Hallo zusammen,
schon immer beschäftigt mich das Thema die 2T Birne zu schützen und die Nachteile.
Dreck sammelt sich in großer Menge in dem von Krümmer und Schutz gebildeten "Blumenkasten". Besonders nervig, man bekommt es nicht mit dem Hochdruckreiniger heraus, weil die Ablauflöcher im Schutz kleiner sind, als die Dreckbatzen, Ästchen, Laub, Steine, Gras etc.)
Bereits mit dem Schutz an der GasGas von Hyde hatte ich im Spritzbereich des Vorderrades einen Gummilatz (Aus altem Schlauch hergestellt) montiert. Der Effekt war gut, aber die Birne ist mit dem Hyde Schutz schon ziemlich "warm" eingepackt. Thermische Probleme habe ich dennoch nicht bemerkt. Der Motor kochte nicht und auch der Auspuff war nicht erkennbar überhitzt. Das mag je nach Einsatzbereich variieren.
Für die 250Husky TPI habe ich den Motorschutz von Dowatek.
Wieder das gleiche - Dreck sammelt sich in großer Menge usw..
Letztes Jahr hat mir Leislauer hier aus dem Forum eine Lochblechabdeckung bei einer Ausfahrt gezeigt. Sah gut aus und die Birne hats recht luftig.
Ich habe nun das gleiche für die Husky gebaut.
Der Dowatek Schutz besitzt bereits geeignete Bohrungen zur Befestigung. Nur in der Mitte habe ich noch eine weitere Bohrung angebracht, sowie alle Bohrungen angesenkt.
Verwendet wurden Schrauben M4x10 Senkkopf. Die Schrauben wurden mit Mutter am Motorschutz vormontiert und Schablonen aus Pappe erstellt usw..
Die Lochbleche (1mm Alu mit 4mm Lochung) wurden dann mit einer zweiten Mutter befestigt, somit müssen die Schrauben nicht extra festgehalten werden.
Ich habe bewusst 2 teilig ausgeführt. Dadurch lässt sich das Lochblech gut an die Form anpassen, die nicht ganz eben funktioniert. Und man hat eine gewisse Versteifung, durch die überlappenden Bleche (Foto). Die Lochbleche sind nur mit dem Motorschutz verschraubt, eine extra Befestigung am Rahmen ist nicht nötig. der Motorschutz kann somit wie gewohnt ohne weiteren Aufwand abmontiert werden.
Im Praxistest zeigte sich, dass nur noch wenig Schlamm hinter das Lochblech (Foto) kommt, bevor dieses von vorne zusetzt. Der Schlamm (siehe Foto) lässt sich später sehr gut mit dem Dampfstrahler entfernen. Da sich auch keine groben Brocken mehr ansammeln geht der Dreck sehr schön auch bei den Ablauflöchern im Motorschutz heraus. Den Rest vom Motorrad zu reinigen war dagegen viel schwerer.
Danke an Leisi für seine Idee - es löst mir ein langjähriges Problem.
Viele Grüße,
Erhard