Genau das ist das Problem. So genau bekommt man das nicht gefeilt. Und durch das erhöhte Spiel, dass dann der Korb hat, schlägt das ganze wieder recht schnell aus.
Deswegen bin ich persönlich davon abgekommen und tausche den Korb dann.
Genau das ist das Problem. So genau bekommt man das nicht gefeilt. Und durch das erhöhte Spiel, dass dann der Korb hat, schlägt das ganze wieder recht schnell aus.
Deswegen bin ich persönlich davon abgekommen und tausche den Korb dann.
Was viele immer übersehen ist der Umstand, dass sowohl die Druckplatte als auch der Innere Korb aus Aluminium einer Abnutzung unterliegen. Was dann dazu führt, dass ein neues Packet Reib und Stahlscheiben auch nur kurz oder gar nicht funktioniert......auf die Federn würde ja schon hingewiesen.
Stimmt, Druckplatte, auch ein möglicher Faktor.
Aber immer noch denke ich, dass ein verbrauchter Korb/Käfig nicht zum Rutschen führt, sondern zum Rupfen/Hacken. Da in diesem Fall zumindest der Korb am Ende seines Life Cycle ist, würde ich halt eine Komplettrevision vorschlagen, auch wenn das recht weh tut. Aber dann hat man Ruhe.
Gruess
hitch
Ihr feilt den einen auf den anderen Steg auf wenige 1/10 mm genau….. ? Fräse und Teilkopf geht auch,dann wird’s genau,ist aber was anderes als feilen,und das Problem,dass die Scheiben dann mehr schlagen bleibt
Wenn man will feilt man im 100stel Bereich.
Und wie Twin schon sagt hat man Marken im eingeschlagenen Korb, die man als Referenz nimmt.
Mehr Spiel ist klar und ich würde es auch nur machen, wenn es keine neuen Körbe zu erträglichen Preisen mehr gibt.
Und nur mal zum Testen je ne Unterlagscheibe unter die Schraube der Federn? Ob's besser wird?!
Und wie Twin schon sagt hat man Marken im eingeschlagenen Korb, die man als Referenz nimmt.
Genauso sieht es aus , Es ist aber ne fleißarbeit , und nicht nur mal eben in 5-10 min erledigt.
Und man muss wissen , was man beim Feilen wie macht
Danke für die Meinungen, interessant zu lesen.
Feilen werde ich nicht, dazu hab ich nicht die nötigen Fähigkeiten. Sehe auch für mich persönlich keinen Sinn darin, da ich den Tausch damit ja nur ein paar bh herauszögere. Ich fahre ca 3-4 bh pro Woche, da hab ich bald wieder das selbe Problem.
Die Beläge sind neu, gell?
Also würde ich die Zwischenscheiben und die Federn messen. Wenn das ok ist mal ein anderes Öl einfüllen.
Wie alt das Paket ist, weiß ich nicht. Ich konnte aber keinen Verschleiß feststellen. Am Öl wird's voraussichtlich nicht liegen, ich werde aber mal ein anderes probieren. Vielleicht war früher mal ein Öl drinn, das die Beläge kaputt gemacht hat?
Ich werde den Korb (und Nabe wenn nötig) tauschen und ein neues Paket einbauen. Wenn sie dann immer noch rutscht bleibt noch die Druckplatte als Übeltäter.
Was nutzt ihr zum Fixieren des Korbs? Taugen diese verstellbaren Korbhalter aus dem Zubehör etwas?
Was nutzt ihr zum Fixieren des Korbs
Auf jeden Fall NICHT die angegossenen Säulen mit dem Gewinde drin
Auf jeden Fall NICHT die angegossenen Säulen mit dem Gewinde drin
Das ist die Nabe
Stimmt auch wieder
Zum Thema festhalten...... Packet wieder einbauen und mit kleinen zwingen unter Druck setzen.....kleines Stück Alu in die Außenverzahnung.....schlagschrsuber......alles nicht normgerecht, aber sehr effektiv.....und wie immer alles ohne Gewähr 😊
Achso ganz vergessen, zwei alte Stahlscheiben und eine reibscheibe aneinander geheftet und mit einem Eisen als Halter versehen🙂
Zum Thema festhalten...... Packet wieder einbauen und mit kleinen zwingen unter Druck setzen.....kleines Stück Alu in die Außenverzahnung.....schlagschrsuber......alles nicht normgerecht, aber sehr effektiv.....und wie immer alles ohne Gewähr 😊
Bei nem Schlagschrauber langt auch zum festhalten ein Putzlappen und ne Hand,festziehen mit nem Schlagschrauber wird mit Dunkelhaft für immer bestraft
Spätestens beim festziehen braucht es nen vernünftiges Werkzeug und wenn man dies dann hat, dann kann man damit auch direkt gefühlvoll öffnen.
Bei nem Schlagschrauber langt auch zum festhalten ein Putzlappen und ne Hand,festziehen mit nem Schlagschrauber wird mit Dunkelhaft für immer bestraft
Mach ich schon gefühlt seit 30 Jahren mit dem Schlagschrauber , lose wie fest . Beschädigungs - Ausfall - Quote liegt bei genau 0 % . Mann sollte aber schon ein Gefühl für seinen Schlagschrauber haben .
Das ist die Nabe
Diese zwei habe ich bei meiner Recherche auch gefunden. Also geht mit beiden oder?
Der eins obendran passt genau für eine ganz bestimmte Kupplung! .......gibt schon einen Grund wieso das einige hier improvisieren......wenn du ein Schweißgerät hast, ist so ein Halter schnell aus einer alten Kupplung (siehe oben) zusammengesetzt.....hab auch schon genietete Ausführung gesehen.
hab's gemerkt. Ich habe mir jetzt mal einen verstellbaren wie den vom Rennspritpapst gekauf.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!