Federvorspannung an der Gabel ist von aussen oft nicht einstellbar, weil viel weniger sinnvoll als am Heck.
Ich würde diese Gabel zum Service bringen, fertig aus.
VG Erhard
Federvorspannung an der Gabel ist von aussen oft nicht einstellbar, weil viel weniger sinnvoll als am Heck.
Ich würde diese Gabel zum Service bringen, fertig aus.
VG Erhard
Hallo,
poste das hier in der Vermutung, dass das für einige Interessant sein könnte: biete günstig eine XPLOR PRO (Cone Valve) an - Link zum Marktplatz
(...und mit von außen einstellbarer Federvorspannung )
Beste Grüße
Malte
Grundsatzfrage, weil ich überlege ob ich mit Hausmitteln (Öl, Ölmenge) meine Gabel(n) soften könnte.
Ich kenn mich ja mit dem ganzen Scheiß nicht aus und es interessiert mich auch nicht wie welches Ventil, Shimstack oder Bypass funktioniert. Irgendwo in meinem beschränkten Wissen hat sich aber der Gedanke festgesetzt, dass bei einer CC Gabel (in meinem Fall sind es zwei Kayaba's) eine Änderung vom Öl und/oder Ölmenge lediglich im letzten Drittel des nutzbaren Federwegs wirkt.
Sollte dies stimmen, muss ich mir etwas anderes überlegen.
erhard : ein schlichtes ja oder nein bzw. ein Einzeiler würde mich schon glücklich machen, auch wenn ich weiß, dass du das wahrscheinlich wissenschaftlich korrekt und wortreich erklären könntest
ich kann das nicht wissenschaftlich erklären, aber NEIN, die Ölmenge (und damit das verbleibende Luftpolster) wirkt sich (fast) auf den kompletten Federweg aus.
Danke Ralf
Schauen ob du vorspannhülsen unter den Federn hast erst Mal die entfernen, am besten weichere Federn besorgen ,dann dünneres Öl,auf keinen Fall Ölstand senken hast dann keine lochfreie Dämpfung mehr,und durch zu große Luftkammer fehlt progressivität heißt Gabel kann durchschlagen.
Soweit Kurzfassung
Schauen ob du vorspannhülsen unter den Federn hast erst Mal die entfernen, am besten weichere Federn besorgen ,dann dünneres Öl,auf keinen Fall Ölstand senken hast dann keine lochfreie Dämpfung mehr,und durch zu große Luftkammer fehlt progressivität heißt Gabel kann durchschlagen.
Soweit Kurzfassung
Danke, werde mit dem Fahrwerker reden
Alles anzeigenGrundsatzfrage, weil ich überlege ob ich mit Hausmitteln (Öl, Ölmenge) meine Gabel(n) soften könnte.
Ich kenn mich ja mit dem ganzen Scheiß nicht aus und es interessiert mich auch nicht wie welches Ventil, Shimstack oder Bypass funktioniert. Irgendwo in meinem beschränkten Wissen hat sich aber der Gedanke festgesetzt, dass bei einer CC Gabel (in meinem Fall sind es zwei Kayaba's) eine Änderung vom Öl und/oder Ölmenge lediglich im letzten Drittel des nutzbaren Federwegs wirkt.
Sollte dies stimmen, muss ich mir etwas anderes überlegen.
erhard : ein schlichtes ja oder nein bzw. ein Einzeiler würde mich schon glücklich machen, auch wenn ich weiß, dass du das wahrscheinlich wissenschaftlich korrekt und wortreich erklären könntest
![]()
Da es closed Cartridge ist:
Dünneres Öl müsste in die Cartridge.
Ölmenge dagegen ist das " Äussere " Öl zuständig.
Weniger Öl: Weicher beim tiefen Einfedern.
Kaum weicher gegen Kanten.
Vorspannung: Ändert nicht die Härte. Weder von der Feder, noch von der Dämpfung.
Einfach genug?
VG Erhard
Was ist das Problem? Beschreib mal Fahrgefühl und welche Situationen zu Fahrwerksproblemen führen.
Alles anzeigenDa es closed Cartridge ist:
Dünneres Öl müsste in die Cartridge.
Ölmenge dagegen ist das " Äussere " Öl zuständig.
Weniger Öl: Weicher beim tiefen Einfedern.
Kaum weicher gegen Kanten.
Vorspannung: Ändert nicht die Härte. Weder von der Feder, noch von der Dämpfung.
Einfach genug?
VG Erhard
Perfekt, das mit Feder und Verspannung wusste ich
Danke
Gruß Doc
Was ist das Problem? Beschreib mal Fahrgefühl und welche Situationen zu Fahrwerksproblemen führen.
Kein Problem. Bei der GasGas ist alles gut, hätte es aber gerne weicher im ersten Drittel, sodass kleinere Wellen, Rippen und Schläge besser gefiltert werden.
Ein Problem. Bei der Beta mit der gekürzten KYB hätte ich es gerne wie oben und: speziell wenn das Vorderrad in tiefere Löcher fällt glaube ich mir reisst es die Arme ab, auch bei moderatem Tempo. Druckstufe habe ich hier komplett offen.
Gruß Doc
Kein Problem. Bei der GasGas ist alles gut, hätte es aber gerne weicher im ersten Drittel, sodass kleinere Wellen, Rippen und Schläge besser gefiltert werden.
Ein Problem. Bei der Beta mit der gekürzten KYB hätte ich es gerne wie oben und: speziell wenn das Vorderrad in tiefere Löcher fällt glaube ich mir reisst es die Arme ab, auch bei moderatem Tempo. Druckstufe habe ich hier komplett offen.
Gruß Doc
Weicher im ersten 1/3 gegen Schläge - Das ist die Hispeed, Analyse ist nötig, ob die Shims hier zu stark bremsen (float erhöhen und oder weichere Shims) oder es ist ein Durchflussproblem, da wo viel strömen muss (=Midvalve). Also ein fester Flaschenhals für die Durchströmung.
Der Flaschenhals kann sein vor oder nach dem Shimspalt.
Delta-Shims (falls nicht eh schon verbaut, Serie bei WP) für Zugstufe verbessern den Ölfluss zur Druckstufe, die Löcher (Rückseite der Druckstufe) sind frei sichtbar:
Nachteil der Deltas-sie müssen im richtigen Winkel auf den Ports verbaut sein: Verdrehte Delta shims verschlechtern den Ölfluss und die Zugstufe geht nicht gescheit.
Weitere Flaschenhälse in den Portlöchern --> Nacharbeiten der Ports im Kolben/ander Kolben usw...
Mit dünnerem Öl kommt man hier nicht sehr weit, aber eine geringe Verbesserung ist denkbar und vielleicht genügt die schon. Wenn ein Fachmann das Öl wechselt, kann er aber auch gleich in die Cartridge reinschauen, ob Montagefehler vorliegen.
"Arme abreissen" bei Löchern.
Wirklich ein Gabelproblem??(tritt dann nur mit der jeweiligen Gabel auf)
oder Fahrtechnik?(tritt mit jedem Mopped auf) :
Wenn die Arme bereits gestreckt sind, reisst es eventuell. Schon mal gebeugte Arme (Attack Position) versucht.
Auch ein fehlendes Belasten vom Hinterrad kann schuld sein (im Trial: "keep the Pressure"). Wenn das Vorderrad nach dem Hindernis in der Luft ist und das Hinterrad (ohne Andruck) ans Hindernis geht, kriegt die Karre eine Drehimpuls Richtung Frontflip. In Kombi mit gestreckten Armen reisst das.
Milderung durch geringe Druckstufe, insbesondere Hispeed möglich, aber eine gute Fahrtechnik ersetzt das nicht.
VG Erhard
Was sind Delta-Shims ?
Die mit den 3 Kanten ?
Was sind Delta-Shims ?
Die mit den 3 Kanten ?
Genau: pasted-from-clipboard.png
"Arme abreissen" bei Löchern.
Wirklich ein Gabelproblem??(tritt dann nur mit der jeweiligen Gabel auf)
Tritt nur mit der kurzen KYB auf. Mit der GasGas nagle ich dort mit 15km/h mehr durch, ohne Probleme.
Gruß Doc
Kein Problem. Bei der GasGas ist alles gut, hätte es aber gerne weicher im ersten Drittel, sodass kleinere Wellen, Rippen und Schläge besser gefiltert werden.
Ein Problem. Bei der Beta mit der gekürzten KYB hätte ich es gerne wie oben und: speziell wenn das Vorderrad in tiefere Löcher fällt glaube ich mir reisst es die Arme ab, auch bei moderatem Tempo. Druckstufe habe ich hier komplett offen.
Gruß Doc
Denke du kommst um eine andere Abstimmung nicht herum. Wie Erhard schon schrieb ist es höchstwahrscheinlich ein Midvalveproblem. Bei KYB wird oft ein geringer Float (teilweise sogar vorgespannt ) verbaut, teilweise auch in Kombination mit einem zu schwach ausgelegten Basevalve. Gerade bei vermeindlichen Endurosetups. Dadurch können aber auch ungünstige Druckzustände entstehen, was das Problem gerade bei mehreren aufeinander folgenden Schlägen noch verstärkt.
Ich schließe mich Wuddy an, der hat meistens Recht. In dem Fall müsste natürlich ein Fachmann neu abstimmen. (=Kavitation ausschließen).
Idealerweise eine Restackor Rechnung machen wegen der Druckverhältnisse, oder eben durch Erfahrung.
Klingt jetzt aber so, als wenn es nach mehreren Schlägen nacheinander immer mehr auftritt, bzw. müsste so sein für Wuddys Erklärung. Das mit den mehreren Schlägen ist aber bei closed Cartridge weniger deutlich, weil die Kavitationsblase nicht beliebig wachsen kann, wie bei open Cartridge. Auch der Cartridge-Gas-Druck, (bzw. Trennkolben-Federspannung) spielt eine Rolle.
Leider kommt man an all das bei Closed-Cartridges nicht schnell ran.
Ich würde mir einen Fahrwerks Spezialisten suchen, der beim Service mal nachschaut und sich mit x-Trainer+KYB idealerweise schon auskennt
VG Erhard
Denke du kommst um eine andere Abstimmung nicht herum. Wie Erhard schon schrieb ist es höchstwahrscheinlich ein Midvalveproblem. Bei KYB wird oft ein geringer Float (teilweise sogar vorgespannt ) verbaut, teilweise auch in Kombination mit einem zu schwach ausgelegten Basevalve. Gerade bei vermeindlichen Endurosetups. Dadurch können aber auch ungünstige Druckzustände entstehen, was das Problem gerade bei mehreren aufeinander folgenden Schlägen noch verstärkt.
Sehe ich auch so. Mit den technischen Details kann ich nicht viel anfangen, da ich mich nicht damit auskenne und das wird auch so bleiben. Ich verlasse mich da auf euch und die Fahrwerker. Ich bin 4 verschiedene, äußerlich gleiche KYB gabeln gefahren und alle haben sich unterschiedlich angefühlt. Immer back2back mit meiner GG und der meines Kumpels. Am besten hat sich die GG KYB angefühlt, gefolgt von der 21er Beta Race Edition, danach die Sherco (auch 21) und das absolut schlechteste Feeling bietet die kurze KYB der XTrainer.
Dieses Jahr ist das Arbeitslosen-Budget völlig ausgeschöpft, weil ich auch noch die teure Reparatur meines eigentlich nigelnagelneuen Öhlins Federbeins zahlen muss. Nächstes Jahr, bin ich wenn alles klappt Rentner und mir wird hoffentlich mehr in der Börse bleiben, obwohl so wie bei uns die Preise durch die Decke gehen.... aber nehmen wir den besten Fall an, dann kriegt die gekürzte KYB ein neues SetUp.
Danke und Gruß
Doc
Ich würde mir einen Fahrwerks Spezialisten suchen, der beim Service mal nachschaut und sich mit x-Trainer+KYB idealerweise schon auskennt
VG Erhard
Das wird schwer, weil speziell diese Gabel kaum wer kennt, die sind extrem selten zu sehen. Leider.
Ciao Doc
Das ist der Grund weshalb du dir Jetzt! Eine Öhlins Gabel aus dem Zubehör bestellen solltest. Anders kannst du es später der Frau nicht mehr erklären!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!