Nächstes Jahr sollen die zivilen CRF s endlich mit mehr Hubraum kommen.

Honda CRF 300 L und 300 Rally
-
-
Und von denen hier auch:
https://www.advpulse.com/adv-n…kawasaki-klx300-unveiled/
wat ist aber denn mal mit Suzi?
-
Gefallen mir beide. So als kleine "eine für alles" geht das doch genau in die richtige Richtung.
-
Nun ja bei der KLX hat sich Kawa nicht sonderlich angestrengt, und bei den CRFs kann man jetzt schon ein orig. Tuning Steuergerät verbauen, das ein bissel mehr rauskitzelt als die lahmen 25 PS. Bin gespannt, ob die 300er Rally nach Europa kommt...
-
Als KawaFan und KawaFahrer geht mir schon schwer gegen den Strich, wie die sich im Endurobereich engagieren. Da könnte echt mehr kommen und am Knowhow dürfte es jedenfalls nicht scheitern. Die Basis ist denke ich auch schon längst da.
Die KLX 250 ist gar nicht sooo schlecht. Die alte KLX 250/300 war auch gar nicht schlecht. So, nimmt man doch einfach den aktuellen (oben vorgestellten) KLX 300 Motor her. Der dürfte zu irgendwas über 30 PS in der Lage sein. Mit dem Kawa-KnowHow dürfte das auch Euro-5 kompatibel kein großer Akt sein. Dazu steckt man ein KX - Fahrwerk (vielleicht passend abgestimmt) in den Rahmen. Und zack, hat man eine bezahlbare Brot- und Butter Enduro, mit der sehr viele Leute sehr viel Spass haben könnten.
Das, was da grade oben vorgestellt wird, geht in die Richtung, auch bei Honda. Sowas muss man doch auch gescheit vermarkten können???
Ich fand auch die KLX 450 vor Jahren einen guten Ansatz. Nix groß sensationelles. Leichte Enduro, halbar und mit ca. 40 PS sicher ausreichend für die allermeisten. Warum keine offene Straßenzulassung, warum kein vernünftiges Marketing???
-
echt? KLX 450 gabs? war das der Block mit Suzuki zusammen?
Hab da grad kein Bild vor Augen...
aha!
-
Die ersten 250er Viertakter von Kawa und Suzuki wurden zusammen entwickelt und gebaut. Bei der 450er wüsste ich das jetzt nicht. Allerdings wurde/wird die KLX450 schon lange gebaut. Allerdings glaube ich in D nie mit Offizieller Zulassung und auch nur wenige Baujahre , ansonsten aber zum Beispiel in den USA erhältlich.
-
Warum keine offene Straßenzulassung,
Weil eine Fa. wie Kawasaki nicht das geringste Interesse daran hat, solche Nischenprodukte in D zulassungsfähig zu bekommen.
Die Dinger müssen sich in USA richtig verkaufen, die paar Verkauften bei uns sind einen solchen Aufwand i.d.R. nicht wert.
-
Und von denen hier auch:
https://www.advpulse.com/adv-n…kawasaki-klx300-unveiled/
wat ist aber denn mal mit Suzi?
Da gibts die DRZ 400 immer noch, nur nicht in Europa.
-
Honda hat die 300er für Deutschland bestätigt, 4kg weniger, 27PS.....
-
Da gibts die DRZ 400 immer noch, nur nicht in Europa.
Leider. Ist immer noch ein wirklich brauchbares, universelles Moped. Werden bei uns zum Goldpreis gehandelt...
-
Honda hat die 300er für Deutschland bestätigt, 4kg weniger, 27PS.....
Sehr schön, ich war schon etwas enttäuscht, dass die Kawasaki KLX300 (2021) nur für die USA vorgestellt wurde, die Honda CRF300L ist sogar noch besser, Aluschwinge, Alu-Gabelbrücke und 4 kg leichter und mehr Bodenfreiheit (jetzt 285 mm) als das Vorgängermodell CRF250L und natürlich EURO5-konform.
Eigentlich ist das das richtige Fahrzeug für alle, die eine leichte Enduro, mit offener eingetragener Leistung, maximaler Zuverlässigkeit, langen Wartungsintervallen (12.000km) zum Endurowandern oder Brötchen holen suchen. Ich denke, es lässt sich noch etwas Gewicht einsparen (u.a. durch einen Zubehörschalldämpfer, anderes Rahmenheck) und das Fahrwerk leicht pimpen.
Für mich ein würdiger Nachfolger der Suzuki DRZ400S und in Deutschland zurzeit konkurrenzlos. Solange bis das Husqvarna mit dem 401er-Vitpilen-Motor eine Alltagsenduro vorstellt. Obwohl so eine 401-Enduro gewichtsmäßig wahrscheinlich auch auf das Vitpilen-Gewicht von 162kg kommt, und damit ca. 20kg über der Honda CRF300L liegt.
Gut gemacht Honda
-
Auf eine Enduro mit dem 401 Motor ( Duke390 ) haben hier schon jahrelang viele vergeblich gewartet, scheint man bei KTM nicht dran interessiert zu sein....
Schön das zumindest Honda noch die Crf anbietet, Beta soll an einem Alp4.0 Nachfolger arbeiten, aber anscheinend ist da noch nichts serienreif....
-
hübsch sieht die rallye schon aus.
aber 153kg trocken (rallye), das ist schon arg.
-
hübsch sieht die rallye schon aus.
aber 153kg trocken (rallye), das ist schon arg.
Ja, die Rally finde ich auch sehr schick, bei der Gewichtsangabe scheint ein Übersetzungsfehler vorzuliegen.
Die CRF300L (Tankinhalt 7,8 Liter) soll im Vergleich zu ihrer Vorgängerin 4 kg eingespart haben und liegt jetzt bei vollgetankt 142kg und die CRF300L Rally (Tankinhalt 12,8 Liter + Verkleidung) bei vollgetankt 153kg.
Bei einem durchschnittlichen Spritverbrauch von 3,1 Liter / 100km kommt die Rally übrigens 412 km weit
Im Vergleich dazu hat z.B. die Ténéré 700 mit ihrem 16 Liter Tank nur eine max. Reichweite von 380 km (Normverbrauch 4,2 Liter)
Mit diesen Eckdaten 142/153kg und 27 PS sind es moderne (relativ) leichte Alltagsenduros, die im Preissegment um 6.000 Euro in Deutschland konkurrenzlos sind.
Man kann natürlich auch 10.133,00 EUR ausgeben und bekommt dafür dann eine Husky 701 mit vollgetankt 160kg und 75 PS.
-
Das wäre zu klären, ob sie vollgetankt oder leer 142 kg wiegt.
Denn in den technischen Daten steht 142 kg sowohl vollgetankt als auch trocken drin.
Letztes Jahr hat mir der Norbert Bauer (seines Zeichens Chefredakteur der Zeitschrift Enduro) in Italien gesagt, daß die Rallye einfach zu schwer sei.
Insofern glaube ich nicht, daß die normale 300 auf einmal ein Leichtgewicht geworden ist.
Ich sehe grade, daß bei der Rallye 153 kg auch vollgetankt und trocken drinstehen.
Aufgrund obiger Aussage tendiere ich eher zu trocken bei beiden Modellen.
-
Das Honda Deutschland beim "Gewicht vollgetankt (in kg)" und "Trockengewicht (in kg)" die gleichen Werte 142/153kg angibt, finde ich sehr erstaunlich, vielleicht kennen die den Unterschied nicht
Norbert Bauer hat in der ENDURO 11/19 einen Test von der CRF250L veröffentlicht und dabei stand auf seiner Waage 147 kg (vollgetankt). Nach Datenblatt liegt die CRF250L bei 146 kg.
Falls die CRF300L tatsächlich 4 kg leichter geworden ist, dann sollte 142 kg das Gewicht vollgetankt sein.
-
Laut CRF Forum sind die Gewichte voll getankt, fahrfertig.....
-
Naja , von Kawa würd ich mir die 300er in Europa als R-Version mit Schalldämpfer und Licht der L wünschen.
-
Gibt ja auch andere ältere Zulassungsfähige Enduros mit offener oder fast offener Leistung im brief.
Dieser werden jedoch aufgrund der neuen Euro 5 auch immer teurer
Nur ein Beispiel
Yamaha wr 400 f
Yamaha wr 450 f
Yamaha wr 250 f
Suzuki drz 400
Gas gas 450 fse
Teilweise die alten 610 er huskys
Gas gas 450 fse habe ich gerade eine aufgebaut mit original 1320 km bereits mit e-start und im absoluten topzustand.
Die yamaha wr 400 f fahr ich selbst und bin mehr als zufrieden, da damals die erste wettbewerbsfähige 4 takt enduro in dem Bereich.
Ein Bild von der gas gas
Und ein Bild der yamaha
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!