Ich hab schlechte Laune weil...

  • Einmalschneider oder Vor-, Mittel und Fertigschneider ?


    Gibts sowas noch?


    Ein normaler Grundloch Gewindebohrer wirds tun.

    M7 find ich blöd, weil überhaupt nicht gängig. Wenn die Schraube irgendwann verloren geht oder verwechselt wird, fängt einer das fluchen an.


    meine bescheidene Meinung: Helicoil ist the way to go.

  • Hochbelastete Verschraubungen in Alu haben oft Helicoil serienmässig drin

    1.Einschraubtiefen bei Alu , um die Festigkeit zu gewährleiten 2-2,5xD. auch für die Mittel der Gewindereparaturen


    meine analyse

    Wenn du nur eine 4,6 Stahschraube nimmst hält die die 4NM auch aus, Das ist echt nicht viel, ca die Häfte einer normalen verschraubung



    2. diese defekte Schraube ist auch immer nur in dasselbe Loch eingeschraubt worden ? du bist dir sicher das die anderen Gewinde nicht auch schon beschädigt sind ?



    Zum reparaturvorschlag.

    Dem Gewindebohrer die Spitze abschleifen und auch Teile des Anschnitts ( die kerbe an der Seite) , und das Gewinde bis zum Grund schneiden nach mmöglichkeit. Um soviel Gewindegänge die noch halten zu erzeugen.

    alternativ, nur den 2 Gang schneiden. Denn wenn da ein gewindebolzen rein soll, soll der sowieso festsitzen.


    3. Dein Monteur ist ein Dussel vor dem Herrn. Entweder war das Gewinde vorher schon platt, weil zu fluffig, zu wackelig und nicht richtig ausgebildet (Gewindeflanken), oder weil er übersehen hat das die Schraube beim reindrehen mit den Fingern schon geklemmt hat. Und das darf schonmal gar nicht sein. n schönen Gruß an den sicherlich gesichtstötowierten Hafensänger


    Ein normaler Grundloch Gewindebohrer wirds tun.

    Sind ohne Spitze, und haben einen kürzeren Anschnitt. Aber das ist noch optmierbar, oder

    spitz rein und unter zuch wieder raus


    Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe, in das Ende eines offenliegenden Glasfaserkabel gemurkst

  • Ja, es geht hier um ne Gasanlage...und, ja ich könnte meinen Titel verlieren.


    wärmer wie 120 Grad kann es ja fast nicht werden, da die Wärmetauscher Trommel ja mit Wasser, Heizungswasser, befüllt ist, sprich umspült.

    ja, hier, das ist die Brennerplatte, die hat aber von innen noch ne Hitzeschutzplatte verbaut.

    Eine Brennwertanlage hat immer nen FRischluft lüfter verbaut, steht also unter Druck, der eher dem grösseren loch, 65mm evtl., des Abgasrohres entweicht. es könnte also sein, das durch die nicht ganz dichte Brennerplatte, frischluft angesaugt wird, aber kein Abgas / Gas raus. das verfälscht dann eher mein Abgasmessergebnis.

    Ne lambda sonde im Abgastrackt ist ja noch nicht verbaut? hat doch nur Vaillant, der kratz kratz, die anderen nun auch?

    soweit das technische.

    kollege Bermbanger schreibt mir ja sonst immer via PN seine heizung/sanitär probs. Nun müssen wir das ganze halt mal öffentlich bequarken. ist mir aber auch egal.

  • Ja Leute, ich weiss das um Gas geht und möchte da auch keine Überraschungen erleben.

    Im Zweifelsfall spielt Geld hier auch keine Rolle !

    Deshalb frag ich auch hier; hier ist breitbandige Handwerkerkompetenz ! :thumbup::thumbup::thumbup:

    Der Monteur ist unbemalt,gewissenhaft und strebsam; aber keine Metallerausbildung.

    Macht gerade Meisterschule GWS.

    Der dreht die Schrauben von Hand mit dem Werkzeug aus dem 3/8 Zollkasten ein und setzt dann vorsichtig den Viessmann eigenen Drehmoschlüssel mit 4 NM an.

    Seine früheren Vorgängerkollegen hab ich nicht mehr alle im Kopf, war aber nie ein auffälliger Grobmotoriker dabei (der z.B. einen Kugelinbus am Kulunehmerzylinder einer Ducati abbrechen würde...) :whistling:

    Wir waren beide überrascht daß die Schraube überdreht und das Gewinde fritte ist.

    Ich bin auch sicher daß die Schraube schon gewandert ist ; werden ja alle 4 Schrauben wahllos zur Seite gelegt während der Wartung.

    Die 4 Nm waren noch nie auffällig, da schaut man auch nicht die Gewindequalität der Schraube an.

    Die anderen Gewinde waren mit dem Fettpinsel auch nicht spänefrei, kann aber auch noch von der Herstellung kommen...

    Deckeldichte unbekannt; ich schätze mal 3 mm.

    IMG_1371.jpg


    Nach dem Durchdrehen habe ich einen 6er Fertigschneider eingeführt, ohne Wiederstand; scheinbar ohne Schneidwirkung.

    Aber kein Wunder, das Teil ist vorne nicht flach; dann ja eher "Sacklochungeeignet."

    Eine M6 x15 mit U Scheibe hat dann die letzten Gewindegänge erreicht.

    Angezogen haben wir sehr soft von Hand, ohne Drehmoschlüssel.


    An der M 7 Lösung gefällt mir daß ich den Vorgang sehr "smart" in die Wartung einfliesen lassen kann ohne große Diskussionen rund ums Thema loszutreten.

    Wird dann im "Arbeitsbericht" vermerkt, kein Problem.

    Die Sonderlösung würde ich schon plakativ an der Therme und im Wartungsbuch darstellen.


    Mal sehen....




    Kann aber so nicht bleiben, in der Heizperiode will ich da fertig sein...

  • Hinweis:

    Die billigste = Gewindebolzenlösung hält entweder nicht, oder für immer, weil das da ja nicht mehr an der neuralgischen Stelle arbeitet.


    M7 ist Mehraufwand und hat im Endeffekt auch eine begrenzte Lebensdauer, weil ja wieder in dem Popelalu am Arbeiten.


    Bei jedem Aufbohren verlierst du von der spärlichen Wandstärke, was die Sicherheit auch nicht erhöht.

    pasted-from-clipboard.png


    Wenn man das alles bewertet wäre ein Gewindestift plus Spezialkleber das sinnvollste aus meiner Sicht.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • M6 ist fritte , da spiele das Kernloch keine Rolle mehr weil das zum Steckgewinde mutiert ist.


    Erfreulich, M7 hat 6mm kernloch. Schwierigkeit, das neue M7 Gewinde rechtwinklig ansetzen (freihand),

    und Restmaterial Wandstärke aussen von dem Zylinder wo das M6 drin war ? 10-11mm nur ???

    ca 40mm²; D10-D7 die die Zugkräft aufnehmen müssten

    spitz rein und unter zuch wieder raus


    Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe, in das Ende eines offenliegenden Glasfaserkabel gemurkst

    Einmal editiert, zuletzt von Zynismus ()

  • Habe schonmal das M6 Gewinde vom Ölfilterdeckel einer 4t Ktm mit Helicoil behandelt.
    Da ist die Wandstärke augenscheinlich nochmals etwas dünner, und die M6 wird mit mehr als 4nm angezogen.

    Hatte anfangs auch Bedenken, hält aber problemlos.

  • Die Kurbel vom Fahrrad ( ältere) bzw der Keil der die Kurbel an der Welle fastgekeilt hat :/

    spitz rein und unter zuch wieder raus


    Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe, in das Ende eines offenliegenden Glasfaserkabel gemurkst

  • Ich würde auch erst mal nen 6er Stehbolzen mit Knetmetall eindrehen - kleben . Die 4 NM dreht doch schon mein 3 jähriger Enkel locker mit nem Schraubendreher . Also was soll da schief gehen bei dem Mini Drehmoment ?

    Es kann schon mal passieren das ich die Wegstaben verbuchsele und mich verdrückt auskehre !! :thumbup:

    Kangoo-Center-TML.de die Adresse für den Kangoo Fahrer good2.gif

    Alle meine Beiträge könnten zu 99% Spuren von Ironie aufweisen ... ;)

    Ist der Keil auch noch so klein , muß er in die Nut hinein . Sollte das mal nicht so sein ...... :whistling:  :saint:

  • Wenn am Ende des Sacklochs noch Platz ist,dann das Gewinde etwas tiefer schneiden,evtl mit nem (selbstgebauten) Sacklochgewindebohrer,2 Gewindegänge langen dicke bei 4NM,dann nen Gewindestift (wie schon von Erhard abgebildet nehmen und mit Loctite montieren,wenn’s zu warm dort wird geht auch ein Schlag mit dem Körner zum sichern

  • Wenn am Ende des Sacklochs noch Platz ist,dann das Gewinde etwas tiefer schneiden,evtl mit nem (selbstgebauten) Sacklochgewindebohrer,2 Gewindegänge langen dicke bei 4NM,dann nen Gewindestift (wie schon von Erhard abgebildet nehmen und mit Loctite montieren,wenn’s zu warm dort wird geht auch ein Schlag mit dem Körner zum sichern

    Gute Idee; Christian !


    Ich hab noch nicht wirklich genau ! gemessen wieviel Platz noch für neue intakte Gewindegänge in M6 da wären.

    Wäre ja mal der erste Schritt....


    Hab mich gestern nochmal umgesehen an der Heizung.

    Die Bolzen haben 12,1mm aussen .

    Die "unbenutzten Bolzen" haben eine Bohrung 5 mm; am vorderen Ende 6 mm.

    Gewinde ist da keines geschnitten.

    Anscheinend aber vorbereitet:

    IMG_1414.jpg


    Dann mal weitergeschaut...

    Bei eine anderen ! montierten Schraube habe ich folgendes festgestellt:

    Die Schraube presst NeverEver den Deckel auf das Gehäuse.

    Ich kann ringsum mit dem Fingernagel unter den Kopf.



    Der Drehmoschlüssel hat also ausgelöst weil die 4 Nm auch hier durch den Gewindemurks erreicht waren und nicht weil der Kopf den Deckel presst X(

    IMG_1411.jpg


    Ansonsten hab ich festgestellt daß mein Wartungsvertrag erst 10 Jahre besteht, der Brenner war also nur 10 mal auf.....


    Jetzt mal ehrlich:

    Das ist eine Wartungsfunktion die Brennkammer zu öffnen.

    Nach 10 "qualifizierten Wartungen" durch eine zertifizerte Fachfirma habe ich einen Schaden von über 1000 Euro.

    Ich bin nicht sicher ob ich durch diesen Umstand noch Lust habe hier selbst zu korrigieren.


    Wie reagiert eigentlich so ein Hersteller wenn ein Endkunde anruft und mitteilt daß an einer "gasführenden Komponente" (Und das ist die Brennkammer ja) trotzt "regelmäsiger Fachfirmenwartung" eine Unregelmässigkeit festzustellen ist ?


    Wie macht man so eine Meldung, und wie formuliert man sie ?

    Email mit Bildern ist soweit klar....

  • Wie reagiert eigentlich so ein Hersteller wenn ein Endkunde anruft und mitteilt daß an einer "gasführenden Komponente" (Und das ist die Brennkammer ja) trotzt "regelmäsiger Fachfirmenwartung" eine Unregelmässigkeit festzustellen ist ?

    Ja, da kann man sicher ein Fass aufmachen. Läuft für mich aber unter Probleme suchen & generieren.

    Ich persönlich mag dann eher eine saubere Lösung und meine Ruhe.


    Am Ende schlägt man sich monatelang mit ahnungslosen Sachbearbeitern rum. Alle sind verärgert und Du bleibst auf dem Schaden sitzen, weil der Hersteller es auf den Monteur abwälzt v.v., der Monteur will nicht mehr zu dir kommen oder schickt absichtlich seinen unfähigsten Azubi etc pp.


    Helicoil rein und niemand wird jemals wieder danach fragen.


    Achja, vom tiefer bohren und Gewinde tiefer schneiden würde ich abraten. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, wie schnell man durch 2mm reststärke bei Alu-Druckguss mal eben durchgebohrt hat. Keine Ahnung was man da anbohrt, aber das Durchgangsloch (Angebohrte Brennkammer?!) könnte dann schon ein größeres Problem sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!