ich kann damit doch nicht gemeint sein
Bitte um Entlastung
nein ktmcharly, nach deinen Unterlagen bist du ok.
der Verdächtige treibt in deinem Land sein Unwesen, sei bitte vorsichtig
petboun
ich kann damit doch nicht gemeint sein
Bitte um Entlastung
nein ktmcharly, nach deinen Unterlagen bist du ok.
der Verdächtige treibt in deinem Land sein Unwesen, sei bitte vorsichtig
petboun
Ich muss mal was richtig stellen!
Maico hat in den 1970ern mit Auslassteuerung experimentiert.
Alle wie der TE geprüften Maschinen hatten ALSteuerung, allerdings so getarnt, dass man es nicht erkennen konnte
Die Taktik ging auf und noch heute glauben manche die beschriebenen Sachen.
Nicht alles glauben, was man irgendwi ausgräbt!
Übrigens haben die kleinen Zweitakter bis 500 ccm keinen „Leistungsschub“.
Auch das gehört ins Reich der Märchen.
weil der Maico belegt, dass er ohne ALS mind. genauso schnell ist, wie neuere
Motoren mit ALS.
petboun
trotz 10-15ps weniger leistung.....
Alles anzeigenJetzt mische ich mich auch mal ein: Ich denke ihr habt beide irgendwo recht, um die genauen Verhältnisse zu kennen müsste man natürlich mit ner ziemlich aufwendigen Simulation ran. Um Größenordnungen abzuschätzen, reicht erhards Bernoulli aber IMHO völlig aus. Dass der Venturi-Effekt für den Schwebeschieber eigentlich keine Rolle spielen kann, weil auch bei stinknormalen Schiebern der Schieberboden löchrig ist wie ein Emmentaler, ist denk ich auch hinreichend geklärt. Bleibt also die Kraft aus Impulsänderung der Luft durch den Schrägen Schieberboden, und um da eine Abschätzung zu machen, nehme ich mal erhards Vorbereitung:
Kleine Berichtigung an der Stelle: es müssen 25 Liter pro Sekunde sein, nicht pro Minute. Sonst aber soweit alles korrekt.
Würde der Luftstrom seinen gesamten Impuls an den Schieber abgeben (was er natürlich nicht tut), hätten wir nach
Kraft = Massenstrom * Strömungsgeschwindigkeit
eine Kraft bei halb geöffnetem Schieber von
F= 0,025m³/s * 1kg/m³ * 50m/s =1,25 N
Geschätzt kommen davon vielleicht 1/10 (was denke ich auch noch zu viel ist) als Kraft am Schieber an, sprich 0,125N, entspricht ganzen 12,5 Gramm die der Luftstrom "hebt". Dafür braucht man weder einen schwereren Schieber noch ne stärkere Feder...
Alles anzeigenNa wenig halt - um einen Schieber zu heben was aber eh durch ist, weil die Bohrung laut Pinko zur Ansaugseite geht.
VG Erhard
P.S.:
zwecks Navier Stokes: In Navier Stokes ist letztlich Bernoulli integriert. Und natürlich darf man den Bernoulli Druckunterschied (=kinetische Energie der Strömung) an vielen Stellen ungestraft anwenden. Meine Stoßdämpferrechnungen beruhen alle darauf und viele Fälle in der Arbeit wurden damit vorab ausgelegt und hinterher per CFX mit sehr geringen Unterschieden bestätigt.
So etwas wie unten kann man wohl eher nicht mit der Bernoulli Vereinfachung vorhersagen. Und ähnlich schlecht wird man den Differenzdruck durch zusätzlichen Anschnitt vorhersagen können. Das entscheidene Wort heißt Instationär und zwar in verschiedenen Dimensionen.
Navier und stokes. mathematische Strömungen in Flüssigkeiten.
Hab ich mal reingeguckt was da so schwirig ist, mit Grafikarten ( Nvidia PysX) sich bewegende Flüssugkeiten darzustellen. Habs dann aber seingelassen
Die größten Supercomputer der Welt lösen hauptsächlich Probleme der Navier-Stokes Gleichungen. Z. B. Wetter und Klimavorhersage, Strömungsprobleme an Fahrzeugen aller Art etc. pp. Will sagen, Strömungs/Energie Probleme sind im Kleinklein komplizierter als man denkt.
Die größten Supercomputer der Welt lösen hauptsächlich Probleme
42
So etwas wie unten kann man wohl eher nicht mit der Bernoulli Vereinfachung vorhersagen. Und ähnlich schlecht wird man den Differenzdruck durch zusätzlichen Anschnitt vorhersagen können. Das entscheidene Wort heißt Instationär und zwar in verschiedenen Dimensionen.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die größten Supercomputer der Welt lösen hauptsächlich Probleme der Navier-Stokes Gleichungen. Z. B. Wetter und Klimavorhersage, Strömungsprobleme an Fahrzeugen aller Art etc. pp. Will sagen, Strömungs/Energie Probleme sind im Kleinklein komplizierter als man denkt.
"Da hast du recht, und wer recht hat zahlt a Maß"
Wie man in Bayern sagt.
Um wieder aufs Thema zurückzukommen.
Die ALS frisst natürlich schon auch mögliche Spitzenleistung, weil die Auslasssteuerzeit durch den Bauraum der ALS begrenzt sind. Die heutigen Dreihunderter mit reallen 50 PS würden ohne ALS sicher weit über 70 PS abdrücken können.
Um wieder aufs Thema zurückzukommen.
Die ALS frisst natürlich schon auch mögliche Spitzenleistung, weil die Auslasssteuerzeit durch den Bauraum der ALS begrenzt sind. Die heutigen Dreihunderter mit reallen 50 PS würden ohne ALS sicher weit über 70 PS abdrücken können.
Das haben so manche Grenzgänger nur Hobby, keine Rennen Karren doch,sogar mit Beulen im Auspuff und 50 std alten Kolben,guck mal bei EBay
Um wieder aufs Thema zurückzukommen.
Die ALS frisst natürlich schon auch mögliche Spitzenleistung, weil die Auslasssteuerzeit durch den Bauraum der ALS begrenzt sind. Die heutigen Dreihunderter mit reallen 50 PS würden ohne ALS sicher weit über 70 PS abdrücken können.
Ich kann mich irren, aber ich meine auf dem Bild eine Auslasssteuerung zu erkennen (Quelle Wikipedia):
Tarnung
Ich kann mich irren, aber ich meine auf dem Bild eine Auslasssteuerung zu erkennen (Quelle Wikipedia):
Für dich die Ergänzung:
In der aktuellen Bauart von KTM.
Für dich die Ergänzung:
In der aktuellen Bauart von KTM.
Dann schreib nicht allgemein sinngemäß "die Auslassteuerung behindert Spitzenleistung"
Im übrigen müssen dann konsequenterweise alle Kanäle/Steuerzeiten angepasst werden.
Ob den Motor dann jemand fahren möchte bezweifle ich, weil er unter 6000U/min keine nasse Zeitung vom Tisch zieht....
VG Erhard
Ich kann mich irren, aber ich meine auf dem Bild eine Auslasssteuerung zu erkennen (Quelle Wikipedia):
Von Honda das pendant zum YPVS (yamaha) also das ATAC (Honda) Aber da waren die doch schon 10-15 Jahre früher mit unterwegs zu Zeiten der MTX 200, RD 250, 350-500,RG250 u. 500 und NSR400 ( das Bild zeigt aber ne NSR500 )
Eine variable Auspuffbirne wäre doch auch gut, gab es das mal?
Vielleicht wäre das heutzutage lechter realisierbar über die Motorsteuerunng und Stellmotoren?
VG Erhard
Alles anzeigenDann schreib nicht allgemein sinngemäß "die Auslassteuerung behindert Spitzenleistung"
Im übrigen müssen dann konsequenterweise alle Kanäle/Steuerzeiten angepasst werden.
Ob den Motor dann jemand fahren möchte bezweifle ich, weil er unter 6000U/min keine nasse Zeitung vom Tisch zieht....
VG Erhard
Naja, wir reden hier gleich nochmal von welchen Motoren/ALS für welche Fahrzeugkategorie? Es tut mir leider, wenn für dich das nicht ersichtlich war. Man könnte dazu auch Wortglauberei sagen....
Eine variable Auspuffbirne wäre doch auch gut, gab es das mal?
Vielleicht wäre das heutzutage lechter realisierbar über die Motorsteuerunng und Stellmotoren?
VG Erhard
Irgendwo habe ich mal eine in der Länge verstellbare Birne für Roller gesehen. Könnte bei YouTube gewesen sein. Die Länge der Resonanzkammer wurde durch einen Schiebemechanismus verändert. Ob das nun mechanisch oder elektrisch gesteuert wurde weiß ich leider nicht mehr.
Von Honda das pendant zum YPVS (yamaha) also das ATAC (Honda) Aber da waren die doch schon 10-15 Jahre früher mit unterwegs zu Zeiten der MTX 200, RD 250, 350-500,RG250 u. 500 und NSR400 ( das Bild zeigt aber ne NSR500 )
Jo, aber die älteren System haben allesamt den Vorauslass nicht so besonders stark beeinflusst, da sie ja nicht an der Zylinderwand (wie jetzt) sondern erst im Kanal gewirkt haben. Vielmehr waren das eher Drosselgeräte um die positive Druckwelle bei niedrigen Drehzahlen etwas zu drosseln.
Die heutigen System reduzieren den VA bis fast auf 0 °, damit erst gar nicht eine Druckwelle entsteht, die zu früh ansteht.
variable Auspufflänge gibts im Motorbootrennsport in den kleinen Zweitaktklassen.
Hier wird die Länge nach dem Zylinder verstellt und zwar manuell vor den Kurven.
Dadurch soll der Vollgas laufende Motor etwas mehr Drehmoment bekommen um das in der Kurve
langsamer gewordene Boot wieder zu beschleunigen.
Gruß
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!