Der Garmin 62 / 64 / 78 Anwender Thread

  • Die bestehenden Threads zu den Garmin GPS Geräten sind eher Kaufberatungen.


    Hier sollte es hauptsächlich um die Anwendung gehen.


    Ich hab gleich ein paar Fragen:


    Reicht der interne Speicher für Enduro / Rallye Veranstaltungen oder wird eine SD-Card benötigt?


    Welche Kartengröße ist empfehlenswert? Maximale Größe?


    Wie lange läuft ein solches Gerät mit 2x z.B. 2500mAh Akkus?

  • Welches GPS verwendest Du?


    Speicherbedarf dürfte gleich sein.
    Die Topo OSM Karte von HR hat nur ca. 90MB, ich weiß noch nicht, wie groß hochwertigere Karten sind.

  • Hai,


    das 78S ist "wirlich" wasserdicht und hat den alten, runden Stecker zur Stromversorgung und darum hab ich das und meine Kumpels auch alle. Der interne Speicher ist recht groß und durch Einbau einer zusätzlichen Micro-SD mit 8GB gigantisch groß. Da könnte man dann auch z.B. Topo für ganz Europa mit drauf speichern und im internen Speicher Straße für Europa. Ich hatte den Vorgänger der 62/64-Serie (60CSX) und das war kurzzeitig auch wasserdicht. Bei stromendem Regen über mehrere Stunden jedoch nicht und irgendwann ist dann die Tastatur ausgestiegen, dann das Display .... Mit dem 78S (Marinegerät) ist mir das noch nie passiert. Ich hab schon das zweite 78S (das letzte liegt in Südfrankreich im Wald...) und würde imer wieder eines kaufen. Sehr robust, großer Speicher, kann problemlos Straßennavigation. Was überhaupt nichts taugt ist der Touratech-Halter für das 78S. Der Konstrukteur muss wohl vorher bei Fischertechnik gearbeitet haben.... Bei Bikertech gibt es einen sehr viel einfacher aufgebauten Kunststoffhalter und der taugt wirklich. Klein, leicht, robust und vor allen Dingen: das Garmin bleibt auch bei übelstem Gerüttel da drin ....


    Grüße


    Roland

  • Moin, also ich hab das 62csx, bekommst du aber m.E. schon lange nicht mehr neu.....Ich denke das Speicherthema ist nicht so wichtig da man eh (hier 4GBmax) eine Speicherkarte dazu nimmt. Ich hatte eher das Problem mit Map Source das dort (z.B. Topo Deutschland) aus Faulheit alle "Kacheln" also die gesamte Karte auswählt (welche locker auf die SD Karte gepasst hätte (ca.1,2GB) die Software bei der Übertragung aufs Gerät gestoppt/abgestürzt ist......außerdem sind die Übertragungsgeschwindigkeiten hier recht niedrig, so dass ich jetzt nur noch die für die Tagestouren benötigten "Kacheln" (Kartenabschnitte) lade.... Ich bin bisher nur mit Batterien gefahren. Stromverbrauch ist extrem niedrig. Komme mit einem Satz mindestens 3 volle Fahrtage (bis zu 6h und fast immer Beleuchtung voll an) hin. Also mit Akku wirst du immer den einen vollen Tag locker hinbekommen.....und dann den 2. Satz rein. Mein 62er ist bisher Regendicht. Laut Beschreibung ja eigentlich auch....


    Grüße Kai

  • Hat das 62er noch 4 Batterien?


    Also mit einen 2. Satz Batterien zur Reserve sollte ich durchkommen.
    Speicherkarte max. 4GB, Ok.


    Ich hab von Touratech die RAM-Halterung bestellt (ist dort mit 10,- in Aktion), scheint es auch gut zu halten.

  • Speicherkarte hab ich 2gb. Da ich mir immer die Karten aktuell vom Zielgebiet runterlade, brauch ich nix grösseres.
    2Batterien reichen bei mir 1 Tag.

  • Ich bin gerade bißerl beim einlesen, hab dazu gefunden:
    Beim 62ST funktionieren bis 32GB Karten


    GPSMAP 62/78 Serie


    2,000 GPX Dateien
    2,000 Wegpunkte
    5,000 Geocaches
    200 Routen,
    250 Punkte pro Route
    200 gespeicherte Tracks
    2,000 archivierte Tracks*
    10,000 Punkte pro Track
    100 Custom Map Kacheln
    250 BirdsEye Satellitenbilder DateienUngefähr
    3,000 Kartensegmente


    Akku Laufzeiten von 11h (volle Power) bis 24h (Energiesparmodus mit dunklerer Anzeige)


    62/64 mit Stummel Antenne möglichst senkrecht montieren
    78 möglichst waagrecht

  • Hai,


    der Touratech RAM-Halter ist bestenfalls für eine Straßenmaschine oder ein Fahrrad geeignet.
    Ein Ast an die Antenne oder hinten an den Riegel und flups, ist es weg. Was meinst Du warum das gerade so billig angeboten wird?


    Wie gesagt, das 78S ist wesentlich robuster, hat keine abstehende Antenne, welche sich an Ästen oder sonst was einfädelt und es ist "wirklich" wasserdicht. Technisch ist es ein robusteres 62.

  • Bekannter, welcher schon viele Rallyes gefahren ist, hat sein 62er in einem solchen Gehäuse mit Ram Mount:
    GPS Signal Dämpfung bei Alu, Edelstahl oder Stahl Halterung/Gehäuse


    Wegen der Dämpfung bau ich mir ein ähnliches Gehäuse aus Kunststoff, wird eine Mischung aus dem Edelstahlgehäuse und der Lösung von Aynchel.


    Ein Ast, oder ähnliches kann das Gerät sicher aus der Ram-Halterung drücken, stimmt, deshalb auch das Gehäuse.
    Raus-vibrieren hoffe ich nicht.
    Sichere es sowieso zusätzlich mit einem Kabelbinder.

  • [quote='xr4_99','http://www.offroadforen.de/index.php/Thread/121670-Der-Garmin-62-64-78-Anwender-Thread/?postID=1527211#post1527211']Moin, also ich hab das 62csx, bekommst du aber m.E. schon lange nicht mehr neu.....


    Du meinst 60csx, richtig?
    62csx gibt/gab es nie


    Ja klar, das 62er war ja nix......


    Greets Kai

  • Ram halter fahr ich, und finde den prima, ob am Velo oder Moped. Ob XT500 oder TT600. alles prima, fahr aber nicht mehr so durchs unterholz und kein Sport. Da ist der mini USB schon anfälliger... die POI s finde ich auch sehr gut, zack raus ausm busch und ab zur tanke.


    Georg

  • Wo ist es optimal das Navi zu montieren?
    Möglichst in der Mitte, möglichst hoch oder mittig zum Lenker?


    Ich hab dazu 3 Bilder angehängt.

  • Hallo,


    diese Kiste ist doch viel zu klobig und gefährlich am Lenker. Ruckzuck hat man beim Abstieg über den Lenker eine klaffende Wunde und da wollte ich niemalsnicht Alu-Blech am Lenker verbauen :/


    Ich hab das Garmin in einem Kunststoffhalter (42 €) und den mit Gummidämpfer auf einer stabilen Alu-Platte geschraubt. Das ganze noch mit einem Kabelbinder hinter dem Stromstecker und das Garmin kann unmöglich aus der Halterung fallen. Das ist bewährt und hält übelstes Gelände problemlos aus. Im Ernstfall sind die Gummidämpfer ab, jedoch nicht das Garmin geschreddert. Ich fahre damit schon über ein Jahr und hatte schon alles an Haltern probiert. Keine Lösung war so stabil und gleichzeitig flexibel bei einem Sturz. Montage in 5 Minuten mittels längerer Schrauben an der Lenkerklemmung an allen KTM-Modellen. Was wichtig ist, dass das man am Halter oben unbedingt (original dran) die Öse entfernt, damit die Bremsleitung sich nicht einhakten kann.





  • Ein Gehäuse wurde mir von einem langjährigen Rallye Fahrer empfohlen.
    Ehrlich gesagt, hätte ich mehr Bedenken bei Deiner Lösung, durch das fehlende Lenkerpolster und auch wenn es eine 4 bis 5mm dickes Blech ist, bietet dies weniger Aufprallfläche, als unser Gehäuse.


    Zum Geräteschutz: Wenn das Moped sich überschlägt und kopfüber am Lenker zu liegen kommt/aufschlägt, trifft das ganze Gewicht das Navi.
    Bei unserem Gehäuse, nimmt das Gehäuse die kraft auf, bzw kann es sich am Lenker noch wegdrehen (wobei ich da noch nicht ganz sicher bin, wie ich es befestige, damit es im Fall des Falles keine Leitungen abdreht).


    Aber natürlich trotzdem für die Fotos, jede Idee/Lösung hilft bei der eigenen Lösungsfindung.

  • Jop, mit dem langjährigen Rallyefahrer war ich gerade erst im August unterwegs und musste warten, bis er sein Navi auf der Piste wieder gefunden hat :)
    Der Lenker ist bei mir höher als das Navi, so dass bei einem Überschlag im besten Fall das Navi in den Gummis gedreht wird. Hab schon viel probiert und auch eine änliche Lösung wie Aynchel. Alles war irgendwie Pfusch da starr und hat nie lange gehalten oder das Navi ging verloren/wurde zerstört. Das dritte Garmin sollte nun dieses Schicksal nicht ereilen und bisher...klopf, klopf. War gerade erst diese Woche wieder 2 Tage in Frankreich und der Kumpel hatte diese labberige Ram-Halterung dran ... mehrere Male lose....


    Die Brotdose von Aynchel ist definitiv nichts für an den Lenker wie Du das geplant hast. Aynchel hatte diese auch hinter dem Lenker auf dem Tank. Bei dieser Position hat man aber Probleme mit der Bremsleitung und muss aufpassen, dass diese nicht beim einfedern hängen bleibt.


    Aber wie Du schreibt. Jeder wie er denkt.


    Hier noch die Lösung von Aynchel:

    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!

    5 Mal editiert, zuletzt von roland.k ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!