Husqvarna 2022

  • Braktec muss ja nicht gleich schlecht sein.

    Sind bei Trial quasi der Standard.

    Werden wohl funktionieren, trotzdem es etwas seltsam, dass bei der Top Brand günstigere Komponenten verbaut werden. Bei GG, zur Abgrenzung, OK.


    Mich würde dran stören, dass schon wieder andere Ersatzteile notwendig sind, es wahrscheinlich noch keine ergonomischen Nachrüsthebel gibt und die Langzeiterfahrung fehlt (Magura zickte dann doch recht gerne).

  • Diese ganzen (Hardenduros) Marke egal gibts die noch mit Brief zum Zulassen ... ?

    Ich empfehle einen Besuch bei offroadforen.de da wird das ständig diskutiert. :P


    Da stelle ich mal die Gegenfrage: Diese ganzen "Motocrossmotorräder" von denen Du immer sprichst,

    werden die immer noch ohne Brief ausgeliefert? :mopped::mopped:

  • Braktec muss ja nicht gleich schlecht sein.
    Hat nicht Sherco Kupplungsseitig Braktec verbaut?

    Nein, bei den Enduros beidseitig Brembo.


    Ich denke bei Braketec wissen die schon auch was sie tun. Ist ja zum Beispiel auf allen Trial Mopeds verbaut. Wenn so eine Armatur günstiger ist, wird das vielen sogar recht sein, wenn mal eine Armatur bricht.

  • Na ja, Magura baut auch seit Jahrzehnten Bremsen, ein deutscher Hersteller. Und trotzdem gabs Probleme.
    Dabei geht es sicher nicht so sehr um das Können und Wissen der Ingenieure, sondern eher um die Kostenvorgabe.

  • Braktec ist doch die Offroad Sparte der J.Juan Grup. Und die wurde vor kurzem von Brembo geschluckt....

    • Offizieller Beitrag

    Egal wie gut oder nicht gut Braktec ist, es hinterlässt schon ein "Gschmäckle" (zumindest bei mir),
    wenn man erst KTM-Gas als die preisgünstigere Alternative mit ebendiesen Komponenten versieht
    und jetzt dieselben Komponenten bei der "Edel"variante HVA einsetzt.


    Vermutung meinerseits ist, daß Braktec auch bald bei den KTM-Modellen eingesetzt werden wird, um mal wieder Kohle zu sparen.


    Manchmal habe ich den Eindruck, bei KTM sitzt seit einiger Zeit ein ergeiziger, grade erst der Ausbildung entsprungener, Betriebswirtschaftler/Controller,
    der auf Teufel komm raus beweisen muss, wie gut er Geld einsparen kann.

    Siehe dazu auch die grade erst eingesparten Handbücher, die man ja für gutes Geld in gedruckter Form bestellen kann.

    Alle anderen dürfen in der Werkstatt ihren Laptop/Tablet mit verschmierten Fingern bedienen, wenns was nachzuschauen gibt.


    Ich fahre seit 20 jahren KTM und bin insgesamt auch immer noch zufrieden damit, aber solche, anscheinend immer stärker ausgeprägten, Einsparaktionen auf Kosten des Kunden

    geben mir schon manchmal zu denken.

  • Dafür sind die teuren Michelin Reifen aber verbaut.

    Im Power Part kann man sich den die Brembo Bremse und Kupplung kaufen genau so wie das Premium Fahrwerk. :DX(

    [FONT="Arial Narrow"]Freiheit ist viel mehr als man darf[/FONT].


    [FONT="Arial Narrow"]Ganz Deutschland eine Arschleckerei. Leck dich nach oben[/FONT].:kuck:

  • Na ja, Magura baut auch seit Jahrzehnten Bremsen, ein deutscher Hersteller.

    Ohne Magura Kupplung geht nix an ner FC ... must have.

    Dafür sind die teuren Michelin Reifen aber verbaut.

    Im Power Part kann man sich den die Brembo Bremse und Kupplung kaufen genau so wie das Premium Fahrwerk. :DX(

    Bei den Enduros ? Welcher Typ ?


    Hast mal gekuckt was so ne Powr Part Bremszange kostet ... :glotz:

    Nicht nur das ich da kein Vorteil seh bei Enduro/MX auch der Preis ist extrem ... vermutlich

    aus Gold geformt ...

  • Ist wenigstens Öl in der Kupplungsarmatur, oder auch das unnötige Risiko Bremsflüssigkeit?

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Die Bremsen aus den Power Part brauchen wahrscheinlich nur Moto Cross Profis.

    An den Werks Enduros habe ich die nur teilweise bis jetzt gesehen.


    Bei den Magura Kupplungseinheit finde ich es sehr fummelig den kleinen Stift in den Hebel einzuführen besonders wenn es mal schnell gehen muss.

    Das geht defenetiv besser. 😬

    [FONT="Arial Narrow"]Freiheit ist viel mehr als man darf[/FONT].


    [FONT="Arial Narrow"]Ganz Deutschland eine Arschleckerei. Leck dich nach oben[/FONT].:kuck:

  • Die Bremsen aus den Power Part brauchen wahrscheinlich nur Moto Cross Profis.

    An den Werks Enduros habe ich die nur teilweise bis jetzt gesehen.


    Bei den Magura Kupplungseinheit finde ich es sehr fummelig den kleinen Stift in den Hebel einzuführen besonders wenn es mal schnell gehen muss.

    Das geht defenetiv besser. 😬

    Ja, kann ich bestätigen.

    Ich hatte mich damals gefreut, das Magura einen einzigen Hebel für Brems- und Kupplungsarmatur hat.


    Den habe ich versuchsweise vor Zschopau mal getauscht und da waren die positiven Gedanken wieder weg ^^


  • Genau so sehe ich es auch.

    Würden nicht im Laufe der Zeit mehrere Dinge bei KTM eingespart?

    Spontan fällt mir da ein:

    - Felgen Qualität

    - Armaturen

    - Ausstattung (Motorschutz musste ich an meiner EXC500 dazu kaufen, and der 525 wars noch Serie)

    - Handbuch (für mich ein Unding)

    ....


    Und sicher noch viele Details.



    Allerdings sind die Preise jährlich immer angezogen oder habe ich etwas übersehen?

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • KTM spielt die diversen Armaturenhersteller gegeneinander aus und drückt so die Einkaufs-Preise.

    Das ist meine Vermutung. So lange man die Bremsbeläge beliebig tauschen kann ist das akzeptabel.

    Allerdings gibts Sachen, da kann ich mich nur wundern. Dass nach 20 Jahren Hydraulikkupplung im Markt die Nehmerzylinder der Kupplung (aktuell bei 690er und drüber) nicht funktionieren ist ein Armutszeugnis. Sowie der Schwachsinn, ohne Not statt dünnem Hydrauliköl Bremsflüssigkeit zu verwenden, die dann ins Motoröl gelangt.

    Ich verstehs nicht!


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Für den Verbraucher evtl ok mit dem Gedrücke der EK Preise. Für die ganze Zuliefererbranche nur noch ein Graus.


    Ich selbst habe ja mal für einen großen Autobauer konstruiert, was bin ich froh aus der Großindustrie weg zu sein, wo nur noch Eier geleckt werden oder eben Preise bis zum geht nicht mehr gedrückt.


    Nun, weshalb solche I Ringe versagen ist ziemlich einfach, das kommt von der Preisdrückerei.

    Oftmals könnten die Konstrukteure die tollsten Nehmer entwickeln aber dann kommt ein wichtiges Männchen, gerne im Anzug gekleidet und erzählt zu teuer.


    Nun wird angefangen überall am Material zu sparen, schlechtere Schrauben, schlechteres Material der Kolben etc.

    Und eben auch grenzwertiges Material des O-Rings, was dann eben "hoffentlich" dauerfest ist, obwohl Sie die sichere Alternative kennen.


    Ich arbeite viel mit O Ringen und je nach Material kann der Preis für eine Größe mal schnell zwischen 0,5-500 Euro pro Stück liegen.




    Ergänzend dazu kommt noch, dass manchmal auch Konstrukteursstämme bald zeitgleich in Rente gehen, viele Junge Nachzügler wollen was beweisen und denken ja heutzutage oft wirklich, Sie hätten direkt nach der Uni richtig was auf dem Kasten.

    Da können solche Fehler dann auch schnell mal passieren und entweder werden alte Hasen nicht gefragt oder Sie sind schon nicht mehr da.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Ich kann nur wiederholt sagen, das es an der Aktiengesellschaft liegt.


    Mehr, mehr, mehr und billig, billig bauen.


    Wenn es stimmt, das die Stückzahlen etwas heruntergefahren werden um den Preis zu stabilisieren, wird es in Zukunft mehr Fahrer auf anderen Marken geben.

  • Allerdings sind die Preise jährlich immer angezogen oder habe ich etwas übersehen?

    Natürlich. Nennt sich Inflation.


    Bei 10.000,- sind 2% nun mal um die 200,-

    Dass nach 20 Jahren Hydraulikkupplung im Markt die Nehmerzylinder der Kupplung (aktuell bei 690er und drüber) nicht funktionieren ist ein Armutszeugnis.

    +

    Nun, weshalb solche I Ringe versagen ist ziemlich einfach, das kommt von der Preisdrückerei.

    Ich weiß jetzt nicht, was bei den aktuellen 690+701 das Problem ist.
    Bei den Magura Kupplungsnehmer ist es zumindest nicht eine Preisfrage: Sowohl der Nehmerkolben ist etwas aufwendiger, als Brembo, als auch der X-Ring dürfte teurer sein, als ein normaler O-Ring.


    Hier hat Magura nicht am falschen Ende gespart, sondern wollten vielleicht mit dem X-Ring weniger Reibung, dass die Kupplung leichter geht, schneller öffnet, oder so ähnlich.

  • ..........


    Hier hat Magura nicht am falschen Ende gespart, sondern wollten vielleicht mit dem X-Ring weniger Reibung, dass die Kupplung leichter geht, schneller öffnet, oder so ähnlich.


    Dann hams halt am Test gespart, ob sowas hält.

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

    Einmal editiert, zuletzt von erhard ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!