OK,
das wäre dann mit Deinen Daten (47W; 27da; draht3.6)
2,84N/mm.
Ganz schön weich!
Sind denn Windungen mitgezählt, die gar nicht federn? Also die Enden, wo kein Abstand der Windungen ist.
45 Windungen: 2,97N/mm
Wie genau ist die Drahtstärke gemessen, die hat extrem Einfluss, sollte also möglichst genau stimmen?
0,1mm mehr(3,7mm), 45 Windungen: 3,35N/mm
Wie genau ist das Aussenmaß, (der Einfluss ist ebenfalls sehr hoch)?
26,5mm statt 27mm, 3,7 und 45 Windungen:
3,58N/mm
Federlänge wäre noch erforderlich, ich hab mal mit 450mm gerechnet.
Die Länge beeinflusst zwar nicht die Federhärte, aber den möglichen Federweg. Der wäre aktuell ca 255mm. mit 450mm.
Eine Feder mit 4,4N/mm könnte so aussehen:
4mm Draht, Aussen 27mm, 49 federnde Windungen, Länge 480mm.
Also pragmatische Empfehlungen: härteste verfügbare Feder einbauen.
VG Erhard
P.S.: Luftkammer ist quasi der Füllstand vom Öl, gemessen an der zusammengeschobenen Gabel ohne Feder und von der Oberkante.
Ölmenge hat den Nachteil, wenn noch Restöl in der Gabel war (nach Ölwechsel ohne Zerlegen), stimmts nachher nicht.