Kurbelwellenfrage

  • @Twin


    Du musst die Kurbelwelle zwischen Spitzen spannen sonst wird das nix. Ich spann ins Dreibackenfutter einen Rundstahl ein und dreh dann einen Kegel drauf damits sauber läuft. Im Reitstock verwende ich immer eine feste Spitze da die mitlaufenden logischerweise auch Spiel haben.
    Den Reitstock nur ganz leicht gegen die Kurbelwelle fahren sonst verdrückst du die wieder.


    Und wie schon gesagt die Messuhr auf den Lagersitzen ansetzen.

    • Offizieller Beitrag

    Mein Backenfutter läuft 100%ig spielfrei, hab die KW aussen minimal abgedreht, wenn ich jede Wange einzeln einspanne hab ich aussen mit der Meßuhr Null Schlag.
    Meine Überlegung ist jetzt daß wenn ich den Lagersitz im Backenfutter spanne ich auf der anderen Seite genau den Rundlauf sehe.
    Zwischen Spitzen stell ich mir das undurchsichtiger vor.

  • Glaub mir, wenn du das so wie im Bild in dem Dreibackenfutter spannst kommst du nie auf nen ordentlichen Rundlauf! Das kann so nicht funktionieren.
    Wenn du das nicht zwischen Spitzen spannst und mit 2 Messuhren parallel arbeitest kommst du auf keinen grünen Zweig.


    In deinem Fall werden die beiden Lagersitze nie konzentrisch werden.

    All the cocaine in the world and your nose is still in my business :whistling:

  • Wenn du die Kurbelwelle fliegend im Futter einspannst, macht sich das Lagerspiel der Drehbank mit zunehmendem Abstand von der Einspannstelle immer stärker bemerkbar.

    Deshalb muss die Welle entweder zwischen Spitzen gelagert werden oder auf Rollen. Wenn die Kurbelwangen rund gedreht sind - also keine Gussoberfläche haben, ist es genauer, die Welle auf den Kurbelwangen zu lagern.

    In der Skizze unten kann man erkennen, dass man dann den Schlag möglichst weit außen am Kurbelwellenzapfen messen sollte. Bei der Lagerung zwischen Spitzen misst man am besten so dicht an der Kurbelwange wie möglich. Beide Bilder stellen die selbe Kurbelwelle dar, die Verdrehung der Welle ist also in beiden Bildern gleich, aber die messbare Rundlaufabweichung ist bei der Messung auf Rollen größer.

  • Die von Dir praktizierte Einspannmethode hat ganz erhebliche Vorteile, denn man sieht sofort, wo es fehlt, bzw. wo man draufhauen muss, ABER: Wenn Deine Drehbank nicht im 1-Hundertstelbereich zentrisch spannt, und die Lagerund nicht absolut schön rund läuft, wirst Du mit dem Ergebnis keine Freude haben.


    Die meisten älteren Kurbelwellen kann man nicht mehr vernünftig zwischen Spitzen spannen, weil alles vernudelt und verdengelt ist. Ich verlasse mich auf die Zentrierungen jedenfalls nicht mehr, sondern hab mir einen Bock mit zwei höhen- und breitenverstellbaren V-Nuten gemacht, wo die Welle auf den Lagersitzen aufgelegt wird, und die Messuhr(en) am Ende. Zwei Messuhren oder Messpunkte sind wichtig, die Wellen können ganz lustige verschiebungen des Hubzapfens haben, die man mit einer einseitigen Messung nicht sieht.


    Gruß
    Hans

    • Offizieller Beitrag

    Ok ihr hat mich überredet, dann werd ich das mal zwischen Spitzen machen.


    Am Rande : Die Kurbelwelle ist nicht verpresst sondern zusammengeschraubt, der Hubzapfen (hier der alte) hat links und rechts einen Konus und eine Mutter. Das find ich eigentlich nicht schlecht, ist für den Hobbschrauber einfacher als mit der Presse denke ich.
    Ich hab den Hubzapfen in die erste Wange eingebaut und festgeknallt. Dann die zweite Wange draufgelegt ( Pleuel nicht vergessen....;) ) und leicht angezogen daß man noch besser klopfen kann. Wenn sie rundläuft wird sie auch festgezogen und nochmal kontrolliert.


    So ist der Plan, ist aber komplizierter als ich dachte . Mein Motorennstandsetzer hat Urlaub und mir pressierts


    • Offizieller Beitrag

    Also die Welle liegt jetzt zwischen Spitzen ( Zentrierungen sind nicht vernudelt) und ich hab 2 Meßuhren dran.


    Jetzt nochmal zur Sicherheit: Wenn ich beide Meßuhren auf Null stelle und die gehen während einer Umdrehung GLEICHZEITIG in die GLEICHE RICHTUNG auf 0.2 , kehren GLEICHZEITIG um und gehen zurück auf Null dann ist das doch OK oder ?

  • da es recht unwahrscheinlich ist dass beide zentrierungen gleich aussermittig sind wirst du m.e. einen winkelfehler haben, in meinem link ganz unten beschrieben.
    wichtig dabei ist wo der pleuelzapfen zu den messuhren steht wenn die uhren ausschlagen.

  • Ok ihr hat mich überredet, dann werd ich das mal zwischen Spitzen machen.


    Quatsch, hör auf MICH, und machs in der Drehbank wenn sie stimmt. Ich hab schon dutzende Wellen von 50 bis 600ccm ausgerichtet, da hatte keine Einzige brauchbare Zentrierungen.


    Zitat


    Jetzt nochmal zur Sicherheit: Wenn ich beide Meßuhren auf Null stelle und die gehen während einer Umdrehung GLEICHZEITIG in die GLEICHE RICHTUNG auf 0.2 , kehren GLEICHZEITIG um und gehen zurück auf Null dann ist das doch OK oder ?


    Nein, dann sitzt der Zapfen in beiden Wangen schief. Das geht sowohl bei konisch geschraubten Zapfen, als auch bei zylindrischen, gepressten. Das kann man entweder durch Spreizen mit einem Keil, oder zusammendrücken im Schraubstock ausgleichen. Wenn man weiß wies geht, kann mans auch mit dem Hammer machen. Die Uhren müssen stehen bleiben, auch wenns pressiert, sonst leierst Du Dir Deine Lagersitze aus.


    Gruß
    Hans

    • Offizieller Beitrag

    Lange Rede kurzer Sinn
    die Kurbelwelle ist jetzt drin.
    Nach langem Messen, Klopfen, Grübeln
    kann man es mir nicht verübeln
    daß ich sagte nun ist Schluß
    ich bau dich ein, ohne Verdruß


    In des Gehäuses tiefem Keller
    wird sie sich drehen immer schneller.
    Fernab von jedem Tageslicht
    erfüllt sie immer ihre Pflicht
    das Pleuel auf- und ab zu schicken
    ohne dabei einzuknicken



    Der Feuerwalze schiere Kraft
    wird sie schlucken fabelhaft.
    In eine Drehung umgewandelt
    wird die Kraft weiter gehandelt
    bis sie dann ganz engagiert
    den Hinterreifen malträtiert


    Meine Welle stark und treu
    ich mag dich gerne du bist wie neu.
    Du sollst neuen Rollen haben
    nur am besten Öl dich laben.
    Doch eines wirst du auch verstehn
    ich will dich niemals wiedersehn !


  • Geiles Gedicht! :yeah::yeah:

    Wenn man denkt, ne 500er hat noch Kompression und nicht weiss wie das ist wenn die wirklich Kompression hat
    könnte das sein, das man denkt, die hat noch Kompression, obwohl die in Wirklichkeit nicht wirklich Kompression hat! Zitat: mtec

  • Doppelschrecker, Du bist ja ein echter Pööt. Aber hierzu:

    Zitat

    ich will dich niemals wiedersehn !


    hoffe ich mit Dir :)
    Sehn wir uns in Schimmeldewog? Ich komm als Zuschauer, weil ich da grad auf der Henneburg bin, wie letztes Jahr.


    Gruß
    Hans

  • mich täte mal der gesamte Motor und auch das Krad intressieren?
    Auf der rechten Seite Stößelführungen?

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!