Hab hier einige Klimaanlagen Leitungen die defekt sind . Schlauch geplatzt , Anschluß defekt , vom Unfall zerdrückt etc . Bei vielen wäre aber eine Seite noch gut , bei anderen halt die andere Seite . Ich könnte also aus einigen defekten wieder ein paar brauchbare Leitungen machen wenn ich da ne passende , am besten schraubbare Verbindung zu hätte . Sind zB. Schneidringverschraubungen für Aluleitungen brauchbar ? Aluschweißen kann ich leider selber nicht und den Kumpel immer auf den Sack gehen will ich auch nicht . Neue kaufen wäre zu einfach , zu teuer , nicht nachhaltig und würde auch nicht die Welt retten .

Was ich schon lange mal fragen wollte ....
-
-
Hmh, ist ja nun mal auch nen Fahrzeug, wo es wackelt und knarzt. Ist ja nun auch so, das eh schon dadurch immer mal wieder das sauzeug Kälte mittel entweicht. Unterstützt das dann nicht noch ne zusätzliche Verschraubung? Hmh.
das würde dann ja erst recht die welt nicht retten.
-
Es muß natürlich zu 100 % dicht sein und auch bleiben .
-
Wenn es nicht irgendein unmöglicher Leitungsdurchmesser ist sollten handelsübliche ermeto oder swagelock Verschraubungen nutzbar sein.
-
Ja bei den Durchmessern könnte es in der Tat scheitern . Ich werde mal nachmessen müssen . Bevor ich so was dann final befülle wird erst eine Dauerdruckprobe mit 10 bar oder mehr über ein paar Tage gemacht .
-
10 bar ist für solche Verschraubungen überhaupt kein Problem.
-
Wichtig ist die richtige Montage. Bei ermeto über Anzugswinkel oder Drehmoment. Bei Swagelok über einen vorgegebenes Spaltmaß.
-
Ich hab mal eine Frage zu Terrassen:
Ich möchte heuer eine ca. 40m² Terrasse bauen:
1. Frage ist nach dem Material:
Holz oder WPC auf Stelzlager könnte ich selbst bauen. Untergrund ist ein Rasen, welcher seit 22 Jahren wohl fest genug ist, einstellbare Stelzlager, sollte keine Hexerei sein.Holz soll jedoch, trotz aller Versprechen, mit der Zeit trotzdem Späne ziehen (ich möchte schon barfuß drauf gehen). Bleibt im Sommer dafür schön kühl.
WPC wäre dauerhaft Spannfrei. Ist dafür 3x teurer und wird angeblich in der Sonne sehr heiß.
Betonplatten wären die günstigste Variante, rein von den Platten her, braucht dafür einen aufwendigen Unterbau.
Ich hatte letzens einen Plasterer hier. Er meint, min. 60cm ausgraben, Schotter, Kies darüber, Randsteine betoniert, damit die Platten nicht wandern.
Klingt recht aufwendig. Angebot inkl. einem 15m² Weg sind ca. 8.000 Euro, ohne Material....
Wärme zwischen Holz und WPC.
Selber verlegen, muss ich mir ansehen, ob ich das "riskieren" soll.
Also, die Frage, welche Variante würdet Ihr empfehlen?
-
So, hat Jemand nen ultimativen Link zu nem schönen Kabelverteiler?
Folgendes Scenario: baue gerade meinen Ducato ein bisschen aus, dazu habe ich auch eine zweite Batterie verbaut von der ich dann die Verbraucher im Koffer hinten abzweige.
Dazu nen eigenen Sicherungskasten und von da aus für verschiedene Leitungen gezogen. Nun gibt es Leitungen wo ich es mir offen halten will mal schnell eine zu ergänzen und nicht ewig rumcrimpen zu müssen.
So suche ich nen Verteiler für 2,5 bis 4mm Quadrat Kabel, wo eins reingeht und ich so 4-5 abzweigen kann und das ganze schön isoliert sodass man sowas irgendwo diesen Kasten hinschraubt und gut.
Hat da Jemand nen goldenen Tipp? Ich habe bislang nur welche für 10 Quadrat aufwärts gefunden.
-
Hensel Automatengehäuse 1-reihig 9 Teilungseinheiten grau KV9109 bei HORNBACH kaufen
Sowas in der Art wäre jetzt auch für Feuchträume geeignet und man hätte etwas Ausbaureserve. Wenn da Automaten o.ä. verbaut sind ist der Platz im Inneren des Gehäuses nicht so sehr üppig aber natürlich ausreichend.
-
Und wo stecke ic da die Kabel rein?
Ist das nicht einfach nur nen Kasten?
-
So suche ich nen Verteiler für 2,5 bis 4mm Quadrat Kabel, wo eins reingeht und ich so 4-5 abzweigen kann und das ganze schön isoliert sodass man sowas irgendwo diesen Kasten hinschraubt und gut.
Ich hab dazu 2 Erdungsblöcke verbaut, z.B: https://amzn.to/3iFbfgd
-
Bleibt im Sommer dafür schön kühl.
Kommt drauf an was man unter kühl versteht. Wir haben daheim den Steg rund ums Pool in Lärche(wichtig ist gute Qualität, fein gewachsenes Holz, dann ist es auch ziemlich Spanfrei), aber kühl bleibt es nicht wirklich, wenn die Sonne da direkt drauf heizt, kann man da zwar noch barfuß laufen, aber stehen ist zumindest für mich nicht mehr wirklich drinnen, da schon zu heiß.
Wieweit dich das arbeiten des Rasen (Frost etc.) stört und wie gut da drunter das Wasser abläuft musst du selbst wissen. Ich persönlich würd da schon einen sauberen Unterbau rein machen. Der Rasen wächst ja sonst auch durch das Holz raus z.b.
Mit Holz imho die optimale Lösung: Alu Formrohe ordentlich dimensioniert unterhalb, dann wird da auch nix morsch. Dann eine Kunststoffleiste oder ähnliches mit ca. 15x10mm als Auflager für die Holzleisten, damit liegt dann möglichst wenig dicht an den Holzleisten an (sind sonst meisten die Stellen wo‘s morsch wird). Nachteil: Lässt sich nicht so leicht zusammen spaxen, die Unterkonstruktion hält dafür ewig. Die Sicht Teile halten auch recht lange.
Wovon ich abraten kann ist z.B. vorbehandeltes Holz zu nehmen, damit haben wir eig nicht so gute Erfahrungen gemacht (z.b. gedämpfte Buche)… Lärche natur ist von der Haltbarkeit sicher besser. Kannst auch bei mir mal anschauen wennst in der Nähe bist.
-
wenn du die terrasse "schwimmend" einfach auf den rasen schmeisst, wird die im laufe der zeit einsinken.
oder wenigstens wellig werden. wenns dich nicht stört, dann los.
was als alternative geht ist "schwebend", also ein paar kleine fundamente machen und pfosten setzen,
daran die tragbalken befestigen. baut aber entsprechend hoch. das muss das gelände bzw. das haus
vertragen.
was ich bei den konstruktionen mit stelzlagern nicht mag: da hast du nachher jede menge viech drunter wohnen.
igel, marder, ratten,... die alle mögen solche verstecke. ich hab bei mir den zwischenraum mit riesel ausgefüllt.
zudem haben sich die platten (feinsteinzeug) hohl angehört.
eine mögliche lösung könnte ich mir vorstellen:
eine einfassung aus z.b. stahlprofilen, die du verzinken lässt, 10cm splitt rein, platten drauf,
fugen mit epoxi-harz verkleben.
damit können deine platten nicht wandern, wasser (gw. frost) kommt auch nicht unter die platten.
das kann man relativ gut selber machen und ist auch gut instand zu setzen wenn es doch wellig wird.
-
Ich hab mal eine Frage zu Terrassen:
Ich möchte heuer eine ca. 40m² Terrasse bauen:
1. Frage ist nach dem Material:
Holz oder WPC auf Stelzlager könnte ich selbst bauen. Untergrund ist ein Rasen, welcher seit 22 Jahren wohl fest genug ist, einstellbare Stelzlager, sollte keine Hexerei sein.Holz soll jedoch, trotz aller Versprechen, mit der Zeit trotzdem Späne ziehen (ich möchte schon barfuß drauf gehen). Bleibt im Sommer dafür schön kühl.
WPC wäre dauerhaft Spannfrei. Ist dafür 3x teurer und wird angeblich in der Sonne sehr heiß.
Betonplatten wären die günstigste Variante, rein von den Platten her, braucht dafür einen aufwendigen Unterbau.
Ich hatte letzens einen Plasterer hier. Er meint, min. 60cm ausgraben, Schotter, Kies darüber, Randsteine betoniert, damit die Platten nicht wandern.
Klingt recht aufwendig. Angebot inkl. einem 15m² Weg sind ca. 8.000 Euro, ohne Material....
Wärme zwischen Holz und WPC.
Selber verlegen, muss ich mir ansehen, ob ich das "riskieren" soll.
Also, die Frage, welche Variante würdet Ihr empfehlen?
Holz hält ca 10-15, Barfuß laufen geht bis zum Schluß mußt halt gleich anständiges Kaufen, Plaste Elaste( WPC) wird spröde bei uns im Schwäbischen mit Schnee und kalten Wintern ist der Trops nach 15 Jahren auch gelutscht.
wichtig der Untergrund muß mit nen Vlies bedeckt werden damit der Rasen nich durch die Bretter wächst
gruß
-
Die Nachfrage hier hat sich schon rentiert, Danke!
Kommt drauf an was man unter kühl versteht.
Klar, meinte "kühler", also nicht ganz so brennend heiß, wie Stein oder WPC.
Wieweit dich das arbeiten des Rasen (Frost etc.) stört und wie gut da drunter das Wasser abläuft musst du selbst wissen.
Schwer zu sagen. Gefühlsmässig würde ich sagen, dass der Untergrund nimmer ungleichmässig arbeitet. Wenn sich das Ganze um paar mm im Winter hebt, würde mich das nicht stören.
damit liegt dann möglichst wenig dicht an den Holzleisten an (sind sonst meisten die Stellen wo‘s morsch wird).
Versteh, Kapillarwirkung bei den Auflagepunkten beschleunigt den Alterungsprozess
Lärche natur ist von der Haltbarkeit sicher besser
Hab ich schon rausgefunden, dass eigentlich nur Lärche in Frage kommt.
was als alternative geht ist "schwebend", also ein paar kleine fundamente machen und pfosten setzen,
daran die tragbalken befestigen. baut aber entsprechend hoch. das muss das gelände bzw. das haus
vertragen.
Den Platz hab ich, muss sowieso Etwas in die Höhe. Ja, das wäre eine Idee.
da hast du nachher jede menge viech drunter wohnen.
Guter Punkt-
zudem haben sich die platten (feinsteinzeug) hohl angehört.
Stelzlager, oder Deine Fundament-Idee, würde ich nur mit einer Holz oder WPC Terrasse umsetzen.
Die Betonplatten würde ich auf Kies auflegen.eine einfassung aus z.b. stahlprofilen, die du verzinken lässt, 10cm splitt rein, platten drauf,
fugen mit epoxi-harz verkleben.
Oder gleich Edelstahl. Das ist eine gute Idee. Winkel, plan zu den Platten und der Rasenmäher-Roboter könnte drüber fahren, bleibt kein Rand stehen.
Holz hält ca 10-15, Barfuß laufen geht bis zum Schluß mußt halt gleich anständiges Kaufen, Plaste Elaste( WPC) wird spröde bei uns im Schwäbischen mit Schnee und kalten Wintern ist der Trops nach 15 Jahren auch gelutscht.
WPC wird spröde, OK, auch gut zu wissen.
wichtig der Untergrund muß mit nen Vlies bedeckt werden damit der Rasen nich durch die Bretter wächst
Ja, das wäre der Plan bei Stelzenlager, etc: Flies => Stelzenlager + Unterkonstrukion => mit Kies, etc. das Flies, Zwischenraum etwas abdecken.
-
ich mach dir nacher mal ein paar Bilder
-
So, hat Jemand nen ultimativen Link zu nem schönen Kabelverteiler?
Folgendes Scenario: baue gerade meinen Ducato ein bisschen aus, dazu habe ich auch eine zweite Batterie verbaut von der ich dann die Verbraucher im Koffer hinten abzweige.
Dazu nen eigenen Sicherungskasten und von da aus für verschiedene Leitungen gezogen. Nun gibt es Leitungen wo ich es mir offen halten will mal schnell eine zu ergänzen und nicht ewig rumcrimpen zu müssen.
So suche ich nen Verteiler für 2,5 bis 4mm Quadrat Kabel, wo eins reingeht und ich so 4-5 abzweigen kann und das ganze schön isoliert sodass man sowas irgendwo diesen Kasten hinschraubt und gut.
Hat da Jemand nen goldenen Tipp? Ich habe bislang nur welche für 10 Quadrat aufwärts gefunden.
Hab in meinem Bus sowas hier verbaut:
-
Hab in meinem Bus sowas hier verbaut:
Genau die Kiste habe ich schon drin.
Geht mir aber später ums auf splitten von Kabeln und der einfachen Möglichkeit zum ergänzen.
Habe nun solche Verteilerklemmen geordert. Denn z. B. für die 12V Steckdosen oder USB Buchsen habe ich dann einen einzeln abgesicherten Kreis, wenn ich jetzt aber merke da soll woanders noch eine hin gehe ich einfach an den Verteiler anstatt zu überlegen wo ich in ein vorhandenes Kabel einschleife.
Zumal letztlich sollte es mal zu Fehlern kommen die Suche erleichtert wird.
-
Die Nachfrage hier hat sich schon rentiert, Danke!
Klar, meinte "kühler", also nicht ganz so brennend heiß, wie Stein oder WPC.
Schwer zu sagen. Gefühlsmässig würde ich sagen, dass der Untergrund nimmer ungleichmässig arbeitet. Wenn sich das Ganze um paar mm im Winter hebt, würde mich das nicht stören.
Versteh, Kapillarwirkung bei den Auflagepunkten beschleunigt den Alterungsprozess
Hab ich schon rausgefunden, dass eigentlich nur Lärche in Frage kommt.
Den Platz hab ich, muss sowieso Etwas in die Höhe. Ja, das wäre eine Idee.
Guter Punkt-
Stelzlager, oder Deine Fundament-Idee, würde ich nur mit einer Holz oder WPC Terrasse umsetzen.
Die Betonplatten würde ich auf Kies auflegen.Oder gleich Edelstahl. Das ist eine gute Idee. Winkel, plan zu den Platten und der Rasenmäher-Roboter könnte drüber fahren, bleibt kein Rand stehen.
WPC wird spröde, OK, auch gut zu wissen.
Ja, das wäre der Plan bei Stelzenlager, etc: Flies => Stelzenlager + Unterkonstrukion => mit Kies, etc. das Flies, Zwischenraum etwas abdecken.
Wichtig ist beim Holz das es abtrocknen kann, leichtes gefälle damit das Wasser abläuft, unter die Holzbretter ne Dichtung und die Unterkonstucktion auf Waschbeton oder Knochensteine und da noch so Gummidinger dazwischen, dann hält die Unterkonstucktion auch 20 Jahre.
Keine Füllung zwischenrein wegen der Feutigkeit und dem Unkraut das auch in der Füllung wächst.
Bretter mit großen Rillen verwenden den die feinen Rillen geben Splitter und auf gar keinen fall mit irgendwas behandeln, nur mit wasser abbürsten.
gruß Stefan
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!