wie jetzt erst??? Oha...
evtl. steht dann das 3d puzzle vor dem Beton boden nebst aufbau...
wie jetzt erst??? Oha...
evtl. steht dann das 3d puzzle vor dem Beton boden nebst aufbau...
?? Verstehe grad dein Aussage nicht wirklich .
Es wird aber so sein das das 3 D Puzzle auf die Fundamente kommt und dann erst die Bodenplatte drauf .
Die " Befragungen " oben bezogen sich noch auf die alte Garage die nun stehen bleiben muß . Dort kann ich ausprobieren was wie am besten usw. das ich dann bei der eigentlichen Halle weis wies läuft .
Ich mache mir gerade Gedanken drüber wie ich besten und natürlich am genauesten die Fundament Mittelpunkte ausmesse .
Wie wird das auf nem größerem Bau gemacht ? Per Laser Entfernungsmesser , Maßband , Pi x Daumen
Ich muß ja irgendwo einen Anfangsbezugspunkt nehmen . Das wäre in meinem Fall halt die Wand vom Lager . Die Winkel rechts & links sind leider beide aufgehend und keine 90° , also nicht brauchbar zum ausmessen .
Ich hätte dort an der Wand die Fundamente ( ohne Armierung ) gegossen und die Mitten der Stahlstützen mit einem Pin versehen von dem aus ich per Stahlmaßband aus messen könnte . Das X mal über kreuz das da nix schief wird .
Die Stahlteile sind ja alle fix und fertig gebohrt . Das sollte dann schon auf wenige mm genau hin hauen .
Wenn dann die Köcherfundamente Bekorbt und ausgerichtet sind kann ich diese betonieren .
Für die Köcherfundamente hab ich übrigens nen Schnapper für die 30x30x550er Becher gemacht .
Lüftungskanäle in 30x30x150 neu für 13 € das Stück !! Da bekomm ich 2 Stück bei raus und kann die unten noch verschließen .
Die binde ich dann gleich mit an die Armierung das die nicht aufschwimmen .
Die Armierung in der alten Garage hab ich auch fertig . Hab noch 2 Bunde 80er Abstandshalter in dem Haufen 60er gefunden . Die hab ich dafür genommen . Wegen der Position der Fußbodenheizung haben wir nochmal diskutiert und probiert , bzw das Rohr einem Härtetest unterzogen . Es kommt nun doch oben auf die obere Matte , basta .
Das mitten rein rödeln hätte uns wohl um den Verstand gebracht .
Moin da eventuell schon nächste Woche die Baugrube ausgehoben wird wollte ich gestern noch die fehlenden Platten auf dem Dach drauf machen . 2 Platten eingeladen und hoch , drauf gemacht und wieder runter .... oder auch nicht ...
Der Gerät empfängt zwar meine Steuerbefehle und quittiert das hörbar mit dem klicken eines Relais , mehr aber auch nicht .
Zum Glück konnte ich noch übers Dach wieder runter kommen , aber das Dingens steht nun sehr ungünstig platziert .
Die Anleitung zum Gerät gibt nicht viel her . Eine 6 x blinkende LED sagt mir laut Störungscode das was mit der Handsteuerung nicht stimmt . Es gibt auch eine Art Notabsenkung mit einem Ventil . Das geht aber nur bei den 2 Hubarmen , ich kann nicht schwenken und auch nicht den Teleskopausschieber einfahren . Ich stehe aber noch über dem Dach . Fahren geht in dem Zustand auch nicht ! Das kommt jetzt mehr als unpassend ....
normaler weise kannst du den Schlüssel auf die handsteuerung im Korb oder die am gerät selbst wechseln. Also das du von unten das ding steuern kannst. Damit du den arm wenigsten runter bekommst. Vieleicht gibts irgendwo nen kabelbruch in der Leitung zum bedienpult im Korb. Alternativ Service techniker anrufen.
Das hab ich natürlich probiert mit der Steuerung am Gerät selber Gleiches Spiel , das Relais klackt und mehr nicht .
Heute morgen nun nochmal probiert und das Dingens läuft als wär nix gewesen .
Hoch runter hin her ... also die 2 letzten Platten eingeladen und hoch gefahren drauf gebaut , ca. 15 Minuten und wieder runter .... ehm nee nix geht mehr . Gleiches Spiel wie gestern .
Service Techniker anrufen ..... wenn es da noch einen gibt der sich mit dem 30 Jahre alten Ding auskennt .
Mal die Relais abklopfen, bei 30 Jahren sind die Kontakte sicherlich nicht mehr optimal.
Ansonsten hat so ein Teil sicherlich viele Sicherheitseinrichtung, Endlagenschalter etc. die nach 30 Jahren bestimmt auch nicht mehr frisch sind.
Hab grad nen Service Dienst aus Jessen am Telefon gehabt , seht nettes Gespräch mit dem Herrn der auch gleich wußte um welches Gerät es geht . Da haste aber ein Schätzen hat er gesagt . Er konnte mir zwar keinen festen Tipp geben aber er würde eventuell ein termisches Problem vermuten da er ja heut morgen bei kalt und keine Sonne drauf wieder ging . Als die Sonne rum kam war dann Ritze .
Er gibt einem Service Techniker Bescheid der sich dann bei mir melden wird .
Endschalter und co glaub ich nicht , er hat ja nicht während des Betriebes aufgehört . Erts nach wieder benutzen , kein abschalten zwischendurch , will er halt nicht mehr .
Na das hört sich schon mal gut an👍. Probiers morgen noch mal wenns noch kalt ist. Hilft dann auch dem Service techniker den fehler einzugrenzen wenns ein thermisches Problem ist.
Hab grad mit dem Service Techniker gesprochen , es liegt wohl am " Joystick " fürs fahren . Der ist im Korb und wenn der wohl mehr als 30 % gedückt ist , geht nix mehr . Der Hebel ist zwar optisch in 0 Stellung , aber das Potti da dran könnte ja was anderes meinen .
Ich bin zwar seit gestern keinen Meter gefahren , aber naja ist hat 30 Jahre alt das Gerät .
Aber mal ein 1 +++ an den Techniker der laaaaange mit mir telefoniert hat .
Moin ich bin nun heut morgen zeitig raus , 8 Grad und in der Hoffnung das es bei kalt wieder geht wie gestern .
Pustekuchen nix geht . In meiner Verzweiflung an allen Hebeln geschnipst und den " Notaus " Knopf mehrfach rein - raus gedrückt .
Und siehe da er lebt wieder . Hab dann natürlich das Geraffel gleich eingefahren . Nachher park ich den um und dann kann ich mal genauer hin sehen . Könnte wirklich nur ein hängendes bzw schlecht " kontaktierendes " Relais sein .
oder gar ein innerlich gekündigt habender Notaus-Schalter - "niemand hat mich je genutzt ..."
Nee der Notaus funzioniert bestens . Den muß ich sogar ausmachen da sonst die Batterieanzeige nicht aus geht .
Hab mich nun nach dem Frühstück dem Gerät gewidmet . Eingeschaltet und den Korb leicht gekippt und dann wieder nix mehr los .
Alles klopfen wackeln rütteln an sämtlichen Kabeln und Relais hat mal gewirkt und dann wieder nicht . Wie es grad lustig war .
Ich kann es aber nun eingrenzen auf ein großes Relais . Das muß bei " Zündung " an laut klacken was es aber nicht immer macht . Nach ein paar vergrisgnaddelten Kabelenden an einem kleinen Relais oben im Korb ging es wieder und ich konnte umparken .
Dort angekommen alles durch gefahren und es ging , bis ích den unteren Notaus rein raus und schon zog das Relais nicht mehr an . Besagter Notaus hat aber Durchgang . Ich habe das Gerät auch dann nicht wieder willig bekommen . HAb das Relais dann mit dieckem fetten Kabeln überbrückt und die Kiste läuft ohne Problem und wie gewohnt . Auch die Sicherheitseinrichtungen funktionieren noch und sind nicht außer Gefecht . Die Steuerkabel zum Relais sind dünne Klingeldrähte wo ich noch nicht weis mit welcher Spannung da gearbeitet wird . Bevor ich da was grille mach ich mich erst schlau . Leider sind die anderen Relais alle 4 anders als dieses . Also mal tauschen ist nicht . Nen Schaltplan habe ich hier irgendwo , muß da halt nur den richtigen raus tütteln .
Ich vermute aber mal das das Relais oder besser gesagt ist das wohl schon ein Schütz wegens eines Problemes halt nicht angesteuert wird . Deshalb ja auch die Fehlermeldung .
Hab nun gestern mal den ersten Korb selber gerödelt . Das Biegegerät hab ich nach den ersten Eisen gleich mal " optimiert " und verstärkt . Wie man solch einen Frums so anbieten kann . Für bis 6 mm dünne Stangen eventuell noch brauchbar aber danach ist das Dinges so am kotzen . Egal jetzt passt das so für meinen Zweck . Hab da auch geich noch ne Art Meßlatte dran geschraubt mit Maßeinteilung . Also Stangenliste zusammen stellen , alles passend ablängen , biegen , rödeln und das in der richtigen Reihenfolge wie Artus richtig sagte . Ok hat nicht ganz geklappt aber jetzt weis ich wie der Rödler läuft .
Den Becher hab ich aus den Lüftungskanälen geflext , unten auf extra Eisen gestellt damit die Höhe stimmt und oben mit extra Eisen positioniert . Unten dann angeschweißt das er nicht aufschwimmen kann .
An den Bemaßungen des Planes hab ich auch schon " kräftig berichtigt " . Da passt ja fast garnix zusammen . Rechnen ist definitiv nicht deren Stärke . Die Fundament Löcher mache ich aber definitiv ein paar cm größer als angegeben um ringsrum genügend Beton zu haben .
Mach in deine zweckentfremdende Lüftungskanäle ein Holzkreuz rein, damit es beim betonieren die Form behält .
Es gibt Biegegeräte für verschiedene Durchmesser an Eisen, hast du eines für bis 10mm evt. ?
Normal macht man am Biegearm - Striche oder Klebeband dran, je nachdem wie gebogen werden soll. Ganz easy.
PS: Messe deine Köcher nochmal genau ein vor dem betonieren, würde ich dir empfehlen. Sonst hast Arbeit .
Jup da mache ich eine Versteifung rein , wobei der Kasten schon sehr stabil ist . Oben ist ja noch ein Winkel dran und unten hab ich die Seiten rum geklappt und geheftet .
Laut Beschreibung ist das Biegegerät bis 12 mm , aber wie immer halt Popelmannskram . Egal hab das Teil " angepasst "und heute problemlos die Eisen für 2 Köcher gebogen .
Der Biegearm ist zu kurz für manche Eisen und der Winkel passt auch nicht dazu . Nur wenn ich die Eisen gerade rein legen würde und die scharf biegen würde was ja bei größeren Radien nicht geht . Ich hab mir die Meßlatte in die andere Richtung gebaut . Rein stecken , biegen , nachschieben usw.
Bezüglich die Köcher werde ich da XXX mal über Kreuz messen bis alles passt bevor der Beton rein darf .
Achja und am Montag kommt der Bagger und los gehts .
Die Jungs haben mit 2 LKW heute mal locker über 220T Material abtransportiert
... und die Nacht hat es 2 x kräftig kurz Gewittert und nu iss da Lehmpampe ringsrum . In die schon ausgehobene Grube habens gestern aber vorsorglich schon mal Schotter ( Betonbruch ) eingefüllt damit es das Wasser gleich aufsaugt was auch gut funktioniert hat .
Heute passiert aber nix und morgen eventuell auch nicht bis es halt wieder trocken ist . Zum Glück haben wir die Löcher für die Fundamente und die Hebebühnen noch nicht gemacht .
Ja das Wetter muss man beim bauen auch immer im Auge behalten, spart einem unangenehme Überraschungen
Ändern kann Mann es aber leider auch nicht . Die Hoffnung war insofern da das es doch nur ein klein wenig anfeuchtet . Leider hats aber kurz , laut und heftig runter gehauen . Ich hatte für ein Abwasserrohr der Regenrinne schon einen Graben ausgehoben der dann noch unter einer Bruchsteinmauer durch muß , von der Oberkante oberer Bau ca. 205 cm tief , da steht jetzt Stiefel hoch die Suppe auf dem Lehm im Loch . Die Fläche ist auch unbegehbar .
Das ganze dann zwischen Bruchsteinmauern von einem alten Kellereingang der beim Abriss der der alten Bude vor 40 Jahren verfüllt wurde . Der Baggerfahrer der das erst abgezogen hat damit ich aufschottern und pflastern kann ist bald wahnsinnig geworden mit den Felsbrocken da drin .
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!