Mineralöl für Kupplung, was gilt es zu beachten?

  • Hallo zusammen,


    Ich muss bei meiner Gas Gas Txt Küpplungsflüssigkeit nachfüllen bzw die Kupplung entlüften. Ich habe das Ding gebraucht erstanden und kurz vor dem Kauf hat der Verkäufer noch eine neue Kupplungsamatur von Braktec draufgemacht. Er sagte noch, dass diese nicht mit Bremsflüssigkeit, sondern mit Mineralöl befüllt werden müsse.

    Daraus leite ich ab, dass in der alten dann wohl Bremsflüssigkeit war.

    1. Frage: Wenn das so ist, machen die Dichtungen im Kupplungsnehmer den Wechsel von Bremsflüssigkeit auf Mineralöl bedenkenlos mit?

    2. Frage: Wenn ich jetzt beim Entlüften Mineralöl auffülle, kann ich da ein beliebiges für Kupplungen geeignetes Produkt nehmen oder gibt es da, wie bei Bremsflüsisigkeiten, die man ja nicht alle mischen kann, etwas zu beachten?


    Viele Grüße

  • Gummi welcher gegen bremsflüssigkeit resistent ist muss und ist meist nicht gleichzeitig gegen öl resistent.


    Lässt sich doch rausfinden wie die original ausgeliefert wurden?

  • Motoröl ist viel zu dick.


    Die Dichtungen vertragen nur entweder Bremsflüssigkeit (DOT) oder Öl.


    Auf dem Kupplungsgeber steht drauf was was er verträgt, und wenns der serienmäßige nehme ist dann halt das was das Handbuch vorgibt.

  • Bei Mineralöl kannst du ein ein 5er Gabelöl (cSt 40°C : 25) oder ein 10er Hydrauliköl (HLP VG10) oder beim Werkzeugmacher ein dünnes Spindelöl für die Drehmaschinen (Shell Morlina S2 BL10)


    Edit: Magura Blood cST 40°C: ca 11


    Hier kannst du bremsflüssigkeitsbeständige Werkstoffe mit mineralölbeständigen Werkstoffen vergleichen:


    http://www.dlb-dichtung.de/bestliste-o-ringe.html


    Den Kupplugsnehmer würde ich dann über einen GasGashändler abfragen, was dort verbaut wurde, sofern original.

    Wenn man denkt, ne 500er hat noch Kompression und nicht weiss wie das ist wenn die wirklich Kompression hat
    könnte das sein, das man denkt, die hat noch Kompression, obwohl die in Wirklichkeit nicht wirklich Kompression hat! Zitat: mtec

    4 Mal editiert, zuletzt von Schlusi ()

  • MX Jack, von Motoröl habe ich nichts geschrieben, ich rede von Kupplungsöl. Auf dem Gebiet steht " Mineral Oil", aber das muss nicht der Originale sein.

    Das Handbuch ist unfassbar schlecht, darin steht tatsächlich nichts. Im Teilekatalog findet sich der Hinweis " MC Embrayage DOT 4" , also ist der Nehmer wohl tatsächlich für Bremsflüssigkeit, der Geber für Öl.

    Wie kommt man da jetzt am einfachsten raus?

    Kann man am Nehmen die Dichtungen tauschen oder gibt es auch bei den Leitungen Probleme? Ist es sinnvoller, den Geber zu tauschen?

    VG und Danke soweit

  • Ich habe immer Gabel Öl reingekippt selbst Baby Öl soll funktionieren !


    KTM hat mal von Bremsflüssigkeit auf Öl umgestellt, das habe irgendwie verpennt und Bremsflüssigkeit anstatt Öl getauscht, die Dichtung in der Pumpe sind wie ein Hefekuchen aufgegangen, musste ich tauschen :P

    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM

  • Gummi welcher gegen bremsflüssigkeit resistent ist muss und ist meist nicht gleichzeitig gegen öl resistent.

    Stimmt. Gibt aber welche die beides können. Habe gerade die O-Ringe die ich im Dichtungshandel für die GG gekauft habe versucht. 10 Wochen in DOT4 hat der O ring ohne Veränderungen überlebt. Bin die eine Saison mit Hydrauliköl gefahren, haben sie auch ausgehalten.

  • Für die, die tiefer mit einsteigen wollen, was nett wäre: Also offensichtlich ist es so, dass Gas Gas bei den TXT irgendwann von DOT 4 auf Kupplungsöl umgestellt hat. Der Verkäufer/ Voebesitzer, obwohl KFZ-Meister, hat das wohl nur zum Teil kapiert und eine neue, für "Mineral Oil" geeignete Armatur verbaut, Mineralöl eingefüllt, aber im Geber alles gelassen, wie es ist. Das bedeutet, da sind jetzt noch die für DOT 4 gedachten Dichtungen drin. Das wären die in der Explosionszeichnung gelb markierten Dichtungen. Jetzt wäre die Frage, ob die das Mineralöl vertragen.

    Um das herauszufinden, habe ich mal den 2018er Teilekatalig bemüht, in der ( ungesicherten) Annahme, dass die Kupplungen im wesentlichen identisch sind (das müsste noch geprüft werden), und das die 2018er mit Mineralöl statt mit DOT 4 befüllt wird (das kann ich auf die Schnelle nirgendwo herausfinden). Interessant ist, dass dort ( bei der 2018er) 2 Mal der in der Zeichnung mit "12" bezeichnete O Ring verwendet wird statt wie 2003 1x11 und 1x12. Laut Erläuterung dichtet Nr. 12 gegen Öl (2003 dann wohl gegen das Getriebeöl) und Nr 11 gegen Bremsflüssigkeit ab. Daraus leite ich ab: Nr 11 verträgt kein Öl, sonst hätte man ihn wohl gelassen.

    Preisfrage: Vorausgesetzt, der Rest der Kupplung ist identisch (ich meine hauptsächlich Nr.10 und Nr.13 im Bild) - würde es dann reichen, wie im 2018er Modell 2x Nr. 12 zu montieren und ich könnte bedenkenlos Öl reinkippen? Dann könnte ich die aktuelle Armatur drauflassen.

    Was meint ihr?

  • Wenn Mineral-Öl draufsteht, dann funzt alles was eben MIneral-Öl ist ;)

    Also sämtliche "Bremsöle" aus der Fahrradwelt (Magura, Shimano etc) - die werden aber teuer verkauft.

    Für meine eigenen Kupplungen / Fahrradbremsen nehme ich 5er oder 7,5er Gabelöl - was halt grad rumsteht.

    Babyöl funzt tatsächlich auch.


    In einer meiner Magurakupplungen wurde aus Zeitgründen mal ein O-Ring für Bremsflüssigkeit eingebaut.

    Ist seit Jahren dicht. Für umgekehrte Fälle habe ich keine Erfahrung

  • Hat jemand eine idiotensichere Anleitung zum Entlüften? Mur gelingt das praktisch nie, ich hasse es wie die Pest. Die Hölle muss ein Ort sein, an dem ich den ganzen Tag Kupplungen entlüften muss ( und Silikonfugen ziehen, das ist ähnlich schlimm).

    Dann würde ich es einfach mal mit Babyöl versuchen, auf die Schnelle bekomme ich sowieso nichts anderes

  • ob dus glaubst oder nicht das geht ohne hokus pokus oder spritzen;)

    wenn dein schlauch ohne eine Biegung bzw Bogen nach oben in der sich Luft festsetzt nach unten führt ist bei ner Kupplung eigentlich immer


    Behälter bis oben füllen,unten Entlüftungsnippel abschrauben bis die suppe kommt

    den wieder reindrehen ,Behälter wieder auffüllen und langsam pumpen bis keine Bläschen mehr aufsteigen eventuell noch mal den Schlauch mit nem Schraubenzieher abkopfen


    das wars schon viel Glück

  • Puh ist das zäh hier...

    dabei könnte es so einfach sein.

    Wenn Du eine Armatur für Mineralöl hast, dann musst Du auch die beiden O-Ringe für Mineralöl haben. Wenn vorher eine Armatur für DOT verbaut war, sind auch am Nehmer die O-Ringe für DOT. Und die vertragen sich nicht mit Mineralöl.

    Entlüftet wird das System nur nach oben, durch langsames ziehen und loslassen vom Hebel. Dazu muss aber zwischen Hebel und Kolben in der Armatur genug Spiel sein, damit der Kolben in der Armatur ganz zurück kann.

    Zum Befüllen der Armatur für Mineralöl nehmen wir 2,5er Gabelöl.

    Wenn Du einfach mal direkt einen Fachhändler fragen würdest, hättest Du diese Frage in 5 Minuten beantwortet und vermutlich zeitgleich die passenden O-Ringe bestellt. Aber manchmal scheint es mir, das Du Dir auch nicht helfeb lassen willst.

  • Hallo Tim Taylor,

    Zunächst mal danke für die inhaltlich ausführliche Antwort. Der Kern deiner Aussage, dass man für Mineralöl auch entsprechende O Ringe braucht, war ja bisher durchaus noch nicht geklärt.

    Mir gefällt aber dein Tonfall nicht. Woraus leitet du denn ab, dass ich mir nicht helfen lassen will? Habe ich irgendetwas von dem, was zuvor geschrieben wurde, ignoriert? Hat mir jemand Hilfe angeboten, sie ich abgelehnt habe? Es mag sein, dass dir die Fragen laienhaft erscheinen mögen, was wohl damit zu tun hat, dass du dich beruflich mit diesen Dingen beschäftigst, ich aber nicht.

    An mir hat noch kein Gas Gas Fachhandel etwas verdient, die Trial ist alt und gebraucht. Ich hätte ehrlich gesagt kein gutes Gefühl, einem Händler eine Kassette aufs Ohr zu drücken, mich kostenlos beraten zu lassen und dann eine Dichtung für 29 Cent zu ordern.

    Da frage ich lieber hier. Wer antworten kann und will, tut es, wer nicht kann, tut es manchmal einfach trotzdem und wer nicht will, sollte es lassen. Hier muss niemand mitlesen, der es nicht will. Der angenehme Nebeneffekt ist, dass irgendwer vielleicht irgendwann vor einem ähnlichen Problem steht und dann von dem Thread profitiert, möglicherweise gibt es ja auch solche, die einfach Spass daran haben, Probleme zu lösen und daher mitlesen.

    Also: inhaltlich: Danke,wirklich.

    Sonst: Wenn es dich nervt, mitzulesen und zu antworten, lass es doch einfach. Ist ja kein Zwang hier. Und ich finde, dass hier durchaus Teilnehmer gibt, die noch sinnfreiere Fragen stellen als meine Wenigkeit.

    Frohes Fest!

  • War aber nicht böse gemeint, Mr. Horsepower. Dir auch ein frohes Fest!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!