3M scotch-brite schleifvlies verwende ich.
Ja da hab ich auch 80er und 120er Scotch rumliegen. Aber das ist meiner Meinung nach viel zu Grob,
3M scotch-brite schleifvlies verwende ich.
Ja da hab ich auch 80er und 120er Scotch rumliegen. Aber das ist meiner Meinung nach viel zu Grob,
Das Ergebnis wird wie immer vom Setup abhängen
Klar. Dabei geht es, ob wie wie einfach ein Enduro-taugliches Setup zu finden ist. Mein Bekannter hat nach dem Kauf nochmal richtig Kohle rein gepulvert, das FW war bei insgesamt 4 FW-Tunern, aber erst der Letzte hat das FW so hinbekommen, dass es für unseren Hobby-Speed (dabei ist er weit schneller als ich, hat damals in seiner Klasse tw. noch Stockerlplätze raus gefahren), brauchbar abstimmbar ist.
Ich hab damals auch mit mehreren Tunern darüber gesprochen und 2 von 3 meinten: Sich soll mir die Kohle sparen, CV+Trax ist optimal für schnelles MX, XCC, die schnelle SP, weniger fürs technische Enduro, Hard Enduro. Da damit das weiche Ansprechverhalten schwierig umsetzbar sei.
Unter anderem auch der Tuner, der das FW vom Bekannten dann doch hinbekommen hat (jetzt schätzt er es auch besser ein, als das KYB Serien-FW der Sherco), hat mir erzählt, dass er einige CV Gabel auf konventionelle Shims umgebaut hat, das Trax System still gelegt.
Aber das ist schon einige Jahr her. Unter Anderem hat mir letztes Jahr ein Händler erzählt, dass WP zusammen mit Jarvis eine fein , weich ansprechende Abstimmung gefunden hat, welche auch für uns Hobbyfahrer sehr fein funktioniert.
Klar Händler, der zusätzlich was verkaufen will (er hat mir als HUsky Händler paar Jahre früher auch erzählt, dass KTMs mit dem PDS und orig. Dämpfer unfahrbar sind, zumindest wenn man bißerl schneller fahren möchte. Mit dem Trax Dämpfer kann man es kompensieren, wenn man schneller fahren möchte, muss mein ein Husky kaufen ).
Das WP Pro FW, welches ich jetzt im Auge hab, ist das private FW eines Händlers, im engen Kontakt mit KTM. Er hat auch 3x das FW umgebaut, bis es so ist, wie er es sich vorgestellt hat, also Enduro tauglich.
Gut er ist deutlich schneller wie ich (mehrfacher Staatsmeister), bißerl leichter, aber zumindest fährt er auch eher gerne eine bißerl härtere Feder, dafür weniger Druckstufe.
D.h. das FW hat schon eine Enduro-Abstimmung, die Richtung stimmt.
Trotzdem ist das FW nicht geschenkt und so neugierig ich drauf wäre, ist es nur zum Ausprobieren doch ein größerer Betrag.
So hätte ich auf paar Rückmeldungen gehofft. Scheint aber doch eher weniger hier im Forum vertreten zu sein.
Bei der 790er hab ich ja auch das WP Pro Fahrwerk. War zum Serien-FW schon ein großer Schritt nach vorne, aber das ist keine Kunst, da die Serienabstimmung bißerl eigenartig ist, zu Straßen lastig.
In der 790er kann nur sagen, dass es mit der Serienabstimmung auf mein Gewicht, unauffällig perfekt funktioniert.
Ich trau mir inzwischen zu, das FW egal welches System auf meine Bedürfnisse abzustimmen. Hat bei Xplor, 4cs, Öhlins rxf und normalen OC Gabeln geklappt. CV würde definitiv auch klappen. Aber ich zerlege das meist noch 2mal, bis es wirklich passt.
Diese Ungewissheit, wie oft man zum Tuner muss war ein riesen großer Motivator.
VG Erhard
Beim Trax sehe ich keine Probleme das für's Hardenduro abzustimmen. Inwieweit jetzt die Standardabstimmung passt ist sicher Geschmackssache und abhängig von den Vorlieben.
Bei der CV besteht in meinen Augen aber ein kleines Problem. Richtig feines Ansprechen ist schwierig zu realisieren. Grund: Das Cone-Valve-System kann nicht mit Float verbaut werden. Es besteht maximal die Möglichkeit es ohne Vorspannung zu verbauen. Heißt die Feder welche das Conevalve daran hindert nachzugeben (also die Dämpfung erzeugt), muss das Conevalve beim Ausfedern ja wieder komplett verschließen, sonst wird die Zugstufe nachteilig beeinflusst. Beim Einferdern wird dadurch ab dem ersten Moment relativ viel Dämpfung erzeugt. Es gibt Leute, welche das Basevalve dann entsprechend in der Dämpfung schwächen, um das zu kompensieren. Ist aber eher kontraproduktiv, da dadurch Kavitation am Conevalve entstehen kann.
Abhilfe würde beispielsweise eine geteilte Feder für das Conevalve schaffen, sodass Dämpfung über die stsrke Feder erst ab einem gewissen Float erzeugt wird und eine schwache Feder das Ventil schließen lässt. Quasi das klassische System über Shims + Checkvalvefeder. Habe ich aber noch nicht gesehen....
3M scotch-brite schleifvlies verwende ich.
dito, die Handpads.
rot (sehr fein) zum Vorpolieren und dann
grau (ultra fein) fürs Finish
+ 3-Stufen-Politur-Verfahren
Ich trau mir inzwischen zu, das FW egal welches System auf meine Bedürfnisse abzustimmen.
Du hast auch dementsprechend Zeit investiert, tief ins Thema eingearbeitet.
Diese Zeit und Aufwand scheue ich noch. Und dann ist die Frage, ob man ein Shim-System so hin bekommt, wie ein CV, wenn es um das Wegschlucken von großen Kanten geht. Bei Bedarf kann das Ventil schon viel Öl frei geben.
Das hat bei der Gabel vom Bekannten sofort faszinierend gut funktioniert.
Ich bin schon sehr gespannt, soll halt nur kein komplett Griff ins Klo sein.
Bei der CV besteht in meinen Augen aber ein kleines Problem. Richtig feines Ansprechen ist schwierig zu realisieren. Grund: Das Cone-Valve-System kann nicht mit Float verbaut werden. Es besteht maximal die Möglichkeit es ohne Vorspannung zu verbauen. Heißt die Feder welche das Conevalve daran hindert nachzugeben (also die Dämpfung erzeugt), muss das Conevalve beim Ausfedern ja wieder komplett verschließen, sonst wird die Zugstufe nachteilig beeinflusst.
Ja, so ähnlich wurde es erklärt: Die CV Feder braucht einen gewissen Mindestdruck und den muss die Gabel beim Einfedern überwinden.
Guck doch einfach ob der Preis den du zahlen sollst ein regulärer Gebrauchtpreis ist.
Wenn ja einfach kaufen und wenns doof ist ohne Unkosten weiter verkaufen...
Der Preis ist fair, dafür das FW sehr neuwertig ist.
Nach einer Saison und paar Kampfspuren, ist schon mit einem Abschlag zu rechnen.
Aber klar, diese Option hab ich schon im Hinterkopf, bzw. eigentlich hab ich geistig eh schon zu geschlagen
bzw. eigentlich hab ich geistig eh schon zu geschlagen
Genau so liest es sich auch. :p
................Und dann ist die Frage, ob man ein Shim-System so hin bekommt, wie ein CV, wenn es um das Wegschlucken von großen Kanten geht. Bei Bedarf kann das Ventil schon viel Öl frei geben.
Das hat bei der Gabel vom Bekannten sofort faszinierend gut funktioniert.
..............
Das Freigeben großer Ölmengen ist am Midvalve immer ein Thema. Es betrifft das Wegschlucken von großen Kanten, deshalb ist es weniger ein MX Thema.
Da gibt es aber diverse Lösungen:
1. Strömungsoptimierung am konventionellen MidValve (mach ich immer)
2. Nur ein Holm dämpft (=X-plor) dadurch wird die Kraft halbiert, die Strömungslimitierung im Midvalve kommt entsprechend wesentlich später.
2b. - eher eine theoretische Möglichkeit. Kleinere Cartridge Innendurchmesser (wirkt ähnlich wie 2. Allerdings problematisch, weil bei gleicher Bohrung im MV geometrisch ungünstig. Man bräuchte z.B. M5 statt M6 um wirklich Vorteile zu bekommen (- hab ich an der Analyse der 4CS bemerkt. Alles wird sehr filigran)
3. 3 oder 2 port-Kolben statt 4-Port. Mittel der Wahl an der 4CS. (Kreft:2-port, Andreani 3-port, ich: Andreani 3port mit Strömungsoptimierung). Auch Öhlins nimmt 2-port fürs MV.
4. CV (ConeValve)
5. Völlig andere Lösungen mit Hebelübersetzung und Stoßdämpfer - für uns keine echte Option...
Meine Gedanken zum Cone-Valve:
Vorteil: Recht große Öffnung möglich
Nachteile:
-Was Wuddy schon sagte
- und nicht schnell so breit abstimmbar wie Shims+float mit ihren unendlichen Möglichkeiten.
- Um den Querschnitt zu öffnen muss das CV einen weiten Weg öffnen. Das dauert, in der Zeit ist das Shimvalve schon längst aufgebogen. Stichwort "Schaltzeit"
Ich würde also beim CV vordringlich an den Schaltzeiten arbeiten, und das bedeutet (neben ein paar theoretischen Optionen, die nicht so praktikabel sind und keine Serienteile...)
- einen recht stumpfen Kegel als Konus.
- Float + Eine kleine Hilfsfeder für Float
Außerdem wäre ein PHDS System am Lenker gut, den initialen Impuls vom Fahrer besser zu entkoppeln.
VG Erhard
P.S.: Kauf mal das Fahrwerk wie angeboten, klingt gut! (Du willst es doch auch! )
Ich hab vorhin zugesagt, das Gesamtangebot passt, sogar so gut, dass ich jetzt sogar eine TPI gekauft hab
Aber nicht, um das FW zu bekommen, das hätte es auch zu anderen Mopedn dazu gegeben. Aber für Enduro Panorama und Romaniacs brauch ich eine zuverlässige 2T. Meine 17er zickt mir in letzter Zeit zuviel herum (erst diese Woche wieder Risse im Heckrahmen angefunden).
Klar, werde ich das Fw fahren, wie jetzt eingestellt. Ich bin zwar langsamer unterwegs, aber das Grundsetting dürfte schon gut passen.
PHDS hab ich noch noch herum liegen, das verbaue ich dann sowieso. Auch wenn mir damit der Lenker immer leicht hoch genug kommt.
Bin schon gespannt. Schätze in ca. 2 Wochen hab ich das Moped hier.
Wenn ich PHDS fahre nehme ich immer den MX Lenker, dann bin ich wieder auf Serienhöhe (also in etwa).
Der MX Lenker ist vom Gefühl her weniger nach hinten gebogen, muss man natürlich auch mögen
Den verwend ich sowieso, sogar auf der 790er
Hauptsächlich bin ich zu dem Lenker gekommen, da dieser ca. 20mm länger gerade ist, bevor der Bogen kommt. Mehr Platz für die Armaturen
Federgabelöl wechseln/filtern?
Hallo, ich hab gerade meine Strassengabel ausandergenommen. Das Öl sah noch gut aus (nur rein augenscheinlich, es war hell, ölig, sauber). Nach 18000km kann man das Gabelöl mal austauschen - keine Frage. Wie ist das generell? Tauscht man das immer aus? Auch wenn man beim Enduro, nach 10 Stunden z.B. einen undichten Simmerring wechseln muss?
Tauscht man das immer aus?
ja
Wo ich sehr viel Abstimmungen gemacht habe und nur wenig Betriebs-Stunden dazwischen habe ich Öl wieder verwendet, allerdings immer durch Papierfilter aus dem Chemiebedarf gefiltert vor dem Wiedereinfüllen. Um etwas zügiger zu filtern bei 60°C im Trocknungsofen.
Mit neuem Öl wäre man aber auf der sicheren Seite....
bei der aktuellen WP Aer48 wenn die Luftseite paar cm eingefedert ist und scheinbar die Luft in die äußere Kammer entweicht welche Dichtung/Dichtungen sind da wahrscheinlich defekt.Es geht nicht darum das man alle wechseln sollte.
kann der Kolben dafür verantwortlich sein bzw ist der ausschließlich undicht?
bei der aktuellen WP Aer48 wenn die Luftseite paar cm eingefedert ist und scheinbar die Luft in die äußere Kammer entweicht welche Dichtung/Dichtungen sind da wahrscheinlich defekt.Es geht nicht darum das man alle wechseln sollte.
Es geht dir aber nicht um das gewollte Entweichen innerhalb der Luftfeder nach unten in die Negativkammer?
VG Erhard
nein um die Uhrsache warum sie wenn vom Ständer auf den Rädern steht ca 10-15cm einsackt
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!