Der Hebel im Motor inkl Lager sind auch neu?

Saisonvorbereitung und Reparatur KX 250
-
-
Oft ist die "Schräge" an der Betätigung im Motor verschlissen; hast du das Teil auch mitgetauscht ? (also der Stift, der am Hebel unten am Motor wo der Kupplungszug eingehängt ist)
-
Wenn du von 5 Federn eine weg lässt dann verkanntet sich die Druckplatte und dann trennt die Kupplung womöglich nicht mehr gescheit.
Würden eventuell mal verstärkte Federn aus dem Zubehör montiert?
-
Der Hebel im Motor inkl Lager sind auch neu?
Oft ist die "Schräge" an der Betätigung im Motor verschlissen; hast du das Teil auch mitgetauscht ? (also der Stift, der am Hebel unten am Motor wo der Kupplungszug eingehängt ist)
Ich glaube Ihr beiden meint das gleiche Teil. Ja ist neu samt beiden Nadellagern.
Habe ich auf Tipp vom Papst bei Lutz noch sein letztes neues bekommen 🤠
Wenn du von 5 Federn eine weg lässt dann verkanntet sich die Druckplatte und dann trennt die Kupplung womöglich nicht mehr gescheit.
Würden eventuell mal verstärkte Federn aus dem Zubehör montiert?
Verstärkt ? Da wird es ja noch schlimmer.
Gibt es schwächere Kupplungsfedern ?
Mit den 4 Federn jetzt trennt die Kupplung noch gut. Mal sehen ob sie beim Fahren schleift.
-
Ja, wir meinen exakt das gleiche Teil. optimal wäre jetzt noch, wenn du kontrollierst, das du wegen einem z.B. neuen und damit dickeren Kupplungspaket den Hebelmechanismus nicht nur auf der letzten Ecke nutzt. Ich leg dann gern und der Druckpilz eine Scheibe unter, damit es wieder "passt"
-
Mit Unsymetrischen Kupplungsfedern würde ich nicht fahren, das verkantet immer leicht.
Wenn man z.B. 6 hat kann man zwei gegenüberliegende weglassen oder durch weichere ersetzen, bei ner ungeraden Zahl gehts halt nicht.
Auch wenn das erstmal funktioniert, auf die Dauer wird sich das bemerkbar machen.
-
Ja, wir meinen exakt das gleiche Teil. optimal wäre jetzt noch, wenn du kontrollierst, das du wegen einem z.B. neuen und damit dickeren Kupplungspaket den Hebelmechanismus nicht nur auf der letzten Ecke nutzt. Ich leg dann gern und der Druckpilz eine Scheibe unter, damit es wieder "passt"
Ich verstehe was Du meinst. Ist bei mir aber nicht der Fall. Wenn ich mit offenem Kupplungsdeckel die Kupplung betätige dann bewegt sich die Druckplatte gleich nachdem das Hebelspiel überwunden ist.
Die Kupplung trennt gut auch in kaltem Zusatand.
-
Wenn genügend Luft zum Deckel ist lieber unter alle Federteller eine U Scheibe gelegt anstatt eine weg zu lassen.
Zwei Kumpels haben KXF bzw KX 250 (Baujahr 17 und 19), bei denen geht die Kupplung butterweich.
Hast du die Armatur auch maximal nach innen auf den Lenker geschoben?
So hast du bessere Hebelverhältnisse und beim Sturz gehts nicht so schnell auf den Hebel.
Während des Fahrens benutze ich in der Regel nur einen Finger zum kuppeln.
-
Mit Unsymetrischen Kupplungsfedern würde ich nicht fahren, das verkantet immer leicht.
Wenn man z.B. 6 hat kann man zwei gegenüberliegende weglassen oder durch weichere ersetzen, bei ner ungeraden Zahl gehts halt nicht.
Auch wenn das erstmal funktioniert, auf die Dauer wird sich das bemerkbar machen.
Das war die Idee bei 6 zwei wegzulassen.
Leider hat die KX nur 5. Ich probiere es jetzt mal mit 4 aus aber auf Dauer ist das nichts, da gebe ich Dir Recht.
-
Wenn genügend Luft zum Deckel ist lieber unter alle Federteller eine U Scheibe gelegt anstatt eine weg zu lassen.
Zwei Kumpels haben KXF bzw KX 250 (Baujahr 17 und 19), bei denen geht die Kupplung butterweich.
Hast du die Armatur auch maximal nach innen auf den Lenker geschoben?
So hast du bessere Hebelverhältnisse und beim Sturz gehts nicht so schnell auf den Hebel.
Während des Fahrens benutze ich in der Regel nur einen Finger zum kuppeln.
Bei meiner 2015er KXF geht die Kupplung auch butterweich.
Hier reden wir aber von meiner 2001er KX.
-
Wenn genügend Luft zum Deckel ist lieber unter alle Federteller eine U Scheibe gelegt anstatt eine weg zu lassen.
Gute Idee ! Das werde ich probieren.
-
Das war die Idee bei 6 zwei wegzulassen.
Leider hat die KX nur 5. Ich probiere es jetzt mal mit 4 aus aber auf Dauer ist das nichts, da gebe ich Dir Recht.
ah sorry, hast du auch die Druckstange neu gemacht oder genau begutachtet?
Bei meiner damaligen 99er KX war alles gut, nachdem Nadellager, "Umlenkhebel" und die Stange ersetzt wurde.
-
Zum einen konnte ich an der Druckstange keinen Verschleiß erkennen zum anderen ist das Teil bei Kawasaki nicht mehr zu bekommen. Im Zubehör habe ich keine gefunden.
Ich habe jetzt 3mm an den Federn unterlegt. Das hat schon was gebracht.
Mal sehen, am Mittwoch teste ich.
-
bei der druckstange ist wichtig dass die pillegerade ist, sonst biegt die sich durch wie ne banane und schleift in der welle.
man kann wenn nötig sowas aus ner silberstahlwelle recht "einfach" herstellen und die enden härten.
-
Eigentlich wollte ich nach Berkheim aber da wurde kurzfristig für Streckenarbeiten geschlossen. Dann bin ich nach Gablingen ausgewichen. Mein erstes Mal dort.
Super gepflegte Anlage und Werxboden.
Die Strecke wird wohl alle paar Tage gerichtet. Echt top dort.
Die Kupplung rutscht nicht und ist gerade so akzeptabel. Damit kann ich erst mal leben
-
Mach mal ein Foto vom Hebel am Motor in Ruhestellung
-
silberstahlwelle
n ausstoßer , wie aus dem Formenbau ?
-
bei der druckstange ist wichtig dass die pillegerade ist, sonst biegt die sich durch wie ne banane und schleift in der welle.
man kann wenn nötig sowas aus ner silberstahlwelle recht "einfach" herstellen und die enden härten.
Baue die immer aus Alu,an beiden Enden ne Schlitzschraube eingeklebt und die Köpfe plan gedreht
-
Mach mal ein Foto vom Hebel am Motor in Ruhestellung
Mache ich morgen.
Ich werde auch die ausgeschlagene Kupplungsarmatur erneuern mit der ZAP V.2X, die habe ich auch an der KXF verbaut und bin zufrieden.
-
n ausstoßer , wie aus dem Formenbau ?
meterware vom normteileheini.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!