Beta Evo 300 Factory Fahrwerk Setup

  • Hallo zusammen,


    ich bin Willi, neu in dem Forum und habe mir kürzlich eine Evo 300 Factory Modell 2014 gekauft.

    Zum Thema Fahrwerk habe ich an sich Grundkenntnisse (Zug- /Druckstufe, Vorspannung, Durchhang etc.) und schaffe es bei meinen anderen Bikes alles passen einzustellen.

    Hier nehme ich mir als Basis das Werkstatthandbuch und stelle alles erstmal alles auf mein Körpergewicht und Einsatz ein.

    Ich ermittle den Durchhang (sofern angegeben) und stimme über Spion etc. noch alles etwas ab.

    Als Hobbyfahrer für mich soweit passend.


    Bei der Evo komme ich allerdings mit der Anleitung nicht zurecht.

    EVO 300 Factory 2014.

    Körpergewicht 85Kg.

    (Gabelfeder soll vorerst original bleiben)



    Laut Anleitung Seite 11 und 32 ist die Beta serienmäßig auf <70kg abgestimmt und die Zugstufe sowie Vorspannung ganz offen.


    Angabe Handbuch:

    Für >80 kg +10 Umdrehungen Vorspannung Gabel und +3 Umdrehungen Vorspannung Federbein.

    (Druckstufe nicht einstellbar, Durchhang nicht angegeben)

    Ich kann aber an der Gabel max. 6,5 Umdrehungen machen.

    Dass Gabel und Federbein in der Anleitung vertauscht sind glaub ich nicht.

    Anleitungen späterer Modelle haben auch immer die gleiche Tabelle

    und nur 3 von 6,5 Umdrehungen für max. Vorspannung >80Kg. kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen.


    Natürlich könnte ich jetzt viel rumspielen, bei Maximalgewicht der originalen Feder entsprechend auf maximale Vorspannung gehen etc.


    Könnt ihr mir da weiterhelfen.

    Habt ihr Werte für den Durchhang?


    Ich habe schon viel im Netzt gelesen und leider nichts gefunden.


    Vielen Dank,

    Willi

    • Offizieller Beitrag

    Ich verschiebe das mal ins Unter-Forum Trial, nachdem es sich um eine solche handelt. Vielleicht hast Du da mehr Glück.


    Hast Du es schon mal in dem Trial-Forum probiert?


    https://forum.hondatrial.de/


    Stör Dich nicht an hondatrial, das Forum ist für alle Trialmarken gemacht.

    Da könnte Dir vermutlich am besten geholfen werden.

  • Hallo Frierich,


    danke für den Tipp.

    Hab schon vom forum.hondatrial.de gelesen, hab mich aber wegen dem speziellen Namen nicht geraut :)

    Ich versuchs gern mal.


    Besten Dank,


    Willi

  • Bloßes rum drehen im Stand bringt nicht viel, ich hab mal gelernt, mit Fahrer sollte maximal 1/3 Federweg weg sein, Front und Heck sollen gleichmäßig einsinken...

    Zugstufe ist Geschmackssache, wer nur am Boden kringelt braucht was anderes, als der, der Stufen hoch springt...

    Federn kosten nicht viel und sind besser als ne zu starke Vorspannung, bekommt man alles bei KiVO...

  • Danke Sprotte,


    das mit 1/3 im Trialbercih ist interessant und kenne ich noch nicht.

    Ich recherchiere aktuell viel zu dem Thema, möchte es ja verstehen.

    In dem Werkstatthandbuch von GasGas (passt für meine natürlich nicht) wird z.B. das Basissetup mit Durchhang sowie die Anpassung aufs Körpergewicht und empfohlener Feder bei XY wunderbar und verständlich erklärt.

    Hier gibt es eigenes Kapitel "Fahrwerk Abstimmen"

    Wäre in Minuten erledigt.

    Die minimalistische Anleitung der Beta ist (für mich) leider nicht nachvollziehbar.


    Neue Gabelfeder möchte ich bei der nächsten Dämpferwartung, ggf. auch mit machen.

    Habe sie bei Kivo schon gefunden und finde ich auch nicht tragisch.

    Der Vorbesitzer hat halt am Fahrwerk schon "rumgeschraubt" und jetzt möchte ich zunächst ein Basissetup nach Herstellerangabe oder natürlich auch gern Erfahrungswerte von Euch machen..


    Bei der heutigen Testfahrt ist mir mittels Spion aufgefallen, dass bei leichten Bergabstoppies und Eintauchen nach Wheelie

    oder Sprung mit lediglich 30cm nur 6mm Federweg übrigbleiben.

    Das kann bei der Statur des Vorbesitzers auch nie gepasst haben und ich möchte/muss das Thema an gehen.

  • Gabelfeder kannst du in kurzer Zeit selber tauschen, ist nur eine....

    Hinten ist etwas mehr Aufwand, weil ja erstmal das Federbein raus muss.

    Die GasGas Anleitung ( wenn sie vom Trialer ist ) kannst du ruhig als Basis nehmen, die Geometrie der Mopeds ist nicht so unterschiedlich

  • was dazu kommt ist, dass die erkenntnisse aus dem enduro fahren

    beim trialer nur noch bedingt übertragbar sind.


    beim trial wird wesentlich mehr über den körpereinsatz das fahrwerk

    unterstützt (ich vermeide mal das wort "kompensiert") als bei der enduro.

    stärkere federn helfen sehr, da damit das mopped nicht so "matschig" wirkt

    und du dein körpergewicht besser nutzen kannst.

    (du willst oft dein körpergewicht in die feder übertragen um die energie aus

    der feder nutzen zu können)


    beispiel: wenn du zum umsetzen des vorderrades im stand mit dem mopped

    hüpfst, dann taucht die gabel bei weicher feder weit ein, muss viel strecke machen.

    dadurch wird mehr gedämpft, denn auch bei offener zug- und druckstufe wird immer

    minimal mit gedämpft.

    hast du eine härtere feder drin, steht das mopped per se höher (was imo mehr hilft als stört)

    und muss nicht durch die ganze gabel fahren. das dämpft dann in summe weniger, fühlt sich

    "crisper" an.

    die beim eintauchen in der gabel gespeicherte energie steht dir dann ungedämpfter zur verfügung.


    ist ein wenig umständlich zu erklären, hoffe das ist so verständlich.

    You have to have the courage to sustain the situation that frightens you.


    Jedes Verbot ist eine leise Absage an die Idee, der Mensch sei vernunftbegabt.
    Stefan Geiger

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!