du meinst also wenn du die feder drehst entspannt die sich?
Ebend nicht, das ist ja der Mist. Ich will da unten an dem Klemmring nichts mit Gewalt machen, sonst fliegt mir das Ding noch an die Birne oder sonstwas ...
du meinst also wenn du die feder drehst entspannt die sich?
Ebend nicht, das ist ja der Mist. Ich will da unten an dem Klemmring nichts mit Gewalt machen, sonst fliegt mir das Ding noch an die Birne oder sonstwas ...
Ich hab mangels Federspanner zur DIY-Methode gegriffen und mit Spanngurten die Feder zusammengezogen, dann gehts ganz leicht.
Okay, und hast du dann gedreht oder unten den Ring abgemacht? Ausserdem Feder gespannt oder nicht, es muss ja gehen, die Feder während eines Einsatzes zu verstellen wen zu weich oder zu hart. Irgendwas stillt also da mit dem gewinde nicht.
Also ich will nur die Federn abhaben, nicht innen rein in die Dämpfer.
Du kannst die Feder im Betrieb nicht verstellen.
Feder richtig spannen und den unteren Ring raus.
am besten mit Federspanner, falls nicht vorhanden o.g. Variante mit Spanngurten
oder Gewindstange durchs Auge zum U biegen und mt einem Stück Flachstahl Feder spannen
das Stück Flachstahl sollt miitig eine Kerbe haben und links und rechts zwei Bohrungen für die Gewinstangenenden dann halt mit Muttern die Feder zusammrn ziehen.
Irgendwas stillt also da mit dem gewinde nicht.
das dort kein gewinde ist ist dir noch nicht aufgefallen?
lass dir besser helfen von jemanden der das schon mal gemacht hat.
der obere federteller wird von einem sprengring in position gehalten. an den sprengring gelangt man aber nur wenn die feder zusammen gedrückt und der federteller etwas nach unten geschoben wird. wenn man im eingebauten zustand die vorspannung (nicht die härte) der feder verändern möchte kann man die feder mit einem ratschengurt zusammen ziehen und den sprengring versetzen.
zur demontage der feder zieht man die feder zusammen und entfernt den unteren federteller.
Tino--schau dir halt die Explosionszeichnung an--dann siehst viel--nicht rumexperimentieren.
Hau die Schwingerlager raus--nach einer Saison, wenn nicht mal auseinandergenommen und geschmiert--sind die auswechselwürdig--die kosten keine Unsummen und alles ordentlich saubermachen.
Hatte ich dir eigentlich schon geschrieben.
GJ
Jürgens Demontagetipp aus Sicherheitsbedenken gelöscht. Ich habe das schon x-mal gemacht
Jürgen, gib ihm hier nicht solche tips mit dem montiereisen. er weiss doch gar nicht wie die auseinander gehen. wenn das montiereisen beim spannen rausfliegt und ihm ins gesicht - gute nacht. das ist es doch nicht wert! lass das jemanden machen der das richtige werkzeug hat.
no risk no fun
Hecke:Ich schrieb auch: aufpassen und ohne Gewähr-->denke er ist alt genug. Aber zur Beruhigung--ich mach es raus.
Und ich machs wieder rein
Wenn der untere Sprengring nicht gerade in einer der obersten Nuten (höchste Vorspannung) ist kann man den oberen Federteller doch locker mit einem breiten Schraubenzieher so weit runterdrücken daß man den Federteller entnehmen kann.
Dämpfer senkrecht einspannen, Schraubenziehen oben im Schlitz den Federtellers als Hebel ansetzen, Feder runterdrücken, Federteller rausfieseln.
Ich lass besser da die Pfoten von weg. Scheiß auf Optik. Ich wollte dann die GelenkLager wechseln. Gestern alles gekommen. Ich dacht halt nur es macht sich besser ohne Feder und so und hätt gleich was mit gefärbt. Na egal ...
Habs doch hinbekommen, mitn Spanngurt. War gar nicht schlimm. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Neu gelagert neu gefärbt.
Die Schwingenlager sind auch neu und Seitenständeraufnahme angeschweisst.
http://www.fotos-hochladen.net
Den Luffikasten hab ich mit Flüssiggummi gefärbt. Mal sehen wie lange das hält.
flüssiggummi? schreib mal bitte was dazu. gibt´s wo, wie ist die verarbeitung, farben etc. hab da was zu beschichten.
Ja Flüssiggummi, ich habs aus ebay. Gibts etliche Sorten und Hersteller. Mir erschin das für den Luftfilterkasten gerade zu geeignet zum testen. Das Ding heiß gekärchert, dann angestrahlt damit es aufgerauht ist. Ausgepustet und entfettet. Dann in 3 dünnen Schichten das Zeug drauf richtig bis hoch zum Rand oder drüber. Zwischendurch ca. immer 15 min gewartet. Nächsten Tag war es trocken und sah gut aus. Wenn du es richtig dick sprühst, ist es wieder abziehbar. Aber das war ja nicht das Ziel.
Ja Flüssiggummi, ich habs aus ebay. Gibts etliche Sorten und Hersteller. Mir erschin das für den Luftfilterkasten gerade zu geeignet zum testen. Das Ding heiß gekärchert, dann angestrahlt damit es aufgerauht ist. Ausgepustet und entfettet. Dann in 3 dünnen Schichten das Zeug drauf richtig bis hoch zum Rand oder drüber. Zwischendurch ca. immer 15 min gewartet. Nächsten Tag war es trocken und sah gut aus. Wenn du es richtig dick sprühst, ist es wieder abziehbar. Aber das war ja nicht das Ziel.
super, danke dir!
Tolle Arbeit!
Das mit dem Flüssiggummi finde ich auch sehr interessant. Ist das nur ein anderer Name für Sprühfolie?
Grüße
Jörg
mich stört da ein bißchen die sache mit dem " wiederabziehbar".
Ja das hat mich auch gestört. Darum hab ich es mit der "Stärke" der Schicht nicht ausgereizt. Der Untergrund darf nicht glatt sein, lieber zu rauh als zu glatt.
Für den Luffikasten jedenfalls ideal, da flexibel.
Ja das heisst auch Sprühfolie. Wobei ich nicht weiss, ob zwischen den Bezeichnungen nicht doch ein technischer Unterschied ist.
Der Husky - Luftfilterkasten ist übrigens ein Teil das man problemlos lackieren kann, einfach weil der eben komplett im Rahmen sitzt sich nicht bewegt und es nirgends scheuert, ausser hinten am Radlauf aber da hält sowieso nix.
Ich hatte mal einen weiss lackiert das ging wunderbar und hielt auch.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!