Ich hab schlechte Laune weil...

  • Blödsinn. Ich arbeite seit fast 40 Jahren im Freien und habe alle Arten von Wetter am eigene Leib erfahren. Nebenbei : Wetter ist nicht Klima.....

    Also dann: Klima hat sich geändert ist vielfach dokumentiert und bewiesen, nur als Beispiel die Gletscher, weiters auftauender Permafrost in den Alpen und in Sibirien. Wer nicht mit Scheuklappen rumläuft kann es nicht mehr leugnen. Also ist auch das Wetter im Durchschnitt ein anderes.

    usw..

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Nur mal als Beispiel; um zu zeigen auf welchem Weg wir eigentlich sind

    Gemäß der Theorie, für komplexe Systeme, gibt es keine einfachen Lösungen

    .........

    Du meinst/suggerierst also, wäre der Wald wieder da, wäre das Klima 1:1 unverändert trotz CO2 Konzentrationserhöhung.

    Das ist eher nicht so. Und weiter CO2 absondern macht die Sache schlimmer, Wald hin oder her.

    Es funktioniert also nicht auf den Wald den irgendwo anders böse gierige Menschen vernichtet haben zu verweisen und "normal" weiter zu leben.


    Also jeder muss die CO2 Stellschraube drehen so gut er es in seinem Wirkungsbereich vermag und dann zusätzlich natürlich auch beim Wald das möglichste versuchen. Aber nicht auf Wald verweisen und im Endeffekt nix tun, weil beim Wald, da haben wir ja keinen Einfluß.


    So denke ich mir das zumindest - (und ärger mich selber immens auch über die Waldvernichtung)


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

    Einmal editiert, zuletzt von erhard ()

  • Da wo ich wohne, war in der letzten Eiszeit ein Gletscher. Seitdoo wird es wärmer, mit kurzen Unterbrüchen.

    Ich bin voll dafür, dass wir Menschen unser destruktives Verhalten schleunigst ändern, aber der instrumentalisierte Klimawahn dient nur dazu, die Menschen zu verunsichern. Du erhard mit Deiner grossen Intelligenz (das meine ich ehrlich) bist IMHO wie Viele davon überzeugt worden, dass der Klimawandel menschenerzeugt ist, wird ja täglich eingebleut.

    Dass wir einen nicht unbeträchtlichen Einfluss haben, glaube ich auch. Aber dass wir daran 100% Schuld sind, das kann ich nicht unterschreiben. Ich sehe das grössere Problem in der Überbevölkerung und die Ressourcenverschwendung und die Vermüllung des Planeten.



    Gruess

    hitch

  • Aber nichts tun, die Realität negieren und alle negativen Erscheinungen den Politikern in die Schuhe schieben und deren absolut dilettantisches Handeln als Wurzel allen Übels zu benennen ist doch super praktisch und einfach!


    Wahlweise noch höhere Mächte in die Verantwortung ziehen und fertig ist ein schönes einfaches Weltbild, was mich persönlich aus jeglicher Verantwortlichkeit entlässt.


    Und dann gibt's ja noch den schönen Whataboutsimus: Jaaa, solange die X noch Y betreiben, bringt es ja global gesehen gar nichts, wenn ich persönlich Z reduziere. Da ist sollen erst mal die anderen anfangen.

  • Aber nichts tun, die Realität negieren und alle negativen Erscheinungen den Politikern in die Schuhe schieben und deren absolut dilettantisches Handeln als Wurzel allen Übels zu benennen ist doch super praktisch und einfach!

    Nicht die Politiker . Die Industrie die die nicht maßvolle Weltbevölkerung bedient. Es wird uns überall in die Wiege gelegt, immer und überall der beste zu sein, oder zu müssen.

    Das steht meines erachtens erstmal im Gegesatz zur Nachhaltigkeit. Weil es so schön einfach ist, sich durch statussymbole zu profilieren. Ich stimme hitch da zu . bis auf

    das Waldrodungen menschengemacht sind. Von 99% der Waldbrände mal abgesehen. (eigene Schätzung) Und da kommt meiner Meinung nach das Waldroden mit ins spiel


    Und wenn das CO² einen wirklich so großen Einfluss hat, wie im TV immer dargestellt, sollte sioch soetwas doch bemerkbar machen. ( n feuchter Wald brennt schlechter im übrigen)

    Eins der Argumente der klimatisten ist ja das die Erwärmung in der Industriephase zugenommen hat. Die Sahara war ja vor 6000 Jahren teilweise Sumpfland.

    Ergo, die Erde verändert sich zum warmen hin. Eine direkte Erklärung für den Anstieg der Temperaturen während im Industriezeitalter habe ich nicht direkt. (siehe mein obige Annahme im ersten Absatz)

    Die Kleine Eszeit, die unser Klima runtergekühlt hat, war aufgrund eines Vulkanausbrüche, Eis und Sobbe. Die große Eiszeit , so denkt man ist bestandteil einer natürlichen Schwankung in der Erdumlaufbahn laut Max-Plank-Institutas. Auf grund einer nicht kompletten Faktenlage sich einen Faktor raussuchen und alles daran aufhängen, halte ich für verkehrt. Und ja richtig, man muss irgendwo anfangen. Dann aber breiter gestreut, oder ?


    Krokodile in der Wüste vor 6000 Jahren



    Auslöser der kleinen Eiszeit, Vulkane,Eis und Sonne


    Max-Plank-Gesellschaft Ursachen für Eiszeiten

    spitz rein und unter zuch wieder raus


    Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe, in das Ende eines offenliegenden Glasfaserkabel gemurkst

    Einmal editiert, zuletzt von Zynismus ()

  • JA, das ist genau, was ich meine:


    Es könnte ja sein, dass das alles vollkommen natürlich ist und gar nicht menschengemacht. Dafür gibt's hier ein Indiz, dort einen vermeintlichen Beweis etc pp.


    Das reicht vielen Menschen und deren Bequemlichkeit aus, einfach mal so weiterzumachen, wie bisher.


    Geht's dann schief, wird sich schon ein Verantwortlicher finden lassen bzw. wird von den einschlägigen Stellen schon benannt werden, den nageln wir dann ans Kreuz, suhlen uns in unserem "fremdverschuldeten" Unglück und schwelgen von früher.

  • EWs ist und bleibt eine sehr schwierige thematik. Genauso , ob das E-auto das Klima retten kann oder auch besser macht. Zumindest aber nicht heute.

    In 10 Jahren vielleicht ??

    Wir haben uns so richtig verfranst, mit der Arbeitsplatzversorgung. Es musste ja alles zentral sein, demit alles günstiger ist. Dafür sind aber die kurzen Einkaufswege weggefallen, weil Einkaufsmärkte auch zentralisiert wurden. Nur eben nicht vor der Haustür. Kurze Wege für die Industrie, zulieferer, und viele weite Wege, für die Masse der Käufer. Und die alten bleiben auf der Strecke, weil sie sich weite Wege eigentlich nicht leisten können. Und mit n E-Auto schon gar nicht

    spitz rein und unter zuch wieder raus


    Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe, in das Ende eines offenliegenden Glasfaserkabel gemurkst

    Einmal editiert, zuletzt von Zynismus ()

  • Überbevölkerung ist nen Hauptproblem in meinen Augen und da muss man auch agieren, ist natürlich nen empfindliche Thema, bei dem Viele auf einmal ganz empört sind.

    Tiere werden massenweise ausgerottet aber das generelle Problem ansprechen, lieber nicht.


    Dazu wie Zyni schreibt gibt es in vielen Bereichen Arbeitsplatzsterben, weil zentralisiert oder ausgelagert wird. Ausserdem wird in vielen Bereichen über EU weite Ausschreibungen Arbeit vergeben und gegen den 4,5€ Bulgaren braucht der Deutsche halt nicht anbieten.

    Konsequenz, auch immer mehr klassische Betriebe schmieren ab.

    Das was derzeit bleibt geht immer mehr auf Automation, was ich als gigantischen Fehler sehe.

    Ich bin ja absolut kein Freund von. Den Grünen aber Sie forderten mal das die Industrie für jeden Roboter Steuern zahlen müsste, fand ich gut.

    Teilweise laufen in Firmen die Produktionen bei ausgeschaltetem Licht, weil es den Arbeiter nicht mehr braucht und man so Strom sparen kann.... Klasse.


    Würde man wieder lokaler, regionaler agieren können fänd ich das schon gut. Es wäre eben erstrebenswert, dass es wieder zum Sonderfall wird wenn Jemand mit den Auto 100km pro Tag fährt.

    Wenn die Gemeinde etwas gebaut haben will sollte es ebenso Gesetze geben das es Betriebe in greifbarer Nähe machen und nicht der Bulgare oder Rumäne. Ebenso beim Hausbau.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Ich finde die Diskussion gut. Zur Klimaerwärmung sind erste Prognosen vom Club of Rome und anderen vor 40 Jahren schon gemacht worden. Heute ist das so eingetroffen und die technischen Mittel für immer bessere Modelle sagen alle das gleiche. Warum soll ich der Wissenschaft nicht trauen? Hat mir in meinem Berufsleben auch immer die Dinge analysieren erklären und Auswirkungen von Änderungen richtig einschätzen lassen. Im Grunde ist das mein Glaubensbekenntnis, daß die Naturgesetze in ihrem Geltungsbereich nie versagen. Also ja, wenn mir global viele unabhängige Forschergruppen eine gemeinsame Aussage präsentieren überzeugt mich das sehr.

    Beim Klima weis man auch, dass die Geschwindigkeit wie es sich ändert historisch einmalig ist. Das zählt nicht wenn innerhalb tausender Jahre die Sahara getrocknet ist. Jetzt geht es schneller.

    Und der Krieg ist an allen Fronten ich kann aber nur da was tun, wo ich Einfluss habe, mehr geht nicht, aber weniger... und dafür gibts keine Ausreden die ich gelten lassen möchte.

    So und morgen gehts weiter und ich werde auch zu wenig tun :)

    also auch mal gut sein lassen und entspannen. Sonst wird man verrückt.

    VG Erhard


    P.S.: Danke fürs Kompliment Hitch, aber so klug bin ich glaub ich auch wieder nicht. Freut mich trotzdem. :)

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

    Einmal editiert, zuletzt von erhard ()

  • Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das behauptet auch niemand.

    Leider hört man dieses Strohmann-Argument immer wieder.

    Es geht mir darum, dass ich / wir / ALLE das machen müssen, was in unserer Macht und Verantwortung liegt. Alles, was nicht in diesem Bereich ist, können wir auch nicht ändern. Wir müssen unsere Mittel dort einsetzen, wo es wirklich auch was bringt. Bsp. Was nutzt es, wenn wir zig Milliarden in CO2 Ausfilterungsanlagen verschwenden, anstatt dieses Geld in massive Aufforstungsprojekte zu investieren? Es gibt genügend Beispiele, dass dies machbar und erfolgreich ist.

    Energiesparen ist auch so ein Thema. Wieso schreiben uns geneigte Klimapolitiker vor, dass wir kalt duschen sollen, während diese Leute von Konferenz zu Konferenz fliegen in Zeiten von Videokonferenzen??


    Schon klar, nicht immer auf die Anderen zeigen. Aber gerade unsere Leader müssen mit gutem Beispiel vorangehen, damit wir normalos nachziehen.


    Gruess

    hitch

  • ...ich gerade erfahren hab, dass am Sonntag in Aichwald einem 65er Fahrer das Trainingsmoped aus dem Fahrerlager geklaut wurde. X(


    Die kamen nach dem 2. Wertungslauf zurück und das Ding war weg. Anscheinend hat keiner was gesehen oder gehört.


    Jetzt muss man sogar sein Moped schon im Fahrerlager anketten :|

  • Es geht mir darum, dass ich / wir / ALLE das machen müssen, was in unserer Macht und Verantwortung liegt.

    Und MIR geht es darum, daß das Argument, 100% des Klimawandels menschengemacht wäre, Unsinn ist - es kommt aber eben nicht von den Klimaschützern selber.

    Wir müssen unsere Mittel dort einsetzen, wo es wirklich auch was bringt. Bsp. Was nutzt es, wenn wir zig Milliarden in CO2 Ausfilterungsanlagen verschwenden, anstatt dieses Geld in massive Aufforstungsprojekte zu investieren? Es gibt genügend Beispiele, dass dies machbar und erfolgreich ist.

    Aufforstungen mögen in manchen Fällen durchaus sinnvoll sein.

    Sie sind aber keineswegs das Allheilmittel, als das sie z. T. dargestellt werden:


    Waldwunschdenken - Kann Aufforstung das Klima retten?
    Weltweite Aufforstungen sollen die Klimakrise abwenden - denn Milliarden neuer Bäume könnten das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern. Soweit…
    www.deutschlandfunk.de


    Viel sinnvoller wäre eine CO2-Vermeidung von vornherein, statt es hinterher wieder mühsam irgendwie aus der Atmosphäre rausfischen zu wollen.

    Energiesparen ist auch so ein Thema. Wieso schreiben uns geneigte Klimapolitiker vor, dass wir kalt duschen sollen, während diese Leute von Konferenz zu Konferenz fliegen in Zeiten von Videokonferenzen??


    Schon klar, nicht immer auf die Anderen zeigen. Aber gerade unsere Leader müssen mit gutem Beispiel vorangehen, damit wir normalos nachziehen.

    Also abgesehen davon, daß das mit dem kalt duschen einen anderen Hintergrund hat und leider der derzeitigen politischen Lage geschuldet ist:

    Klar ist es sinnvoll, wo möglich, Flüge zu vermeiden und stattdessen Videokonferenzen abzuhalten. Es ist aber nicht immer 100% möglich, nicht nur in der Politik, auch in der Wirtschaft kommt man manchmal nicht umhin, sich persönlich zu treffen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!