Was ich schon lange mal fragen wollte ....

  • Das möchte ich auch mal probieren, ob durch den Automaten der Hubraumverlust halbwegs kompensiert wird.

    3 Gänge mehr, wenn man nicht selber schalten muss, dürfte das geringere Drehmoment unten raus kompensieren.

    Fährt sich wirklich Top, und es ist so wie du schreibst.

    Das Getriebe hat auch noch 3 Modi, per Knopfdruck einstellbar.

    1. ECO
    2. Standard
    3. Berg
  • Moin,


    uns, meine Frau und mich, hat beim Kauf von Caddy TDi 2.0-110 kW und Golf7 TSi 1.5-110kW bei dem DSG die halbe Gedenksekunde gestört, die die Autos brauchten, um beim Anfahren zu reagieren. Daher sind es beide Schaltwagen geworden.


    Vor dem Kauf des Caddy vor 4 Jahren hatte ich auch mal bei der Konkurrenz geschaut: der Berlingo mit dem 1.5-96kW Diesel lief als Schaltwagen gut, der gleiche Motor im Ford Tourneo Connect mit Automatik war sehr "kastriert". Und der große Toruneo Custom war als Automatik mit seinen 130kW deutlich lahmer als mein vorheriger T4 mit (gechippt) der gleichen Leistung, aber schon >500Tkm auf der Uhr. Da habe ich mich nicht getraut, auf der Landstraße einen Bagger zu überholen, weil der überhaupt nicht aus den Füßen kam.

  • Mag ja alles seine Daseinsberechtigung haben, aber wie schon geschrieben macht es technisch nur Sinn, wenn kleine Motoren "attraktiv" gemacht werden sollen oder man versucht sportlich zu sein, wobei man dann sowieso in meinen Augen den klassischen Weg gehen sollte.

    Gut aber heutzutage sind BMW M oder Daimler AMGs ja auch nur noch Pseudosportkisten.


    Und ich weiß nun auch nicht was daran so schlimm ist sich in einem Auto nicht absolut auf Höhe der Zeit zu fühlen, ich mag es unkompliziert und da muss ihc mich nicht zwanghaft "modern" fühlen.

    Für mich ist ein Alltags PKW einfach nur eine 0815 Kiste, neue Autos wecken in mir sowieso keine EMotionen mehr, vorallem nicht, nachdem ich 4 JAhre bei einem OEM in der Forschung und Entwicklung konstruiert habe.


    Und da verstehe ich schon halbwegs jetzt hier die Argumente wie toll und weich das fährt aber wie schon gesagt, braucht es das eigentlich nur bei Hubraumkrüppeln. Wenn es nen solider sehr drehmomentstarker Antrieb aus dem Keller ist reichen wenige Gänge vollkommen aus um im Alltag angenehm zu schwimmen.

    Bin mal eine S Klasse W116 mit 6,9l Hubraum gefahren, das war der schönste Motor vom Fahrgefühl und eigentlich brauchte es nur zwei Stufen, Innerorts und Außerorts.


    Und wer hat schon Bock vor Bergen den Knopf "Bergmodus" zu drücken. :D



    Ich weiß das oftmals die Technik, wie die blöden DSG VW Getriebe oder kleine Dieselaggregate auf einmal geliebt werden, weil die Besitzer sich nie eingestehen könnten das es einfach nur ein Kompromis ist. Wenige haben irgendwie zumindest hier in der Gegend das Zeug auch mal zu sagen ist halt ne Kiste die möglichst billig sein sollte. Allen Ernstes kommen dann LEute und meinen ein T6 oder Golf würde gar schön aussehen.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Bin mal eine S Klasse W116 mit 6,9l Hubraum gefahren,

    Hab ja selbst einen 7,0l Motor in der Garage stehen.

    Klar, ich kann damit im 5. Gang zur Not anfahren und ohne Schalten Alles bis 280 fahren.

    Wenn es schnell sein soll, sind die 6 Gänge schon wichtig.

  • Hab ja selbst einen 7,0l Motor in der Garage stehen.

    Klar, ich kann damit im 5. Gang zur Not anfahren und ohne Schalten Alles bis 280 fahren.

    Wenn es schnell sein soll, sind die 6 Gänge schon wichtig.

    Genau, und worum ging es um einen Alltagswagen und nicht das Verlangen überall unter jeden Umständen möglichst schnell zu sein. Bitte genau lesen.


    Das ein 8l Ford GT40 nicht nur 2 Gänge hatte ist logisch, der hatte aber auch nicht den Zweck entspannt irgendwo hin zu fahren..


    Ist der gleiche Vergleich wie zwischen Honda Transalp und EXC300.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Im Alltag geht es dann auch um den Verbrauch, Kosten, Reichweite und auch da machen mehr als 2 Gänge Sinn.

    Wie geschrieben, laut ZF-Techniker, ergaben ihre Untersuchungen, dass bis 10 Gängen mit jeder zusätzlichen Gangstufe der Verbrauch noch so stark sinkt, dass diese die anderen Nachteile aufwiegt.

  • Und auch dazu hatte ich bereits geschrieben, dass mir 2-3l Mehrverbrauch egal sind sofern es eine einfache und solide Technik ist.


    Ich für meinen Teil, habe lieber Getriebe die auch ohne eigenes Steuergerät auskommen und für 500.000km gut sind.


    Ich habe also nichts anderes behauptet das ein drehmomentstarker Motor mit wenig Gängen im normalen Alltag auskommt, ist einfach Fakt.

    Da kannst du mir jetzt auch mit nem 20 Gang Getriebe kommen, das ist letztlich nur um Drehmomentmangel zu kaschieren oder für den Verbrauch.


    Alles andere dient der Optimierung der Wirtschaftlichkeit oder dem "sportlichen" Fahrgefühl wie auch das lächerliche Auspuffpupsen von GTIs mit DSG Getriebe.... Wofür braucht man beim DSG Getriebe im Schaltvorgang eine Zündunterbrechung? :D


    Das die Leute ne dicke Karre haben wollen, die aber nichts mehr verbrauchen darf ist in etwas das Gleiche wie mit gutem Geld nach Hause gehen und das billige Fleisch im Supermarkt kaufen.

    Geiz ist geil und Statussymbol zählt.

    Passt in etwa auch dazu das BMW irgendwann anfing große Zahlen die mal für Hubraum hinten drauf zu schreiben und dann laufen da drin so kleine asthmatische aufgeladene Drehorgeln.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Weshalb, habe doch nur meine Meinung vertreten, und sämtliches danach Geschriebene bezog sich nicht auf den Fall den ich meinte, drum habe ich es nochmal argumentiert.


    Wenn Jemand den aktuellen Kram klasse findet kann er ja, das steht ja Jedem zu, ändert abe rnichts an den Tatsachen die ich beschrieben habe. :)

    Hat schon seine Gründe weshalb ich den alten KRam bedeutend lieber mag und vorallem, dass oftmals dort die Qualität besser war. Die Eigenständigkeit sowieso.


    Z.B. Daimler ist für mich ab dem W124 oder W126 gestorben, lustigerweise habe ich letztens einen netten Artikel gelesen, der das ganze nur noch stützt.

    Was ist los bei Mercedes? Immer mehr Qualitätsmängel und Rückrufe
    ´Das Beste oder nichts´, so lautete einst der Mercedes-Slogan. Momentan könnte man ihn umtaufen in ´Nicht das Beste´: Der Autobauer hat ein Rückruf-Rekordjahr…
    www.focus.de


    Und nur weil ich das alles nicht super toll finde heißt es ja nicht das ich mir nie unter keinen Umständen was Aktuelleres kaufen würde. Allerdings betrachte ich das Thema dann ziemlich nüchtern.

    Mein Ducato z.B. ist potthässlich, eigentlich jeder Ducato aber ist halt nur ein Nutztier, ohne jegliche Emotion.


    Sollte meine Frau was Neueres als ihren W124 haben wollen kann Sie dies tun, dann wird aber rein wirtschaftlich entschieden und es bedeutet ja nicht das man das Gekaufte dann total toll findet oder?

    Davor hatte Sie 6 Jahre nen zuverlässigen Skoda Fabia, seinen Dienst hat er getan aber aus technischer und enthusiastischer Sicht ist ne natürlich die letzte Reuse.



    Aber was reinsteigern angeht passiert glaube ich vielen Leuten gerade intensiv, man sage nur Corona und impfen. ;)

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Moin,

    na ja, also für eine Bus finde ich tatsächlich so einen t6 ganz hübsch. Auch das DSG finde ich okay und im Alltag ganze nett. Das die die 200ps aus 2l quetschen geht natürlich mit Sicherheit auf die Haltbarkeit. Ich rechne nicht damit das die Kiste evig hält. Wobei das bei den ganzen Steuergeräten die da heutzutage drin sind sowieso wohl keine über 35 Jahre mehr halten wird wie mein Audi.

    Natürlich hätte ich da liber etwas mehr Hubraum und Zylinder gehabt. Gibt es heute aber nicht mehr Dank dem ganzen co2 Blödsinn. Denn man betrachte ja nur was im Betrieb entsteht und nicht was auch die Herstellung erzeugt. Dann wären ja die alten Autos immer noch ganz vorne mit dabei da bei der Herstellung halt ziemlich viel davon entsteht.

    Aber über das Thema kann man sich wahrscheinlich auch trefflich streiten.

    So lange die Wirtschaft immer wachsen muss wird es eine echte co2 Neutralität nicht geben. Das wird immer schön gerechnet werden und angeblich kompensiert werden.

    MFG MS
    ps bin bekennender Warmduscher ;)
    pss schlecht schreiben konnte ich schon immer gut :)

  • Stolle da hast du absolut recht. Nach dem W124 bzw 126 und nicht zu vergessen den W201 wars rum bei Benz.

    Ich sag nur W202. Technisch solide aber eine Rostbude vor dem Herrn. 203 auch nicht besser. A-klasse w168 —-ohne Worte.


    Deshalb geh ich jetzt nach der Mittagspause wieder in die Werkstatt und presse beim 190er meiner Gattin neue Traggelenke ein und spendiere vorne nen Satz Sportline Federn. ✌️

  • Ich denke, die Autos sind viel zu komplex geworden. Und das ist ein fetter Sargnagel im Vergleich zu den Elektros.

    Aber diese ganzen grossen Kisten sind eh nicht meins.

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Stolle da hast du absolut recht. Nach dem W124 bzw 126 und nicht zu vergessen den W201 wars rum bei Benz.

    Ich sag nur W202. Technisch solide aber eine Rostbude vor dem Herrn. 203 auch nicht besser. A-klasse w168 —-ohne Worte.


    Deshalb geh ich jetzt nach der Mittagspause wieder in die Werkstatt und presse beim 190er meiner Gattin neue Traggelenke ein und spendiere vorne nen Satz Sportline Federn. ✌️

    Klar 201 ist auch einwandfrei, haben wir letztes Jahr beim Kumpel nen neuen Motor einigebaut. Der Originale hatte bei was um 400tkm Kompressionsverlust.


    Ich hatte mal nen CLK320, das war die letzte Scheißkarre. Danach hatte ich selber nen 201 und alles war gut.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • ich kann sagen:


    w126 - läuft

    w201 - verkauft (leider) läuft beim käufer immer noch

    w202 - läuft (okay, rost ist ein thema, aber knapp 400tkm sind ein wort)

    x204 - läuft auch


    vielleicht, weil ich (bis auf den 126er) gerne die modelle mit großem motor kaufe.

    ich bilde mir ein, dass "große motorisierung" und kleine anforderung der haltbarkeit

    massgeblich gut tut.

    dafür muss ich halt mit einem treibstoffkonsum leben, der 1-2 liter über dem durchschnitt liegt.

    You have to have the courage to sustain the situation that frightens you.


    Jedes Verbot ist eine leise Absage an die Idee, der Mensch sei vernunftbegabt.
    Stefan Geiger

  • Es geht doch nichts über gutes Werkzeug ! :thumb:

    Es kann schon mal passieren das ich die Wegstaben verbuchsele und mich verdrückt auskehre !! :thumbup:

    Kangoo-Center-TML die Adresse für den Kangoo Fahrer good2.gif

    Alle meine Beiträge könnten zu 99% Spuren von Ironie aufweisen ... ;)

    Ist der Keil auch noch so klein , muß er in die Nut hinein . Sollte das mal nicht so sein ...... :whistling:  :saint:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!