Ich brauche ja einen Regler bzw. Gleichrichter wenn ich eine Batterie am Mopped haben will wegens dem E-Starter . Die 125er GG hat aber keinen Regler bzw. nur einen kleinen 2 Poligen . Der reicht natürlich nicht . Da ich natürlich einen Lipo Akku nehmen werde wäre nun die Frage ob jeder Regler damit klar kommt und nicht die Lipo killt ? Der Regler an der 250er GG kommt damit klar , bis jetzt , kostet aber stolze 46 € . Welcher " günstigere " Regler wäre hier machbar ? Dem 5 € China Müll bei Ebay traue ich nicht ....

Regler - Gleichrichter
-
-
Hallo Leislauer, ich würde auf LIFEPO gehen, sind zwar pro Ah etwas schwerer aber deutlich robuster. Da kansst du mit 4 Zellen in Reihe jeden normalen Bleiakku Regler verwenden.
Was du brauchst ist ein Gleichrichter und ein Spannungsbegrnrenzer!! -
Der Spannungsbegrenzer sollte in einem ordentlichen Regler ja drin sein . Hatte jetzt schon eine Lipo geordert .
-
Es gibt eh blos LiFePo als Starterbatterie. Die werden auch gerne unpräzise als Lipo bezeichnet. Sollte also passen.
Zusammenbauen und Batterispannung bei geladener Batterie und guter Generatorleistung (Drehzahl) messen. Sollte nicht über 4 mal 3,6V also 14,4 V gehen. Ansonsten müsste ein besserer Regler her.VG Erhard
-
Hab grad mal nachgesehen was ich aus der Lima raus überhaupt für Kabel habe . Laut Schaltplan sollten es 6 Kabel sein . Das schwarze neben dem gelben ist aber nicht da .
Da hätt ich gern den Strom für die Batterie her genommen . So bleibt mir also nur das gelbe was jetzt schon den Strom liefert . Eine Art Regler mit 2 Kabeln ist ja dran , wird aber nur für die Überspannung sein .
Bei der 250er ist das irgendwie anders . Es sind aber auch 2 verschiedene Zündanlagen , also Hersteller . -
Mit der kleinen Zündanlage der 125er wirst Du nicht genug Leistung erzeugen, um auch noch die Batterie zu laden. Die ist ja ursprünglich auch für die MC Modelle gedacht.
-
Es gibt eh blos LiFePo als Starterbatterie. Die werden auch gerne unpräzise als Lipo bezeichnet. Sollte also passen...........VG Erhard
Bist du dir da wirklich sicher ???
Dass die meisten mit den Schlagworten "LiFePo" & "Schutzschaltung" beworben werden, steht außer Frage.
Das dies, speziell in den geschlossenen Gehäusen wirklich so ist, bezweifele ich aber.Da Lipo-Zellen häufig günstiger sind & die angebotenen Akkus häufig erstaunlich leicht sind,
mutmaße ich dass da teilweise auch 3S LiPo enthalten sind.Muß aber eingestehen das ich bis dato noch keinen geöffnet habe.
Da mein eigener noch i.O. ist und ich noch keinen defekten in die Finger bekommen habe -
Mit der kleinen Zündanlage der 125er wirst Du nicht genug Leistung erzeugen, um auch noch die Batterie zu laden. Die ist ja ursprünglich auch für die MC Modelle gedacht.
Sowas in der Art hab ich mir heut auch schon gedacht als ich mir das mal genauer angesehen habe . Gut den Strom brauche ich eigentlich nur zum laden der Batterie . Mit Licht fährt hier eh keiner . Gibt es denn was größeres was ich da rein bauen könnte ?
Ich hab aber das Problem das mir das " Sense " ( für was auch immer das ist ) Kabel zum 4 poligen Regler von der Lima fehlt . Keine Ahnung ob das auch ohne funktioniert .
-
Das gelbe Kabel von der MC-Zündanlage kannst Du entweder für den Lichtstrom oder für die Batterieladung verwenden. Nicht aber für Beides gleichzeitig.
Die Zündanlage der EC Modelle ab 200ccm bis Modelljahr 2013 passt. Hast aber dann gleich mehr Schwungmasse. -
Hab auch grad was gefunden was halt größer ist und natürlich wieder extra Geld kostet . Ich werde wohl erst mal das mit der kleinen probieren . Ich kann ja das Licht auch mit auf die Batterie klemmen . Schließlich wollen wir ja mehr fahren als anlassen und leuchten .
Da die 125er ja keinen richtigen Regler / Gleichrichter hat muß ich den aber wohl trotzdem einbauen . Mal sehen wie ich das dann anschließe . -
Der Link zeigt ja die Zündanlage der EC ab 200ccm, die ich meine.
-
Dachte ich mir schon .
-
Bist du dir da wirklich sicher ???
Dass die meisten mit den Schlagworten "LiFePo" & "Schutzschaltung" beworben werden, steht außer Frage.
Das dies, speziell in den geschlossenen Gehäusen wirklich so ist, bezweifele ich aber.Da Lipo-Zellen häufig günstiger sind & die angebotenen Akkus häufig erstaunlich leicht sind,
mutmaße ich dass da teilweise auch 3S LiPo enthalten sind.Muß aber eingestehen das ich bis dato noch keinen geöffnet habe.
Da mein eigener noch i.O. ist und ich noch keinen defekten in die Finger bekommen habe
Ja, bin sicher -
Da die 125er ja keinen richtigen Regler / Gleichrichter hat muß ich den aber wohl trotzdem einbauen . Mal sehen wie ich das dann anschließe .
um die leistung der spule voll ausnützen zu können musst du das andere spulenende welches an masse liegt dort abklemmen und mit an den regler anschliessen. so wie im 250er schaltplan. sonst kann der regler nur eine halbwelle vom wechselstrom verarbeiten. -
Moin sehr schön , sowas wollte ich hören . Die Umsetzung ist ja dann nicht das Problem .
-
Moin sehr schön , sowas wollte ich hören . Die Umsetzung ist ja dann nicht das Problem .
Cool,
dann schreib mal wie es funktioniert, zu gegebener Zeit.Zu der LiPo Frage, 3 Zellen Lipo sind ungeeignet, da sie maximal 4,2V pro Zelle vertragen. Lagerung aber darunter, z.B. 3,85V. Im Bordnetz wären die ruckzuck hinüber. Ihre Kälteleistung ist zudem schlechter als LiFePo. (Die LiFePo ist auch deutlich robuster, kommt ohne Balancer-Schaltung aus, aber LiPo ist noch leichter.)
VG Erhard
-
gelöscht, da hier völlig falsch
-
Eine solche Sensorleitung kenne ich aber nur von Autos, hab ich noch nie im Motorradbereich gesehen.
Bei Reglern für dreiphasige Lichtmaschinen gibt es drei Varianten:- Drei Kabel (drei Phasen, Masse über Gehäuse)
- Vier Kabel (Masse über separate Leitung)
- Fünf Kabel (zusätzlich Sense Leitung) -
-
Demnach weicht die Bedeutung "Sense" bei "Kleinmotoren" deutlich von der Verwendung an Auto-Drehstromlichtmaschinen ab.
Somit ist meine obige Erklärung hier völlig falsch !!!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!