2017 Gabel WP XPlor 48

  • lndirekte Proportionalität ist der Fachbegriff. Umgekehrte Proportionalität ist nur eine Eindeutschung des Fachbegriffs...


    https://de.wikipedia.org/wiki/…oke_Proportionalit%C3%A4t


    Hast damit recht, anscheinend ist "indirekt proportional" auch gebräuchlich und ich Depp habs nur nicht mitbekommen. Also Asche auf mein Haupt.


    Echte Klugscheisser sagen aber "reziprok proportional" also proportional zum Kehrwert und das ist auch exakt beschrieben und die Sprache des Mathematikers z.B. im Standardwerk "Bronstein".
    "Umgekehrt" in Anlehnung an Kehrwert eines Bruches ist die halbwegs gelungene Übersetzung von reziprok und damit auch exakt. Dein Abwertendes "nur eine Eindeutschung" ist also fehl am Platz.


    "indirekt" (mittelbar) ist nach meinem Gefühl begrifflich Unfug, den hab ich auch von Mathematikern und Physikern in dem Zusammenhang nie gehört. Denn der reziprok proportionale Zusammenhang ist weiterhin völlig "direkt" aber wenn es auch der Wikipedia kennt, was solls!


    Nur meine Meinung dazu, die Gedanken sind frei.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Der Glubberer kompensiert gerade den schlechten Tabellenplatz mit großem Fachwissen :whistling: :rolleyes: .
    Nicht böse sein - ich bin sogar Mitglied und mir gehts deshalb auch gerade schlecht.


    Offtopic!


  • Eh viel besser!
    nun hat er offenbar 4,4 und 4,8, kann also durch Mischen auch 4,6 herstellen.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Nee, niemand weiß welche Federrate er wirklich hat, weil man die nur mit einem Federtester wirklich bestimmen kann.


    Jein!
    Federtester war ja auch mein Rat, weiter oben und sind sicher Mittel der Wahl.
    Auch Federtester haben Toleranzen, je nach Qualität.
    Bin mit gerechneten Federraten für Gabelfedern gut gefahren, aber man muss sehr genau messen und einen vernünftigen Rechner nehmen. z.B. Gutekunst.
    Bei den beschichteten Federn vom Federbein waren die Ergebnisse dagegen nicht zuverlässig.


    Wenn man auf <2% hinkommt ist das ausreichend genau. Das ist etwa die Hälfte dessen, was ein Fahrer als Unterschied spüren kann.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Du darfst davon ausgehen, dass die Feder eher etwas härter ist.
    Federn testet man nicht von 0 weg, sondern vorgespannt.
    Auf den ersten mm legt sich die Feder erstmal glatt in ihre Aufnahme.
    Erst dannach stellt sich die Kraft-Weg Gerade ein.
    Also 40mm drücken. Wenn dann 18,8kg rauskommt, will ich nichts gesagt haben ;)

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Gerade mal die Personenwaage genommen und die Feder 20mm zusammengedrückt: 9,4kg.


    Das ergibt eine Federhärte D = (9,4kg * 9,8N/kg) / 20mm = 4,6 N/mm, was sich mit dem eingelaserten Wert 4,6 deckt.

    ,


    Komisch, bei allen Federn, die ich bisher getestet hab, war die Federrate erst immer ab ca. 30-40mm konstant; vorher sind sie meist immer unter dem Nennwert.

  • Das ist normal. Ich hab sicher hunderte Messungen mit Kraft-Weg Messmaschinen gemacht.
    Von Beginn an lineare Kennlinie gibts nur im Lehrbuch ;)

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Komisch, bei allen Federn, die ich bisher getestet hab, war die Federrate erst immer ab ca. 30-40mm konstant; vorher sind sie meist immer unter dem Nennwert.


    Was ist da komisch dran?


    Neue Messung: 14,2 kg bei 30 mm ergibt 4,64 N/mm.


    Bestätigt deine Erfahrung und liegt trotzdem in der Toleranz der angegebenen Federhärte 4,6.

  • Ich bin schuld, weil ich mal die Windungszahlen ins Verhältnis gesetzt habe und damit die Diskussion ausgelöst wurde. Ich hoffe alle haben noch Spaß daran.
    (Komme mir vor wie Sheldon Cooper, Big Bang Theory, "Spaß mit Flaggen")


    Zur 4.6er Feder werden wir bedingt schlauer.
    Wenn ich die Federhärte zwischen 20mm und 30mm berechne komme ich auf 4,71 N/mm.
    0-20 --> 4,611
    20-30 --> 4,709


    Was passiert auf den nächsten 100mm?
    Wirds am Ende eine 4,8er Feder?


    Vielleicht! Denn:


    Nun zu den Messfehlern:
    0,1kg Messfehler bedeuten ~0,1N/mm
    0,2mm Messfehler bedeuten ~0,1N/mm


    Da behaupte ich mal, die Messgenauigkeit liegt +- 0,2N/mm


    Ich würde es gut sein lassen.
    Datenlage und Meinungen liegen ohnehin beieinander.


    Viele Grüße,
    Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Mal eine generelle Frage zum Gabelservice:
    Möchte bei meiner Xplor demnächst den 2. Service machen. Gabel hat jetzt 160bh. Geplant ist nur ein Ölwechsel. Die Simmerringe sind noch dicht.
    Wenn ich das Gleitrohr vom Gabelholm trenne um die Buchsen auf Verschleiß zu prüfen, werden dann die Simmerringe beschädigt?
    Oder ist das Trennen von Gleitrohr und Gabelholm möglich, ohne danach die Simmerringe wechseln zu müssen?

  • Das Trennen ist unkritisch. Aussenrohre im Bereich Gleitbuchse warmmachen hilft, damit auch die Gleitringe hierbei keinen Schaden nehmen!
    Falls du die Simmerringe vom Holm runterziehst, kannst du sie leicht beschädigen. Beim Aufschieben noch mehr. Also lass die Siris auf dem Rohr wenns geht.
    Es gibt spezielle Hülsen, die die Siris vor den scharfen Kanten am Rohrende und Vertiefung für Gleitring schützen. Alternativ eine geeignete Plastiktüte als Zwischenlage usw..
    Such dir eine Anleitung im Netz, gibts 1000fach.
    Ich bearbeite manchmal auch einfach die Rohre und entschärfe die gratigen Bereiche. Dann kann man den Siri nicht mehr (so leicht) beschädigen und ohne weitere Hilfsmittel montieren.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Oder vorher einfach mit Isolierband abkleben. Aber bei 160 Bh würde ich einen Service mit Buchsen und Siris empfehlen, die 80 € für den originalen Servicekit sind sicher gut angelegt. Den Verschleiß an den Buchsen zu messen ist ziemlich schwierig. Die Beschichtung hat meiste keine Macken, aber das Trägermaterial wird duch die einseitige Belastung oval.

  • Oder vorher einfach mit Isolierband abkleben. Aber bei 160 Bh würde ich einen Service mit Buchsen und Siris empfehlen, die 80 € für den originalen Servicekit sind sicher gut angelegt. Den Verschleiß an den Buchsen zu messen ist ziemlich schwierig. Die Beschichtung hat meiste keine Macken, aber das Trägermaterial wird duch die einseitige Belastung oval.


    dito.


    würde immer komplett tauschen, alles andere ist quatsch, sonst kannst du auch das alte öl filtern :thumbup:

    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!