2017 Gabel WP XPlor 48

  • Hallo Michael, Danke für die Blumen!

    Der Link zu Kreft ist interessant.

    Jetzt wäre es natürlich gut, die Shim Settings 2021 und 2022 zu kennen. Und damit rechnen, was Restackor (Berechnungsprogramm) dazu sagt. Da käme man über 3000mm/s vom Prüfstand hinaus in der Beurteilung.

    Insbesondere, ob die Gabel nun weiter weg ist vom Kavitationslimit bei großen Hüben, was aus meiner Sicht der schlimmste Fehler war und zu der Unvorhersehbarkeit in manchen Situationen geführt hat.

    Ich denke sie (die Entwickler) dämpfen immer noch insbesondere langsame Bewegungen zu schwach und müssen dann gegen Durchschlagen härtere Federn nehmen. Das hat aber den Vorteil, dass im Extremenduro die Trial Fahrtechnik mit Einfedern und Raushopsen besser geht. Also etwas Fahrstabilität und Grip geopfert für was anderes Gutes. Da wird es dann Geschmackssache, bzw. Anwendungsspezifisch.

    Mit den reibungsmindernden Maßnahmen hast du aus meiner Sicht auf alle Fälle recht.

    Den Unterschied hat mir dieses Jahr ein Satz minderwertiger Gleitringe aus dem Zubehör vor Augen geführt. Wir hatten eine Open Cartridge Gabel von WP mit neuem Shimkonzept ausgerüstet und waren enttäuscht.

    Die erwartete Allroundqualität mit sanftem Ansprechen z.B. auf Wurzeln waren nicht da, die Gabel war "harsch". Das ist mehr auf Endurotrails aufgefallen. Dagegen auf der MX-Strecke in Sontra war es eigentlich nicht sehr schlimm.

    Ich wollte schon die Shims ändern, hab aber vorher die Holme ohne Cartridge und ohne Staubkappen im Schraubstock (Ich habe einen geeigneten, sehr großen stabilen Schraubstock) mit zusätzlich seitlicher Kraft bewegt und wirklich starke Losbrechkräfte gespürt. Mit einem Satz OEM Gleitringe war es dann viel besser. In der Praxis ist diese Gabel nun Top. Die Shims waren gar nicht schuld. Es ist also doch aussagekräftig, wie gut eine Gabel am Motorrad im Stand und von Hand eingefedert werden kann.


    Viele Grüße,

    Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Es ist also doch aussagekräftig, wie gut eine Gabel am Motorrad im Stand und von Hand eingefedert werden kann.

    Ich würde sagen es braucht dazu einiges an Erfahrung (also aussagekräftige Vergleichswerte) und eine gute Vorstellung was man denn durch diesen Test überhaupt herausfinden möchte. Persönlich mach ich das auch und manchmal kann man ein bisschen was über den Wartungszustand oder einfach nur triviale Dinge abklären. Ein sehr guter Fahrer hat mich ich einmal gebeten seine original Gabel anzuschauen, weil die nicht mehr so gut funktioniert - hätte ich damals einfach den Test gemacht, wäre mir in der Werkstatt dann nicht die Entlüftungsschraube wie eine Gewehrkugel um die Ohren geflogen. Die Gabel wurde in 45BS nie entlüftet und hatte gefühlt 5Bar Druck <X so lernt man! Und immer brav Sicherheitsbrille tragen 8)


    Auf der anderen Seite sind es oft gerade die hochwertigen und neuen Simmerringe, die den Ölfilm so effektiv abstreifen daß die Gabel sich beim Einfedern hart anfühlt - ein-, zweimal ordentlich durchgefedert und plötzlich flutscht das wieder. Da kann man sehr leicht in die Irre geführt werden.


    Apropos Simmerringe, auch wenn etwas teurer, die neuen Dual Compound SKF Simmerringe/Staubabstreifer sind mMn ihr Geld Wert. Selbst mit einem ordentlichen Cut im Gabelrohr haben die lange dichtgehalten, scheinen im allgemeinen gegen Schmutz und Vernachlässigung bei der Pflege resistenter zu sein und halten den Ölfilm zum guten Gleiten länger aufrecht. Mit den älteren, grünen SKF hab ich zwar auch nur gute Erfahrungen gemacht, die Dual Compound sind aber ein Fortschritt. In Kombination mit den ORIGINAL WP R11 (aktuelle Version) Gleitbuchsen kann man hier nix falsch machen!


    Und zuletzt noch in eigener Sache - habe noch eine neuwertige 2021 XPlor Testgabel mit all den erwähnten Goodies (DLC Beschichtung, ConeValve Hybrid, SKF Dual Compound und diverses Feinheiten) über - falls wer so etwas sucht.


    Michael

  • Jungs, ich habe ein Problem mit einer 2022er WP Xplor 48 aus einer 701. Der Kunde hat das Motorrad gebraucht (403km) gekauft. Beinahe Neuzustand. Der erste Besitzer hat das Motorrad tieferlegen lassen bevor er es abgeholt hat durch die ktm Fachwerkstatt. Am Federbein war es einfach, da war anstatt der originalen 72-225 eine 72-211 Feder verbaut. Ganz simple Lösung Feder tauschen und gut. Jetzt aber zur Gabel. Diese hat bereits im eingebauten Zustand etwa 6cm weniger Federweg als normal wäre. Ich hab sie zerlegt, und festgestellt dass die feder anstatt 430mm nur 390mm lang ist. Da sind also schon mal 4cm. Und dann hab ich den "Stop" gemessen. (das ist die Bezeichnung im HQV Ersatzteilkatalog) dieser ist nur 185mm lang anstatt der originalen 205mm. Da wären also nochmal 2cm. Soweit so gut. Aber das erklärt mir irgendwie noch nicht, warum sie ganze 6cm zu wenig ausfedert... Das macht irgendwie keinen Sinn für mich... Wisst ihr was da noch geändert sein könnte?


    Danke schon mal im voraus für die Hilfe.


    Liebe Grüße.


    Lars

  • Mit "Stop" ist wohl der Hydrostop gemeint?

    Dadurch kann die Gabel nun 2cm mehr einfedern.

    Wenn sie das tut, passt hoffentlich das Enduro Vorderrad noch unter den Kotflügel.


    Dazu:

    Feder vorne kürzer um 40 mm bedeutet Absenkung (messbar vom Lenker zum Boden) um 40mm.

    Dann würde aber die Gabel mehr ausfedern, als die Feder lang ist. Deshalb 40mm Buchsen in der Cartridge auf der Kolbenstange. Das sind die 2 schwarzen Hülsen.


    Nun hast du also 40mm tiefer und 40mm(Buchsen)-20mm(Hydrostopp)=20mm weniger Federweg.


    Woraus schließt Du, dass sie 6cm weniger ausfedert? Hast Du ein Vergleichsmotorrad, oder konntest Du vor dem Umbau messen. Sie müsste nämlich nur 4cm weniger ausfedern, wegen der Hülsen auf den Kolbenstangen.


    Was gerne vergessen wird:

    Federwegangaben einer Gabel sind mehr als man real sehen wird, denn die Top-Out Federn nehmen was weg. Um die Federwegangabe messen zu können, muss man an der Gabel ziehen, bis die Top-out Feder auf Block geht.

    Außerdem zweifel ich an, dass Werksangaben vom Federweg immer stimmen.



    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

    Einmal editiert, zuletzt von erhard ()

  • Gibt es zu SPV schon was Genaueres? Auf Seite ist inhaltlich nichts zu finden. ?(

    Hat inzwischen jemand von den Fahrwerksinteressierten das Innenleben einer SPV-Gabel gesehen und kann die Aussage “Hoch-Präzision Ventiltechnologie” etwas tiefer legen? Ist das sowas wie CV?

    Nach eigener Darstellung kommt das Konzept ohne Shims aus.


    Von Mototech kam dann noch eine Aussage hinsichtlich Serviceintervall: Betriebsstunden sind nicht relevant, Service ist fällig wenn die Gabel oder der Dämpfer undicht ist”. Sprich etwas anderer Tenor als der Rest der Branche.


    Vielen Dank für ein paar mehr technische Details.

  • SPV sagt mir nix. Wer bietet das an und für welche Motorräder?

    VG Erhard

    mototech
    mototech, Ihr Spezialist für Dämpfungssysteme/Fahrwerke bietet aktiven Vertrieb+Service für alle WP Suspension Produkte an.
    mototech.de

    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM

  • Ich erinnere mich, dass ich da mal Kontakt hatte zu der Firma Mototech. Ich hatte überlegt, da mal was auf ihren Prüfständen messen zu lassen.

    Die haben nämlich tolle Prüfstände.

    Der Kontakt war feundlich. Ich denke das ist seriös und professionell da.

    Über die Technologie erfährt man nix. Aber imho ist die Abstimmung das A und O. Und da sind gute Prüfstände entscheidend. Testfahren ist immer nur subjektiv.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • von der Seite :


    bla bla bla SPV SEHR GUT bla bla bla SPV Super Gut BLA BLA BLA andere nicht so gut BLA BLA BLA - Zu Viel Bla bla bla wie bei den anderen, ruf doch einfach AN!


    das finbd ich ja garnicht mal so schlecht !! ;)

  • Service


    Dein SPV Fahrwerk startet bei 1990 €.😬

    Ein Foto oder Skizze dazu wäre auch mal gut wie das ganze aussieht.

    So bleibt es nur Hokuspokus alla Pinko. 🤡😁

    [FONT="Arial Narrow"]Freiheit ist viel mehr als man darf[/FONT].


    [FONT="Arial Narrow"]Ganz Deutschland eine Arschleckerei. Leck dich nach oben[/FONT].:kuck:

  • Den Rüdi von Mototech mit dem Pinko auf eine Stufe zu stellen ist

    ziemlich daneben.

    Der Rüdi weiß was er macht und seine Fahrwerke funktionieren richtig gut.

    Für Infos muss man ihn halt anrufen, da wird dann geholfen.

    Und ja, ich bin vorbelastet weil ich seit es Mototech gibt meine Fahrwerke

    da machen lasse. Und ich bin sehr zufrieden.

  • Das war ja auch sehr überspitzt formuliert. 8)

    Aber im Internet Zeitalter möchte ich auch auf der Seite schon etwas mehr Infos haben über die so überlegene Technik. 👍

    Anrufen kann man zwar immer aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

    [FONT="Arial Narrow"]Freiheit ist viel mehr als man darf[/FONT].


    [FONT="Arial Narrow"]Ganz Deutschland eine Arschleckerei. Leck dich nach oben[/FONT].:kuck:

  • Also man erzeugt Dämpfung mit Federn. Ein Tellerfeder (Zugstufe) oder eine Vielzahl an Schraubenfedern (Druckstufe).


    Lediglich eine Alternative zu den längst bekannten, üblichen Verfahren.


    Nichts bahnbrechendes wie z.B. N10Z.


    jeanjean

  • Danke Jeanjean!

    Bei der Konstruktion sehe ich wenig Vorteile. An Stelle von Shims gibts je eine runde Platte.

    Die runde Platte hat eine Menge Löcher, radial um die Mittelbohrung und nahe an der Mittelbohrung, was den Ölfluss erleichtert, ähnlich wie Deltashims.

    Die Abstimmung erfordert ein Sortiment von Spiralfedern und Tellerfedern, statt ein Sortiment von Shims. Allerdings sehe ich nicht die unendlichen Abstimmmöglichkeiten wie bei Shimkombinationen.

    Schwierig wäre es z.B. damit ein lineares Ventil zu bauen, was einem Shimstack mit Crossover entspricht.

    Bin gespannt ob sie dafür ein Patent kriegen.

    Die aufgezählten praktischen Vorteile kann ich jedenfalls nicht so recht nachvollziehen.

    Warum sollte das weniger temperaturabhängig sein, als Shims? Die (unvermeidliche) Temperaturabhängigkeit kommt nicht vom Ventiltyp, sondern vom Öl.

    Auch nicht generell die Präzision.

    Ich sehe aber schon eine schlechte Präzision, wenn ein Shimventil schlecht ausgelegt ist (Ports zu groß, zu viele Shims übereinander usw.)


    VG Erhard


    75620322-438E-4258-B847-E300E0B59B4D.jpg

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

    Einmal editiert, zuletzt von erhard ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!