Ja das war blöd für ihn, da war ich auch. Zumal es ja ein neues Mopped war. Da ist etwas komisch mit der Zündungsgeschichte.
Fantic XX , XE , XEF
-
-
Da hab ich wohl nen Glücksgriff mit meine " Eigenbau Bastelelektrik " inklusive dem E-Starter an der 144er gemacht .
Läuft und läuft und läuft ... und zündet sogar ganz ohne Batterie Strom .
-
was fährt der Kollege jetzt wenn ich mal fragen darf.......schade wenn alle ihre Fantic verkaufen, dann höätte ich mir keine neue kaufen müssen, hab aber nie eine zum Schleuderpreis gesehen (neu war fast günstiger...)
Scherz beiseite, diese angeblichen Probleme sind wirklich nicht so schwer zu lösen, wer den originalen Bleiakku fährt naja.... KTM TPI hat auch Euro 5, TM auch, Sherco auch und wenn da die Batterie weg ist hat sie nur E Starter!!! also alle mit Batterie und die kann auch verrecken...
Wenn ich damit Rennen fahren würde (DM) und wollte was gewinnen würde ich Kabelbaum und Steuergerät umbauen damit alles ohne Batterie betrieben werden kann...und gleich eines von z.B. HPI programmierbar damit ich die Yamahafehler ausbügeln kann Limaregler und Licht samt Schalter kann man einfach verwenden.....
Auswahl an Mopeds mit 125ccm ist ja bescheiden, was soll man kaufen, KTM mit TPI (144ccm) dann Steuergerät tauschen, X Plor Fahrwerk komplett umbauen zum Kaufpreis jenseits des Guten, Beta wieder komplett ausverkauft, Racing Versionen sowieso...
Ich komme halt noch aus der Generation da musste man eh alles zerlegen und optimieren (bei Oldtimern sowieso) ...da ist ein Kabelbaum Umbau wirklich das kleinste Übel
-
Da hab ich wohl nen Glücksgriff mit meine " Eigenbau Bastelelektrik " inklusive dem E-Starter an der 144er gemacht .
Läuft und läuft und läuft ... und zündet sogar ganz ohne Batterie Strom .
hat aber auch kein Euro 5 (Gelumpe)
-
Jetzt habe ich mir den kompletten Fred durchgelesen und werde mir nun morgen zunächst die schweißnähte meiner yamaha wr 250 f (2017) ansehen.
Ich hoffe das mir da nicht das kotzen kommt😅soweit ich weiß, verwendet ja auch hier die Firma fantic die Motoren und Rahmen der yamaha.
Allerdings ist mir ebenfalls aufgefallen das die fantics mittlerweile teurer sind als die yamahas.
-
Allerdings ist mir ebenfalls aufgefallen das die fantics mittlerweile teurer sind als die yamahas.
Weil die Yamahas nur noch ohne Zulassung ausgeliefert werden..
-
hat aber auch kein Euro 5 (Gelumpe)
Stimmt har mehr als nur 5 Euro gekostet ....
-
Weil die Yamahas nur noch ohne Zulassung ausgeliefert werden..
Aber möglich wäre es, soweit mit bekannt diese noch zuzulassen, kostet aber dementsprechend Aufpreis.
-
...Bin gerade am überarbeiten meiner XE 125, weiss zufällig Jemand das Eingangssignal vom KOSO Fantic gelabeltem Kombiinstrument für den Betriebsstundenzähler
Was für ein Signal die Kombiinstrumente benötigen
Kann wenn erwünscht und ich fertig bin mal über den Umbau berichten (Änderungen Motor und CDI programmierbar)
-
Bitte gern berichten
-
hab mich mal mit der Optimierung meiner Fantic beschäftigt, da ich mit der Abstimmung nicht so richtig klar kam und ich schon einiges vermutete von Yamaha mit dem Ziel wenig Geld zu investieren und ein gutes Ergebnis zu erzielen
1. Zylinder abgebaut, Steuerzeiten vermessen, alles durchgecheckt, ist gleich wie YZ und von der funktioniert von den Kanälen auch ordentlich, ALS ist von der Steuerzeit auch OK für meinen Einsatzzweck.
2. Der Fisch stinkt vom Kopf...wie vermutet ein Kopf von den YZX Modellen Quetschkante nicht vorhanden, Brennraumform desaströs, einfach zu beheben mit YZ Kopf...für ein besseres Ergebnis
3. Umbau Originalkopf, der Originalkopf hat im Bereich der Zündkerze 3mm mehr Fleisch, somit kann man die Quetschkante ordentlich richten mit einem höheren oder gleichen Brennraumvolumen wie YZX...Moped lässt sich untenrum angenehmer bewegen, geht weicher ans Gas und überdreht wunderbar
4. Kopfvolumen ausgemessen (Im Prinzip habe ich alles ausgelitert mit Kolben, Verdichtungsverhältnis geometrisch errechnet...erspare ich mir jetzt zu erklären was ich für welchen Typ möchte)
YZX liegt bei 10,2-10,3ccm YZ bei 9,1ccm
4. Brennraum zugeschweisst und neu ausgearbeitet, auf 10,3ccm eingestellt, Quetschkante gerichtet (erklären wie eine Quetschkante aussehen muss, Brennraumgeometrie erspare ich mir jetzt), squish auf 0,7mm eingestellt
Möchte jetzt nicht näher auf Quetschkante, Brennraum eingehen, riesen Vorteil bei ordentlich gefertigter, eingestellter Quetschkante, Kolben läuft deutlich Kühler, speziell am Aussenbereich...
Dazu noch diese 12 Grad Geschichte bei den Flachkolben korrigiert, was meiner Meinung wieder so eine Modeerscheinung ist (hab schon ein paar Schäden gesehen, welche durch Überhitzung am Aussenbereich des Kolbens entstanden sind, ein ordentlichen squish ist meiner Meinung da nicht möglich....Kolben 4 Grad Phase angedreht, Quetschkante leicht öffnend auf 4,3 Grad..
Ziel ist in Zukunft evtl. Kolben von 99-04 zu fahren mit leichtem Dom und wieder angepasster Quetschkante, Kolben war aber neu und war vorhanden, Abdrehen war schnell erledigt, da ich geeignete Spannvorrichtungen sowieso habe, genauso wie für Zylinderköpfe
5. Fahrversuch, umgebaut mit Pilot Düse 35 bei 8 Grad...könnte noch magerer werden.....das ist der Effekt bei einer ordentlichen Quetschkante mit dementsprechendem squish..man kann magerer gehen, da sich das Gemisch früher entzündet (Erklärung erspare..), das Moped fährt super angenehm lässt sich mit 1500Umdrehungen schon bewegen, nimmt schnell Gas an, man kann ab 2500 also voll aufziehen ohne Verschlucken und überdreht schön, nach Drehzahlmesser über 12700 U/min bei 440er HD also eher fett.
Kosten bis jetzt für in meinen Augen das effektivste Tuning 0 Euro!!!
Nächster Schritt bzw. gleich nach Umbau Zündung abgeblitzt um zu sehen wo sie verstellt...geht auf 23 Grad und fällt aber schon zu früh ab bei 3500-4000 U/min ist somit sehr weich und flach im mittleren Drehzahlbereich, aber dafür auf dem Trail bei Endurotouren echt brauchbar!
Dank Willy von HPI habe ich eine Zündbox angefertigt bekommen zum programmieren, wie in meinen anderen Mopeds auf den original Kabelbaum passend, ohne Umbau des Kabelbaumes
(normalerweise macht er diese Anfertigung nur wenn er das Moped hat).
...nach ein paar Tests auf der Wiese und einigen Kennfelder später schon eine deutliche Verbesserung im mittleren Drehzahlbereich!
Kosten für Tuning unter 400 Euro (nur sinnvoll bei Kopfbearbeitung)!
Fährt jetzt so wie es soll (auch gut mit originaler CDI)
Das ist unsere Vorgehensweise (mein Schrauberkollege und ich) wie wir bei einer Motoroptimierung vorgehen, für uns auf jeden Fall sinnvoller als irgendwelche Tuningteile zusammenstecken und hoffen dass danach alles passt
Bild 1: VHM YZ daneben YZX ohne Quetschkante unten YZ original
Bild 2 YZX zugeschweißt zur Bearbeitung
Bild 3 Kopf YZ Kopfvolumen 9ccm mit für 4 Grad Kolben
Bild 4 fast fertiger Kopf welchen ich momentan fahre 10,3ccm für 4 Grad Kolben...nächster Schritt bei Kolbenwechsel 9,9ccm Kopf mit flachem Brennraum wie Bild 3
offroadforen.de/attachment/84041/offroadforen.de/attachment/84043/offroadforen.de/attachment/84045/offroadforen.de/attachment/84042/offroadforen.de/attachment/84044/
-
Weiss Jemand ob ein Scheinwerfereinsatz von einer 125 xef passt (Halogen)
Fahre momentan eine Lifepo von Einer KTM….. suche noch eine kleine Versorgungsbatterie max 2ah wie ein Modellbauakku wo ich anstatt den Halter einfach so einbauen kann
-
Hallo,
Wer von euch fährt eine Fantic XEF 250 und kann berichten wie sich das Teil im Vergleich zur Husktgas 250f und zur WR250F der letzten Baureihe fährt?
Wurden am Motor im Vergleich zur Yamsel wirklich nur Steuergerät und Auspuff geändert oder benutzt Fantic auch andere Nocken (hatte das irgendwo gelesen).
Vg Jeff
-
Fantic Unveils Two New XEF Rally Bikes - Adventure RiderItalian moto and e-bike manufacturer Fantic is showing off its two newest machines in the form of the Fantic XEF Rally and XEF Rally Factory.www.advrider.com
vielleicht probiere ich es nochmal mit Fantic....
-
https://www.advrider.com/fanti…-two-new-xef-rally-bikes/
vielleicht probiere ich es nochmal mit Fantic....
Nicht ueberall wo Fantic draufsteht ist auch Fantic drin....
Zumindestens beim Motor hat das ja auch sein Gutes
-
Hallo Jungs,
ich habe seit 2 Wochen die 23er XE und werde sie ausgiebig testen und hier berichten. Für mich als Fantic Freak kam auch als moderne Maschine nur die XE in Frage!
Sie kam vom Händler, selbstverständlich in der kastrierten 15 PS Version. Über die Weihnachtsferien habe ich alle Drosseln entfernt und den Vergaser auf Racing gesettet. Alle Racingparts wie Krümmer, offener Luftfilterkorb, Vergaser Nadeln ND und HD waren dabei.
Nach dem mechanischen Umbau musste ich nochmals zum Händler um das Leistungsmapping des Steuergerätes vorzunehmen.
Nun ist sie offen, hat viel Leistung und ist im Handling sehr verspielt.
Mapping 1=volle Leistung.
Mapping 2=sie ist unten herum sehr träge, oben herum auch volle Leistung. Da muss es schon sehr schlammig sein um dieses Mapping zu nützen.
-
kannst du mal Fotos vom Luftfilter bzw dem Werkzeuglosen Luftfilterwechsel machen?
Das war doch für 23 versprochen und für mich der mit Abstand große knackpunkt an dem Bike.
-
Ja, für den Luftfilterwechsel ist kein Werkzeug mehr notwendig.
Bild 1: Luftfilter
Bild 2: deutscher Kastrationskorb und offener Korb im Vergleich!
Durch dieses kleine Loch soll die Maschine atmen!!!
-
Der Luftfilter bzw. der Korb sieht ja 1zu1 aus wie von den KTM Modellen 2016/2017 bis aktuell.
-
Der Luftfilter bzw. der Korb sieht ja 1zu1 aus wie von den KTM Modellen 2016/2017 bis aktuell.
Na wenn man schon nachbessert, dann ja wenigstens zu was bewährtem, dass funktioniert.
Da lohnt sich ja die Überlegung meine Yamaha auf Fantic Heckplastik umzurüsten.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!