300 / 250 TPI BJ 2022 HQ / GASGAS / KTM

  • Hallo


    Ich habe mir heute die neuen 2022 Enduro -2 Takt Modelle von GASGAS/ HQ / KTM angesehen. Ich war bei einem größeren Händler, der alle 3 Marken im Sortiment führt.


    Was alle 3 Marken gemeinsam haben, ist ein elektrisches Ventil unterhalb der Drosselklappe. Hier gehen Schläuche / Entlüftung in die Drosselklappe. Vermutliche Tank- Lüftung.




    Alle drei Modelle haben auch Anschlüsse im Rahmen, die in der nähe des Lenkkopflagers eingeführt werden und in einen (vermutlich) Filter im Rahmendreieck vorne führen. Ich schätze das ist für die Kühlflüssigkeit (Überlauf?)


    Also jede Menge zusätzliche Schläuche die man eigentlich nicht braucht


    Die 2021 Modelle hatten das noch nicht. Jetzt eine Frage; wenn ich die Enduro für den Sporteinsatz Mappe und herrichte, kommt dann diese unnötige Schlonz raus und wird ausgebaut? Es war kein Techniker vor Ort, der mir diese Frage beantworten konnte?



    Dieser ganz zusätzliche StVO Kram, ist dem Dreck und der Verschmutzung ausgesetzt und stört am Ende bei der Reinigung. E Stecker sind genau in der Flug Zone der Kette und des Hinterrades.


    Also wird das Zeug schon vom Händler für den Sportbetrieb ausgebaut? Ist das von KTM auch so vorgesehen?

  • Gehört alles zum StVo Kram und wird bei der Entdrosselung entfernt. Der Kohlefilter vorne im Rahmen jedoch nur wenn sich der Händler den Aufwand antut oder du das explizit mit dazu sagst (ggf Mehrkosten für den Aufwand des Ausbaus).

  • Gehört alles zum StVo Kram und wird bei der Entdrosselung entfernt. Der Kohlefilter vorne im Rahmen jedoch nur wenn sich der Händler den Aufwand antut oder du das explizit mit dazu sagst (ggf Mehrkosten für den Aufwand des Ausbaus).

    gut zu wissen, Danke.

    Um den Kohlefilter herum im Rahmen, hängt sich doch der ganz Siff rein. Da bleibt es dann ewig feucht und gammelig. Muss alles raus!

  • Achso, den Filter im Rahmen bekommt man beim 2T nur entfernt wenn man den Zylinder zieht. An dieser Stelle ist der Auslassflansch im Weg.

    Jein. Zylinder muss nicht demontiert werden. Hab das schon mal in der Nachbarkneipe ausgeführt weil ichs grad erst an meiner Kiste gemacht hab. Gibt eine sehr gute Entdrosselungsanleitung von KTM:


    In der Anleitung sind zwei Optionen angegeben die der Kunde bei Auslieferung wählen kann:

    1. Aktivkohlefilter verbleibt im Rahmen und wird mit Blindstopfen versehen

    2. Aktivkohlefilter wird entfernt, Arbeitskosten gehen angeblich zu Lasten des Kunden.

    Für den Ausbau des Filters müssen die oberen Motorhalter und die beiden vorderen Schrauben die den Motor halten entfernt werden. Dann noch Wassertermperatursensor am Kopf abstecken und den Heckrahmen und Ansaugstutzen lösen und nach oben stellen.

    Anschliessend kann der Motor so weit gekippt werden dass der Filter aus dem Rahmen gezogen werden kann. Den kompletten Motor ausbauen wäre dann doch noch etwas aufwändiger.


    Geht also relativ easy von der Hand wenn man das Mopped eh grad umrüstet auf Hard Enduro gebrauch und das meiste schon zerlegt ist. Wenn der Filter im Rahmen bleibt klappert der mMn, weil er mit den Schlauchanschlüssen mit denen er befestigt ist nicht 100%ig fest im Rahmen sitzt. Fand ich jedenfalls nicht so fein die Lösung und hab das Teil dann ausgebaut.

  • Ehm wäre es vom Hersteller her nicht Sinnvoller und auch noch Zeit und damit Geld sparender den kompletten Rödel einfach in eine Beipacktüte zu stecken und garnicht erst dran zu bauen wenn er für den Ausbau auch noch eine Anleitung liefert und er ja eh weiß das dies so ca. ungefähr grob geschätzt 99,99 % der Käufer eh wieder ausbauen ? :/

    Es kann schon mal passieren das ich die Wegstaben verbuchsele und mich verdrückt auskehre !! :thumbup:

    Kangoo-Center-TML die Adresse für den Kangoo Fahrer good2.gif

    Alle meine Beiträge könnten zu 99% Spuren von Ironie aufweisen ... ;)

    Ist der Keil auch noch so klein , muß er in die Nut hinein . Sollte das mal nicht so sein ...... :whistling:  :saint:

  • Ehm wäre es vom Hersteller her nicht Sinnvoller und auch noch Zeit und damit Geld sparender den kompletten Rödel einfach in eine Beipacktüte zu stecken und garnicht erst dran zu bauen wenn er für den Ausbau auch noch eine Anleitung liefert und er ja eh weiß das dies so ca. ungefähr grob geschätzt 99,99 % der Käufer eh wieder ausbauen ? :/

    Diskutiere diesen Ansatz mal mit den Zulassungsbehörden.

  • Moin,

    natürlich wäre das günstiger für beide Seiten. Aber das wäre dann wohl illegal für den Hersteller. Da KTM für so was mittlerweile zu groß ist machen die das halt so wie sie es machen. Das letzte Moped was mir von KTM einfällt das schon ab Werk nicht gedrosselt kam waren die six days so um 2006 herum. Die gab es aber eigentlich nur für Lizenz Fahrer und den Einsatz im Wettbewerb. Die Kisten hatten noch nicht mal ein Lenk Schloß im Rahmen. war vermutlich ein sx Rahmen.

    Aber heute kann sich das vermutlich kein Hersteller mehr leisten was zu bauen was nicht den Bestimmungen entspricht. was der Händler und Kunden dann damit macht ist ja was anderes. Das ist ja nicht mehr in deren Verantwortung und sie sind dafür nicht haftbar.

    MFG MS
    ps bin bekennender Warmduscher ;)
    pss schlecht schreiben konnte ich schon immer gut :)

  • Das ist mir schon klar , aber zeig mit einen der die Moppeds auch so fährt . Im Prinzip hast du mich schon verstanden . ;)

    Es kann schon mal passieren das ich die Wegstaben verbuchsele und mich verdrückt auskehre !! :thumbup:

    Kangoo-Center-TML die Adresse für den Kangoo Fahrer good2.gif

    Alle meine Beiträge könnten zu 99% Spuren von Ironie aufweisen ... ;)

    Ist der Keil auch noch so klein , muß er in die Nut hinein . Sollte das mal nicht so sein ...... :whistling:  :saint:

  • Danke an alle, für die erklärenden Antworten.


    Also gut ist, dass man das ganze Geraffel ausbauen kann.

    Schlecht ist, dass dazu das halbe Motorrad zerlegt werde muss. Auf der andren Seite würde ich mir sowieso wieder einen Kühlerlüfter montieren, und dazu ist ja schon die Hälfte abgebaut.


    Oder man wartet bis der erst Kolben fällig ist, und man zieht dann den Aktivkohlefilter raus.

    Zu prüfen wäre ebenfalls, ob man den Aktivkohlefilter nicht auch so rausbekommt, in dem man ihn zerstört, zersägt, verbiegt, was auch immer, Einbauen will den Filter sicher hinterher keiner mehr.

  • Hab das ganze bei mir jetzt auch mal angepackt, da die Pumpe bei mir noch dran war.

    Hab ich das, so wie es auf dem Foto ist, richtig gemacht bzw ist es der richtige Blindstopfen?

    Bin mir ein bisschen unsicher, weil ich nichts gefunden hab, wie es fertig aussehen soll und einfach den einzigen Stopfen den ich hatte, auf den frei werdenden Schlauchanschluss gesteckt habe :/

  • Moin,

    ja das ist so korrekt.

    Ich meine mich zu erinnern, dass da noch eine (Schlauchschelle oder wie man die Sicherung bezeichnet), als zusätzliche Sicherung drüber kommt. Wie du es an dem Schlauch der Ölpumpe vorfindest, bzw. der Schlauch den du abgezogen hast, sollte auch gesichert gewesen sein.

  • ktmcharly Ja genau. Meinte den schwarzen Blindstopfen, den du markiert hast.

    Jedde22 da war eine ursprünglich auf dem Schlauch, die ich aber weggelassen hab, weil der Innendurchmesser von dem Blindstopfen nur halb so groß war wie der vom Schlauch und ich dachte, dass das so hält

    Deswegen war ich auch so unsicher obs der richtige Stopfen ist

    Aber dann werde ich mal versuchen die Schelle da noch drüber zu schieben


    Danke euch für die Antworten :thumb:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!