Bei mir klebt nur der drauf,von dem ich auch was bekomme,danke dafür!
Dann könnte ich ab nächstem Jahr
" Deutsche Rentenversicherung "
draufkleben
Bei mir klebt nur der drauf,von dem ich auch was bekomme,danke dafür!
Dann könnte ich ab nächstem Jahr
" Deutsche Rentenversicherung "
draufkleben
Ist bei mir auch so, leider schaut so ein nacktes Moped schon ein bisschen fad aus.
Tanel Leok ist mal mit ner komplett weisen SXF450 MXGP gefahren
Warum n Aufkleber Sponsor? Hat auch was
Aufkleber wiegen ja auch was, daran schon gedacht?
Tatsächlich bekommen wir von allen Firmen auf dem Dekor irgendwas dafür.
ich habe von der Firma die bei mir drauf ist auch etwas bekommen.
Nämlich das Moped.
Die haben von mir da allerdings über den Händler Geld bekommen.
Wieviele Leute gibt es hier im Forum. die für ein sogenanntes "Werksdekor" mit etlichen Markennamen drauf gut Kohle ausgeben oder ausgegeben haben? Also quasi dafür Geld ausgeben, daß sie für Marken Werbung machen dürfen?
Das ist für mich im Grunde mindestens genauso pervers, wenn nicht noch mehr.
Ob das immer so eine gute Werbung für die jeweilige Marke ist, würde ich bezweifeln.
Zumindest dürfte man sie gut lesen können, wenn man damit über die Strecke schleicht.
ich habe von der Firma die bei mir drauf ist auch etwas bekommen.
Nämlich das Moped.
Bei mir das Gleiche: Die auf dem Moped und Auto beworbene Firma finanziert mir das Hobby
Ihr hier im Forum wisst doch eigentlich immer Alles.
Ich spiele mit dem Gedanken eine Ölmühle und eine Mehlmühle anzuschaffen. Erstmal zum Testen. Also für den Eigenbedarf im Bekanntenkreis. Wenn es taugt wird später vielleicht richtig investiert und vermarktet.
Habt ihr da Empfehlungen oder Erfahrungen? Sollten erstmal Geräte sein, die kein Vermögen kosten. Halt erst einmal zum Testen, aber auch kein Schrott. Wichtig sind gute Ergebnisse.
Da musst du gut aufpassen. Bei synthetischem Öl rutscht dir sofort die Ölmühle durch!
*scnr*
Habe explizit dazu keinen reellen Tipp.
Kann aber den Ratschlag geben, wenn es sowas professionell gab und es den Hersteller noch gibt würde ich gebraucht nach einer solchen suchen und lieber zwei drei Sachen reparieren und ewig Spaß haben anstatt mit Murks rummachen.
Also es sind bestes Biogetreide, Raps und Sonnenblumen vorhanden.
Daraus wollen wir für den Hausgebrauch Öl und Mehl herstellen.
Wenn das taugt würden wir große Maschinen anschaffen und dann Mehl und Öl vermarkten.
Bei der Vermarktung wird entscheidend sein,
Ob du zuverlässig bestimmte mahlgrade
erzeugen kannst.
Wie trennst du Spreu bzw. Schale vom Korn?
Welchen mahlgrad willst du erreichen und
welche Ausbeute soll es werden?
Mahlen ist technisch hoch komplex, wenn man
ein gleichbleibendes Ergebnis erzielen will.
Wenn man Schrot zum Selberbacken macht,
ist das einfach. Willst du gleichbleibend Feinmehl erzeugen, wird's aufwändig.
Bei uns in der Nähe gibt es einen kleinen Müller,
der selber angebautes Getreide mahlt.
Vielleicht gibt's sowas in deiner Nähe und du
kannst eine Kleinmenge mahlen lassen.
Ich glaube, dass Getreide mahlen und Ölsaaten mahlen 2 grundverschiedene Sachen sind.
Mit einem Gerät geht das bestimmt nicht.
Ich hab hier ne alte Schrotmühle stehen.
Wollte niemand kaufen.
Wir hatten sie zum Schroten fürs Vieh.
Getreide wird mechanisch Zerrieben um Mehl zu erzeugen. Eine Schrottmühle quetscht das Getreide meistens nur und ist zur Mehlerzeugung ungeeignet.
Um Öle aus Ölsaaten zu erzeugen bedarf es einer Presse. Speiseöle werden meistens kalt gepresst um eine höhere Qualität zu erzeugen. Allerdings ist unter Wärmezufuhr die Ausbeute höher.
Zu beachten ist allerdings beim in handel bringen von Mehlen, das es klare Grenzwerte für hygienische Parameter wie Mutterkorn und andere Toxine von Pilzkrankheiten im Mehl gibt. Gerade bei Bioprodukten ein Problem. Außerdem sind Mehle meistens Mischungen aus verschiedenen Sorten und Partien um die Qualitäten zu erreichen. Kommt natürlich drauf an was der Kunde wünscht.
Bei mir klebt nur der drauf,von dem ich auch was bekomme,danke dafür!
... ist bei meinem großen auch so16675002229997433364085194065306.jpg
Hab hier ein Paar Gummistiefel wo sich die Hacken nach ein paar Jahren immer wieder durch laufen bzw sich der Kern auflöst . Das ist schon komplett durch so das drinnen feucht wird . Wenn die Dinger nicht so teuer wären , Dunlop Purofort Thermo , würd ich die einfach weg hauen und neue kaufen . Was wäre eurer Meinung nach der beste Kleber - Füllmaterial um da eine Reparatur zu versuchen ?
alternative?
quelle: amazon.de
kamik icebreaker
geiler gummistiefel, hab ich selber
die hacken von den dunlops sind durchgewetzt, da kannste kleben vergessen.
Nein bei Schweinekalt draußen mit Eis und Schnee kannste deine Alternative vergessen . Auch wenn das in der Beschreibung zum Stiefel steh , kann ich mir das bei der dünn aussehenden Sohle nicht denken . Die Dunlop lachen da drüber . Die halten da mollig warm .
Hab hier ein Paar Gummistiefel wo sich die Hacken nach ein paar Jahren immer wieder durch laufen bzw sich der Kern auflöst . Das ist schon komplett durch so das drinnen feucht wird . Wenn die Dinger nicht so teuer wären , Dunlop Purofort Thermo , würd ich die einfach weg hauen und neue kaufen . Was wäre eurer Meinung nach der beste Kleber - Füllmaterial um da eine Reparatur zu versuchen ?
Was macht man mit Gummistiefeln das die so aussehen?
In was läufst Du damit rum?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!