Ölverbrauch, 1989 er KLR

  • Hallo Jungs/Innen,

    ich hab mir 1989 eine KLR650 gekauft ud ca 42000 km drauf gefahren.

    Vor 2 Jahren hat sie mein Sohn , als er 18 wurde, wieder raus gezogen und ist seitdem ca 10000 km gefahren.

    Sie braucht inzwischen immer mehr Öl, was sie auch sichtbar verbrennt.

    Letzten Winter haben wir die Ventilschaftdichtungen gewechselt, ohne den Kopf zu demontieren (Druck durchs Zündkerzenloch).

    Dies brachte nicht viel Abhilfe.

    Nun haben wir für diesen Winter neue Ringe und nen Dichtsatz bestellt.


    Der Kopf ist nun ab und die Ventile haben viel Ölkohle drauf. Der Kopf selbst hat im Brennraum zum Zylinder hin so gut wie keine Ölkogleablagerung. Nur im Bereich der Ventile ist viel Ölkohle ( ist das normal?)


    Beim Vermessen hab ich die Ringe selbst gemessen. Innerhalb der Messtoleranz meiner elektronischen Schieblehre sind die Abmessungen gleich. Unterschiede nur beim Abstreifringen, s.u.


    Ringspaltmass ist : ist/Verschleissmass: in mm


    1 0,55/0,7

    2 0,30/0,9

    Öl1 0,9/1,0

    Öl2 0,75/1,0 (Neu 0,15)


    Also eigentlich alles im Rahmen.


    Jetzt die Frage : können die Ölabstreifringe in dem Zustand so viel Öl durchblasen, den Kopf nicht verkohlen und die Ventile schon?


    Andere Lösung wäre, dass die Ventilschaftdichtungen bei der Montage beschädigt wurden.


    Aber mir gehts jetzt mal um die Kolbenölabstreifringe.




    Danke

    Christof

    Gruß engl


    Ich und Du, Müllers Kuh, Müllers Esel...


    4 Mal editiert, zuletzt von engl ()

  • ventilschäfte sind noch in Ordnung ? Durchmesser ? Mechanisch nicht beschädigt, beim entfernen der Schaftdichtungen ? Neue V-Dichtungen mit öl, oder montagepaste eingesetzt ? Also nicht trocken ?



    Den Zylinder mal vermessen ? Und Motorentlüftung prüfen . Das wären die Sachen die ich zuerst prüfen würde


    toi, toi, toi :thumbup:

    spitz rein und unter zuch wieder raus


    Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe, in das Ende eines offenliegenden Glasfaserkabel gemurkst

  • jepp, Ventil soweit aus dem Sitz herausschieben wie es im Betrieb maximal geöffnet ist und 1x längs und zum Vergleich quer dazu in der Führung hin- und herdrücken. Klappert es längs mehr als quer sind die Führungen verschlissen.

  • Vielen Dank für die Antworten.

    Also: Ringe im Kolben haben kein Höhenspiel.

    Ventile in den Führungen haben kein fühlbares Spiel in irgendeiner Richtung.

    Ventile und der Bereich unter den Führungen ist tatsächlich ölfeucht.

    Die Dichtungen hatte ich beim Kawa Händler als Original gekauft. Vielleicht lagen die schon seit ewig rum. Oder ich hab sie tatsächlich beim Einbau geschrottet. Ohne kopfausbau ist das auch gar nicht so leicht.

    Der neue Dichtungssatz ist von Athena komplett. Der sollte taugen.


    Wie seht ihr die Kolbenringe?


    Dann tun wir mal neue Kolbenringe und Schaftdichtungen rein und hoffen, dass es dann besser ist.

    Alles unter 0,5 Liter Öl pro Tankfüllung ist eine Besserung 🙈.

  • Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt geht und die Kiste viel Blow By hat kanns auch daher kommen.


    Bzw vermutlich eine Kombination aus Allem.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Also ich weiss von meinem Zylinderschleifer, das dieses spezielle KLR650 Problem bekannt ist.

    Nach seiner Aussage hängt das mit dem von Haus aus zu viel Laufspiel und zu groben Honschliff zusammen, daraus resultiert noch das von Stolle1989 angesprochene Problem.

    Ich denke, Du musst einen neuen Kolben mit feinem Honschliff investieren.

    Frag mal hier Westermann Motoren und Hontechnik  05242-57246

  • Wie entfernt man am einfachsten die Ölkohle auf Zylinderkopf und Ventilen?

    Noch 2 Monate und da wären Diamanten runter gefallen!


    Gibts nen Trick oder einfach klassisch abschleifen? Evtl am Ventil abdrehen?

  • mit der rotierenden stahlbürste beginnen, bis du auf die ALU!!! fläche vom kopf bist, dann mit einer nylon bürste fertig polieren.

    aufpassen, STAHL ist härter als ALU !

    backofen reiniger soll was bringen, hab ich aber noch nie benutzt.


    macht's mit nylon, hardy

  • Update:


    Mein Sohnemann und ich haben die Kiste wieder zusammengebaut.

    Mit neuen Ringen und Ventilschaftdichtungen.


    Wegen dem Wetter noch nicht wirklich gefahren, aber sie ist auf den ersten Drücker angesprungen und raucht absolut nicht und riecht auch nicht nach Öl im Abgas. ( Wie vorher)


    Voller Erfolg.
    Vielen Dank euch fürs helfen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!