KTM 2018 Zweitakter m. Einspritzung?

  • Auslasseitig war der Kolben oben und unten glatt

    kolben sind ja idr. im ringbereich 1-2/10mm dünner.

    wenn da oben dann die rillen weg sind kannste dir vorstellen wie schief der im zylinder läuft um dort überhaupt zu verschleissen.

    dementsprechend ist der einlassseitig unten auch stark verschlissen.

    ein foto von der einlassseite wäre nett.


    so wie der kolben aussieht sind 120h definitiv zu lang.

    positiv, da ist kein dreck rein gekommen.

  • Da ist kein Dreck reingekommen freut mich, da ich die Diskussionen ums Luftfilter reinigen mitverfolge. Da werden die Luftfilter gewaschen, bis sie blütenrein sind und so weiter.

    Ich verwende TwinAir blaues Öl. Waschen: erst mit altem Lufi-Reiniger einweichen und sanft ausdrücken, bis die Feststoffe raus sind (Sand, Staub und so). Dann mit etwas frischem Lufi Reiniger nochmal.

    Lufi trocknen und einölen. Fertig.


    Bild von der Einlasseite, alle Riefen OK, fand ich auch interessant. Ich denke nicht, dass der Kolben Schiefstand hatte:250TI-intake-120h.jpg

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Hallo 250er,

    Deine Theorie war ja, weil Kipp (oder in meinen, das gleiche meinenden, Worten - Schief) müsste auf der Einlasseite auch eine starke Reibstelle unten im Kolbenhemd entstanden sein.

    "...dementsprechend ist der einlassseitig unten auch stark verschlissen..."


    Dem war aber offenbar nicht so, was ich am Kolben sehe, wenn ich ihn in der Hand habe und betrachte und was auch auf dem Foto so zu sehen ist.

    Ich kanns nur sagen, wie es ist, bzw. was man sieht.

    Laut Mechaniker hat das Spiel gepasst und der neue Kolben ist auch noch Größe1, was auch für diesen Motor laut Forenexperten normal ist.

    Trotzdem Danke für Deinen Kommentar! Hätte ja durchaus so sein können.


    Viele Grüße,

    Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Hallo Leute,

    mal´ne Frage zur 2019er TPI..

    Also meine stottert kalt immer bisschen rum, was, wenn sie warm ist, vorbei ist.

    Könnt ihr mir vielleicht Elemente nennen, wo ich evtl mal nachschauen kann?


    Danke und viel Spaß am langen We.!

  • Jetzt musste ich erstmal nachlesen..

    Und ja, ich habe den Kaltstartknopf nicht gezogen. Falls du das meinst,

    Über 10 Grad sind auch schon etwas länger her, bei meinen Ausfahrten. Ich glaube aber, dass es auch bei warmen Umgebungstemperaturen passiert.

  • Ich meine vor allem warm laufen lassen im Leerlauf im Stand soll man ohne Gasstöße. Die TPI mögen Gasstöße zum Warmlaufen wegen der Einspritzung nicht. Anders als man es vom Vergaser gewohnt ist.

    Wie lange dauert das Phänomen bei Dir? Die ersten Minuten vom Fahren oder kürzer/länger?


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Ich bin fix ne Runde gefahren, sind gerade 10°C und das wird´s wohl oder auch hoffentlich gewesen sein.

    Ja, ich bin wohl etwas betriebsblind geworden. Nicht dass ich den Kaltstartknopf nicht schon früher mal gezogen habe, aber zuletzt, also auch Herbst, Winter nicht. Ich hatte es gar nict mehr auf dem Schirm.

    Danke für´s aufwecken! ;)

    Und falls es bei mehr Wärme nochmal passiert, dann kann ich ja nochmal schreiben.

    Nee, Gasstöße und so hab ich nicht veranstaltet. Meist ruhig losgefahren und wenn der Motor leicht warm war,dann war Ruhe.

    Danke dir!!

  • Ich meine vor allem warm laufen lassen im Leerlauf im Stand soll man ohne Gasstöße. Die TPI mögen Gasstöße zum Warmlaufen wegen der Einspritzung nicht. Anders als man es vom Vergaser gewohnt ist.

    Wie lange dauert das Phänomen bei Dir? Die ersten Minuten vom Fahren oder kürzer/länger?

    Du sprichst mir aus der Seele. Hatte zuletzt im Enduroforum da eine Diskussion wo man der Meinung war, dass man ja nicht im Stand warmlaufen lassen sollte weil sonst Motorschaden.....Physik etc.....ich war aber der Meinung (hatte ich so gelesen) im Stand laufen lassen....mach ich seit fast 4 Jahren so Kolben sieht noch gut aus und keine Probleme....bei Kollegen auch....

  • Ich mache den Choke rein, starte und wenn sich der Leerlauf erhöht, wird der Choke wieder weggenommen und langsam losgefahren.

    Ich bin nicht so erfreut, wenn im Fahrerlager ewig Moppeds warmlaufen, darum mache ich es selber nicht. Aber technisch sehe ich da kein Problem.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Wenn Sie nen Problem mit den Kennfeldern haben machts Sinn. Wenn aber korrekt programmiert wurde spielen Gasstöße keine Rolle.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • was spricht den bei denn Einspritzer gegen Gasstöße :/

    Verwirre mich jetzt bitte nicht! ;)

    Ehrlich gesagt - ich hab das irgendwo vom www und weis nicht mehr woher.

    Die Bedienungsanleitung sagt lediglich beim Startvorgang soll man das Gas nicht anrühren.


    Über die genauen Mappings weis ich nichts konkretes. Es gibt aber ein kalt-mapping für unter x grad Celsius wo mehr Öl und Sprit reingedingst wird. Daher der Kaltstartknopf, der nichts anderes tut als passen dazu extra Luft rein zu lassen. Andernfalls kann sich der Motor mit Öl und Sprit anreichern, wie man das vom 2-Takter ja kennt, wenn er fett mit kleiner Drehzahl läuft.

    Somit ist es auch ein prima Zeichen für ein gewisses Aufwärmen, wenn bei gezogenem Choke der Leerlauf dann hochgeht. Jetzt kann man gut mit gebremstem Schaum losfahren.

    Ich habe mal aus Faulheit den Choke nicht gezogen und bin sofort losgefahren. Resultat: Die einzige abgesoffene Kerze, die ich je mit der TPI hatte.

    Also nutzt den Kaltstartknopf! Nur so als Tipp!


    Ach so - die Gasstöße.

    Laut Slavens kann und soll man das tun, aber der ist ja auch der amtlich bestellte Gescheitheitsverwalter von überm großen Teich. Andere sagen, es haut so im kaltmapping nur um so mehr zuviel Öl und Sprit rein. Also auch eine Mappingfrage, da stimme ich Stolle zu.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Andere sagen, es haut so im kaltmapping nur um so mehr zuviel Öl und Sprit rein.

    Ganz genau, gute Strategie um die Kerze zu killen! Die TPIs laufen problemlos im Leerlauf OHNE Gasstöße warm, was ist also der Punkt? Mann wüßte wie es geht, macht es aber anders aus welchen Grund auch immer und schiebt es dann auf das Mapping weil es nicht funktioniert hat? TPI und Öleinspritzung haben halt gewisse Eigenheiten. KTM hat den Weg von viel Öl im Kaltstartmapping gewählt und diverse Berichte, besonders aus den USA, von Kolbenschäden in der kalten Jahreszeit aufgrund von zu früher Leistungsforderung am kalten Motor geben ihnen da durchaus recht. Die meisten Vergaser 2-Takter laufen nicht gerne lang im Leerlauf, die SX TBIs mögen das auch nicht so und trotzdem jammert keiner weil es eben so ist - nur bei der TPI kapieren sie es nicht?


    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!