Ist schon witzig ... Murmeltiertag

Alles rund um's Fahrwerk
-
-
Aber echt.
-
Erhard,
in Physik ist dir keiner gewachsen !
daher stelle ich nur simple Praktiker - Fragen.
wie sollen hin - her Schleifspuren im Bereich des Dichtkopfes entstehen, wenn dieser sich
tatsächlich nicht bewegen würde ?
woher sollen die Einkratzungen am Alugehäuse des D-kopfes kommen, welche nur durch die Drahtringsicherung erzeugt werden konnten ?
desgleichen die Material-Abschabungen an der Sicherungs-Nute des Dämpfrohres ?
mehr als einige hundertmal muss der D-kopf ungedämpft im Rückstoß gegen die
Drahtringsicherung gestoßen sein, bevor das Ding auseinander flog.
bei smcrosser wie auch bei wuddy, die gleichen Beschädigungen !
jeder hier, und selbstverständlich auch meine Wenigkeit, hält dich wie du es sagst,
für einen ' vernunftbegabten Menschen ' , ergo müsstest du eigentlich in kürze
mit der Umfunktion eines Gasdruck-Dämpfers zu einem Oeldruck-Dämpfer beginnen.
(keine Ironie)
man man Erhard, das wär mal ein ganz dickes Ding, für alle hier !
vg petboun
Ps : vor Monaten schon, hat mir der Spezi eines Gasdämpfer-Herstellers im Vertrauen
das Dichtkopf-Problem, als nicht lösbar bestätigt.
Hmm,
wäre es möglich, dass die Schleifspuren von der Montage kommen? Auch da muss der Dichtkopf hinter im Rohr, um den Sicherungsring montieren zu können.
Ich kenne jetzt keinen Sachbericht, wo ein Dämpfer auseinander geflogen ist, der sauber gewartet war.
Ohne Gasdruck ist es durchaus denkbar, ebenso bei Ölverlust oder bei falschem Tuning. Aber solche Fälle, wo die Ursache ein vorgelagerter Defekt war, darf man natürlich nicht werten.
N10z klammere ich sowieso aus, denn die sind nicht auseinander geflogen weil Unterdruck am Dichtkopf und Raushämmern war, sondern extremer Überdruck, der sogar den Einsteller beschädigt hat (was durch Unterdruck und Hämmernde nicht erklärbar ist). Zudem ist Wuddy ein Fahrer, der es früh merkt, wenn am Federbein etwas nicht stimmt.
VG Erhard
-
wäre es möglich, dass die Schleifspuren von der Montage kommen?
nein, höchstens ein/zwei senkrechte Kratzer vom z.B. Schraubendreher
Ohne Gasdruck ist es durchaus denkbar, ebenso bei Ölverlust
Sobald zu wenig Druck vorhanden ist und/oder bei Ölverlust, fängt der Dichtkopf beim Ein- und Ausfedern das Wandern an.
Bei ausreichend Druck und ohne Luft/N2 im Öl hab ich das noch nie feststellen können.
Weiter werde ich mich Dichtkopfwanderung allerdings nicht äußern, führt nämlich zu nichts (Groundhog Day),( außerdem hab ich ja eh Recht
)
-
Hmm,
wäre es möglich, dass die Schleifspuren von der Montage kommen? Auch da muss der Dichtkopf hinter im Rohr, um den Sicherungsring montieren zu können.
VG Erhard
von welchen schleifspuren ist denn hier die Rede?
Konnte auf den Bildern nichts außergewöhnliches im Inneren des Rohres sehen...
-
Erhard,
in Physik ist dir keiner gewachsen !
daher stelle ich nur simple Praktiker - Fragen.
wie sollen hin - her Schleifspuren im Bereich des Dichtkopfes entstehen, wenn dieser sich
tatsächlich nicht bewegen würde ?
Pinko/Petbou - ich bin wohl der Einzige hier: Ich finde dich super!
Freue mich wieder von dir zu lesen und darüber, dass du deine Sicht der Dinge einbringst. Lass dich nicht einschüchtern. Hier hat jede Meinung ihren Platz. Und deine Sicht der Dinge ist mindestens einen sachlichen Diskurs wert. -
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Klinke mich hier mal mit einer einfachen Frage ein.
An meiner alt gedienten EXC-F 350 MJ. 2012 wollte ich hinten am Federbein die Feder wechseln, nach dem Winter war die Fuhre hinten plötzlich etwas nachgiebiger als zuvor.
.
Sieht für mich danach aus, als ginge das nicht einfach so zu machen. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Besuch beim Fahrwerker ansteht? Man sagt ja auch die Shim- Belegung anzupassen wäre oftmals nötig und sinnvoll. Wenn die Feder einfach zu wechseln ginge, hätte ich vorab wenigstens mal probiert ob es so fahrbar und einstellbar ist.
-
Klinke mich hier mal mit einer einfachen Frage ein.
An meiner alt gedienten EXC-F 350 MJ. 2012 wollte ich hinten am Federbein die Feder wechseln, nach dem Winter war die Fuhre hinten plötzlich etwas nachgiebiger als zuvor.
.
Sieht für mich danach aus, als ginge das nicht einfach so zu machen. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Besuch beim Fahrwerker ansteht? Man sagt ja auch die Shim- Belegung anzupassen wäre oftmals nötig und sinnvoll. Wenn die Feder einfach zu wechseln ginge, hätte ich vorab wenigstens mal probiert ob es so fahrbar und einstellbar ist.
Klingt eigentlich so,als ob da sowieso ein Service (über)fällig ist
-
Klinke mich hier mal mit einer einfachen Frage ein.
An meiner alt gedienten EXC-F 350 MJ. 2012 wollte ich hinten am Federbein die Feder wechseln, nach dem Winter war die Fuhre hinten plötzlich etwas nachgiebiger als zuvor.
.
Sieht für mich danach aus, als ginge das nicht einfach so zu machen. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Besuch beim Fahrwerker ansteht? Man sagt ja auch die Shim- Belegung anzupassen wäre oftmals nötig und sinnvoll. Wenn die Feder einfach zu wechseln ginge, hätte ich vorab wenigstens mal probiert ob es so fahrbar und einstellbar ist.
klar ist das einfach.
Du brauchst einen passenden Hakenschlüssel, manchmal gehts auch per Hand, um die Feder durch lösen des Vorspannringes völlig zu entspannen. Dann kann man den Federteller unten aushängen und die Feder abnehmen.
(übrigens: Fahrwerksprofis haben eine Spanneinrichtung für die Feder und brauchen daher den Vorspannring nicht lösen.)
VG Erhard
-
Den Hakenschlüssel sollte man bei KTM nicht brauchen,vorher den Abstand vom Ring an irgendeinem Punkt messen,spart zumindest ne Grundeinstellung
-
Hakenschlüssel braucht es zum verstellen nicht.
Das Gewinde muss sauber und leichtgängig sein, ggf. nen Tropfen Öl.
Die Spannschraube am Federteller lösen und an der Feder anfassen nud das ganze von Hand drehen.
Vorher Eibaulänge der Feder Messen als Anhaltspunkt wie weit die neue Feder gespannt wird.
Wenn da noch nie einer dran rumgestellt hat dann ist die Vorspannung wie bei WP üblich 5mm.
Ist auch die Vorspannung die bei passneder Federrate i.d.R. sofort zu brauchbaren/ passenden Durchhängen führt.
-
Genau. Und Fahrerhandbuch lesen, auch da steht schon einiges, z.B. Vorspannung.
-
20200810_181113_autoscaled.jpg
20200810_181120_autoscaled.jpg
Das Federbein sieht so aus. Leider habe ich bisher keinen Weg gefunden, den Teller vom Federbein zu bekommen und somit auch die Feder.
@ Rennspritpabst. Im Winter hatte am Fahrwerk einen einfachen Service machen lassen. Nun stört mich aber das Durchsacken hinten in tiefen Wellen und wenn ich mal lande.
-
Den Metallteller mit dem Gummihammer Richtung Feder losklopfen, Federring entfernen und der Metallteller kann abgestreift werden.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
20200810_181113_autoscaled.jpg
20200810_181120_autoscaled.jpg
Das Federbein sieht so aus. Leider habe ich bisher keinen Weg gefunden, den Teller vom Federbein zu bekommen und somit auch die Feder.
@ Rennspritpabst. Im Winter hatte am Fahrwerk einen einfachen Service machen lassen. Nun stört mich aber das Durchsacken hinten in tiefen Wellen und wenn ich mal lande.
Der Winter ist ca 8 Monate her,kann zwischen ca grob ungefähr 1 und 150 Stunden sein....da kann viel passieren oder auch nix
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Kann mit hier mal jemand, die Aussage aus dem Video zur 4cs bei ca 6:00 min übersetzen?
-
Zitat:
"Gelegentlich kann es vorkommen, dass ein modernes Moped mit einem schlechten Fahrwerk ausgestattet ist. Da kommt einem die 4CS Gabel bei KTM und Husqvarna von vor ein paar Jahren in den SInn."
Zitat Ende -
Die Texte von Barry sind oft ironischer Natur.
In dem Fall aber meint er, dass die 4CS mit dem werkseitigen Standardsetup nicht gut waren und eine Überarbeitung bei entsprechender Fahrweise sinnvoll ist. Was wohl jeder weiß.
Wörtlich hat es Frezno übersetzt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!