diese Vorteile eines Getriebes werden schnell mal vergessen.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!