Servus,
Ich bin Max, 31 und komme aus der Nähe München´s. Seit letztem Jahr fahre ich eine Suzuki SP370, welche ich aktuell überhole.
Der Vorbesitzer hat ein paar Dinge gemacht... leider nicht unbedingt zum besten.
-So befinden sich am Kabelbaum z.B. Lüsterklemmen und sonstige Späßchen ---> wird komplett neu gemacht
-Die Distanzbuchse zwischen Bremsanker und Trommel wurde leider zwischen Schwinge und Anker montiert ---> die Lager und den Anker hat´s richtig zerlegt.
-Anstatt den Vergaser und den Benzinhahn auf Vordermann zu bringen, wurde ein zweiter Benzinhahn montiert
Dazu kommen weitere altersbedingte Mängel. Gummipuffer fertig, Schrauben verhunzt, Kurbelgehäuse leicht undicht etc.
Gefahren ist sie ganz ok, abgesehen von den kaputten Radlagern hinten.
Beim zerlegen des Motors ist mir die schwarz verrußte Zündkerze aufgefallen, was ja auf ein zu fettes Gemisch deuten würde.
Das klingt plausibel denn die Mühle ist selbst bei niedrigen Temperaturen ohne Choke angesprungen. Bei etwas Choke ist die Kiste dann sofort ausgegangen.
Leider bin ich Vergaser technisch nicht so fit und benötige für die richtige Einstellung etwas Hilfe. Beim fahren ist mir nichts negatives aufgefallen deshalb hätte ich jetzt mal an der Leerlaufdüse etwas gedreht. Liege ich da richtig?
Der neue mit Suzuki SP370
-
-
ist auf alle fälle ein anfang...
bei dem ollen VM vergaser ist das eine LUFT schraube, also rein=fetter, raus=magerer.
check den schwimmer. die sind aus messing und oft zum u-boot mutiert.hardy
-
Servus Max,
bin im Münchner Südosten, und hab ein paar SP370 und GN400-Trümmer gehortet, mittlerweile kenn ich mich auch leidlich damit aus.
Der Vergaser ist zwar auf den ersten Blick ein schnöder VM wie auf der XT500, hat aber Leerlaufluft- und Leerlaufgemischschraube, die Einstellerei ist, was man so hört, ziemlich bescheiden. Messingschwimmer hat er übrigens schon länger nicht mehr.
Nach dem Kerzenbild würd ich erstmal nicht gehen, und wegen Hinterradnabe und Gummipuffer können wir mal telefonieren. PN mich mal an.
Gruß
Hans -
Danke, ich habe bereits alle benötigten Teile.
Ich brauche aber dringend die Gemischregulierschraube. Hat wer noch eine rumliegen? -
Die zum Zylinderkopf hin, oder die Luftfilterseitige? Ich hab gehört dass Mikuni Topham neulich einem Spezi einen SP-Vergaser hergerichtet hat, der könnte also Teile haben.
Wenn garnix geht, könnt ich Dir eine nachmachen. Muster hätt ich zur Hand.
Gruß
Hans -
Die die direkt am Eingang zur Luftfilterseite her sitzt.
Topham habe ich schon angeschrieben, mal sehen was die sagen. -
Jetzt muss ich doch mal fragen wie genau diese Leerlaufregulierungsschraube funktioniert?!
Soweit ich mich eingelesen habe, regelt diese nur die Luft für den Leerlauf (und den ganz unteren Bereich), die dann wiederum zur Leerlaufdüse weitergeleitet wird und letzendlich das Gemisch mischt? Richtig?
Aber wie würde das funktionieren? Ich sehe in der Bohrung in der die Leerlaufregulierungsschraube sitzt, nichts was darin mündet (außer natürlich dem kleinen Loch am Ende, welches in den großen Einlass mündet)
Einzig die rot einkreiste Bohrung würde in die Bohrung der Leerlaufregulierungsschraube münden - diese ist aber zu. Soll aber vermutlich so gehören, sonst würde ja ungefiltert Luft von draußen angesaugt werden?!Bitte helft mir etwas auf die Sprünge.
-
Richtig.
Das Foto zeigt die dem Zylinderkopf zugewandte Seite, die Gemischschraube sitzt mittig von unten, mit ihr reglierst Du den Sprit, nicht die Luft. Die eingekreiste Bohrung ist nicht durchgebohrt, ein Sackloch, quasi.
https://www.bike-parts-suz.de/…-SP370N-C-N--DP026709.png
Teil Nr. 7 sollte das sein. Die ist ab Werk eingestellt und sollte nie verstellt werden. Was sich natürlich nie vermeiden lässt. Die Grundeinstellung kann ich in erfahrung bringen, die steht so ziemlich nirgends.
Teil 52 ist die Leerlaufluftschraube.
Zu der Zeit habens an dem Vergaser aber ziemlich viel rumprobiert bei Mikuni oder Suzuki. Würd mich nicht wundern, wenns da verschiedene Versionen gegeben hätte.Gruß
Hans -
teil Nr.7 ist die leerlaufdüse, diese bekommt von "hinten" ihre luft, welche sich mit hilfe der leerlaufluftschraube (seitlich, hinten, rechts) regulieren lässt.
die "schraube" unten, vorne hat eine werkseinstellung und wird in der ersatzteilliste nicht geführt. sie ist teil des gehäuses.
sie ist gegen unbeabsichtest verdrehen gesichert.
check erst mal alles andere wie düsengrößen, nadelventil, düsennadel, schwimmer/stand.
guck ob die nadel inna richtigen position ist.
du hast NUR eine verruste kerze...hardy
-
Genau diese ist mir aber abgerissen. Ist aber quasi schon auf dem Weg zu mir.
Beschreibt folgender Artikel nicht das Prozedere?
https://xt500.fandom.com/de/wiki/EinstellenAls Anschlagschraube verstehe ich die große Rändelschraube die man auf meinem Bild rechts oben sieht. Die Luftschraube wäre dann das Stück was mir abgerissen ist und nicht auf der Ersatzteilliste geführt wird, oder liege ich da falsch?
Edit: Ok ich glaube jetzt hab ich´s. Die Luftschraube ist das Ding von der Airboxseite auf der rechten Seite (Messing mit Schlitz) richtig?!
-
-
Was bewirkt dann die Schraube, welche mir abgerissen ist?
-
ich versteh' nicht wie man das abreißen kann.
schick mal foto -
Die Spitze vorn ist ca auf 2mm Länge abgebrochen.
-
Bist Du sicher dass da was fehlt?
Gruß
Hans -
Heute ist die neue Schraube gekommen, da fehlt eindeutig was;)
Eingestellt wird damit wie viel Gemisch durch den Auslass gelangt. Steht sogar im Handbuch - man muss nur mal reinschauen! -
Hier ein paar Bilder vom Pfusch der letzten 40 Jahre.
Ich bin mittlerweile weit fortgeschritten alles wieder auf vordermann zu bringen. Mein Ziel ist ein technisch einwandfreies Motorrad, dem man das Alter aber ruhig ansehen darf.
Neulack z.B. gibts keinen (die Spraydosen Lackierung vom Vorgänger darf bleiben, vorerst.).
-
Heute ist die neue Schraube gekommen, da fehlt eindeutig was;)
Eingestellt wird damit wie viel Gemisch durch den Auslass gelangt. Steht sogar im Handbuch - man muss nur mal reinschauen!
Hallo Max, wo hast du die Schraube her bekommen?
Gruß Dieter -
Die gab es auf Anfrage hier:
https://www.saarbike.de/ -
Anbei noch ein paar Einblicke vom Motor Zusammenbau.
War ein Haufen Arbeit, aber hat Spaß gemacht. Umso stolzer bin ich, wenn die Mühle bald wieder auf der Straße fährt!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!